Ein Krümmer schwarz der andere weiß

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW Oktober Meerbusch

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

  • Ok, ganz so krass ist es nicht, aber der Unterschied ist schon deutlich.

    Doch von vorn, mein Auspuff neigte zu deutlichen Fehlzündungen bei wenig Gas und er erschien mir lauter. Bis Sonntag da wurde er dann deutlich lauter, zugehalten, keine Veränderung, also abgebaut. Ist auf der Unterseite der Länge nach durchgerostet, also geschweißt und als ich mich so intensiv mit der Auspuffanlage beschäftige, da sehe ich das ein Krümmer von innen dunkelbraun ist und der andere hellgrau, das sollte ich beobachten, habe schon zu viele Kolben gelocht bzw. anderweitig zerstört.
    Bis auf den K&N ist alles original, Verbrauch meist um 5L (4,7-5,3L) weniger und mehr ist auch möglich, also normal.
    Überlege nun woran das liegen kann :/.
    Nur am defekten Auspuff? Dafür würde sprechen, das der rechte Krümmer heller ist, denn der geht gerade zum Topf und wenn da Gegendruck fehlt.
    Könnte sein, muss aber nicht.


    An der Einstellung kann es eigentlich nicht liegen, meine Motoren sind immer gut eingestellt, bin da sehr empfindlich. Motor läuft auch in allen Bereichen gut und die Gemischaufbereitung ist ja über die Hauptdüse fix. Gequält habe ich den Motor auf der letzten Fahrt auch nicht, sogar eher langsam als sportlich gefahren, incl. zig km offroad durch den Wald.
    Nervig ist, das man die Kerzen, zur Kontrolle, nicht mal so auf die Schnelle ausbauen kann.

    Bin am Überlegen 🤔 ob ich irgendwas noch nicht in Betracht gezogen habe, manchmal steht man ja mit beiden Füßen auf dem Schlauch.

    Vielleicht hat ja einer ne Idee, die mich auf eine Spur führt.

    Gruß Micha

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Hallöchen,

    an meiner KLE ist ja der Krümmer aus dem Forum verbaut, mit dem Original Endtopf. Die Montage war nicht ganz einfach und inzwischen hat der Kümmer ein Loch in den AL- Motorschutz gebrannt.

    Ansonsten musste nichts geschweißt werden.

    Gruß Volker 👋

    Wir können nicht verhindern, dass wir älter werden-

    aber wir können verhindern, dass wir uns dabei langweilen!

  • Der graue Belag ist echt krass.... Ich hätte jetzt eher weniger an verbrannt es Öl gedacht, weil Micha ja sagte, er hat keinen Ölverbrauch. Hast Du mal auf die Zündkerzen geschaut?

    Und dann noch ein Gedanke, der mir direkt kam. Du hast glaube ich ein 1998er Baujahr oder so, Waren bei den neueren Bau Jahren nicht unterschiedliche Haupt Düsen verbaut......

    Das sind jetzt nur Gedanken, dir mir eingefallen sind..... Vielleicht ist da was hilfreiches dabei....


    Meinen Auspuff musste ich übrigens auch schon an dieser Stelle schweissen. Habe mich sehr schwer getan, weil das Material an der Stelle ich sehr dünn und rostigen war. Habe mal mit dem Gedanken gespielt, ein 1mm Blech oder so um den kompletten End Topf zu wickeln... Am Anfang und Ende des End Topf es hat man besseres Material zum Schweißen


    Lg Jojo

  • Weisser Belag könnte Asche von verbranntem Öl sein.

    Um wieder ruhig schlafen zu können, würde ich erstmal die Kompression messen.

    Der Motor verbraucht kein Öl, zwischen nix und 0,2 L auf 10.000km (ja sind 4 Nullen)


    Kompression hatte ich erst geprüft da war sie ok.
    Wenn die Kompression nicht ok ist dann ist eh größere Arbeit in Sicht und würde mich somit nicht beruhigen.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Ansonsten musste nichts geschweißt werden.

    Gruß Volker 👋

    Schweißen ist für mich ja kein Problem, mache ich sogar gern.

    Viel schlimmer ist das der KLE Auspuff rostet wie Otto, hab schon verschiedene Farben probiert, hält nicht. Jetziger Test läuft mit Klüberpaste (Hochtemperatur Schmierstoff bis 1.350 Grad).

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Jojo - die Zündkerzen habe ich mir jetzt nicht angesehen, aber bei der letzten Insoektion vor 7.000 km. Sind 9er Kerzen und waren beide gleich.

    Ich hatte den Auspuff schon mal geschweißt und damals wie gestern ließ er sich gut schweißen. Hab ein 160A Schweißgerät und hatteauf Stufe 4 (von 6) keine Durchbrenner.
    Das mit dem Blech drumwickeln hab ich schon bei anderen Töpfen gemacht, geht eigentlich gut und schnell. Ich nehme immer verzinktes Blech, da muss man nur auf die Walzrichtung achten sonst ist das drumgewickelte Blech 12-eckig.

    Zu den Düsen: da hast Du recht und die sind bei mir auch verbaut. Würde im Prinzip zu der Loch-Theorie passen, denn dann ist der „normale“ Abgasstrom nicht mehr gegeben und es könnte u.U. zu Überhitzungen kommen. Soweit die Vermutung.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!