-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

  • Guten Morgeen :morgen:,

    hast du die progressiven federn selbst eingebaut? Kannst du mir ein Foto von die Hülsen posten/oder per PN senden, damit ich ungefähr weiß, wie das geht? M5 ➡M8 easy.:emojiSmiley-123:

    Also progressive Federn + Öl kommt rein, das wird definitiv ein Upgrade sein. :sonne:

    Super Tipps, Danke! :icon_dankeschoen_1:

    Gruß Dusan

    „Die Kawasaki KLE 500: Ein Begleiter auf der Suche nach dem Unbekannten. Sie erinnert uns daran, dass der Weg zur Selbstentdeckung oft abseits der ausgetretenen Pfade verläuft.“8)

  • hast du die progressiven federn selbst eingebaut? Kannst du mir ein Foto von die Hülsen posten/oder per PN senden

    Von den Hülsen habe ich leider kein Foto zur Hand, die sehen eigentlich aus wie ein Stück Rohr, ich bin mir gerade nicht sicher, ob die bei den progressiven Feder sogar entfallen. Den Federn liegt normal eine Anleitung bei, in der steht wie man sie einbauen muss.

    Ist eigentlich ganz easy, oben die Alu-Mutter lösen, ich weiß nicht ob es bei deinem Baujahr noch die Schraube zum Öl ablassen gibt, wenn nicht muss die Gabel sowieso raus, also Mutter schon mal lösen, Gabel ausbauen, Mutter ganz rausdrehen, Hülse Scheibe und Feder rausholen, Öl entweder unten durch die Ablassschraube ablassen, oder auskippen, einen Schuss Benzin rein, ein paar Mal mit dem Tauchrohr pumpen (zwecks Schmodder lösen), auskippen, neues Öl einfüllen, Luftpolster ohne Feder und mit eingefahrenem Tauchrohr messen ( ich hab gerade 150 mm aber ohne Garantie) dann wieder zusammenbauen, Probefahrt machen und dich freuen 8)

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Kleiner Tipp beim öffnen der Gabelstopfen, leg eine dicke Decke auf den Tank und drücke gegen den Stopfen beim Lösen. Der steht mächtig unter Druck. Vorderrad muss entlastet sein. Am Besten mit Ratsche mit langer Verlängerung und beiden Händen gegen drücken.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Guten Morgen Tobi:gutenmorgen:,

    Hattest du in 80.000 km irgendwelche Pannen oder was muss man bei der Wartung/Pflege beachten?:/

    Gruß Dusan

    Moin Dusan,

    bei der Wartung / Pflege beachten:
    Die KLE liebt häufige lange Ausfahrten, also oft und auf Langstrecken benutzen, dann hast du lange Freude damit.

    Liegen geblieben bin ich bisher nur mit kaputten Batterien oder Gaszügen, das ist ja relativ schnell zu beheben.

    Nennenswerte Defekte die ich hatte (weswegen ich aber nicht liegen geblieben bin) :

    Bei 105.000km hab ich die Einlass- und Auslassventile vom Motoreninstandsetzer tauschen lassen müssen.
    Die haben sich durch die Laufleistung in den Zylinderkopf "eingeschlagen", dadurch hatte ich Kalt und bei Anlasserdrehzahl nicht genug Kompression, um sie anzubekommen. Warm ist das Problem nicht aufgefallen. Das würde ich definitiv auf die Laufleistung schieben.

    Bei 110.000km ist mir ein Riss im Getriebegehäuse Bereich Kettenritzel aufgefallen. Das Problem hat eventuell schon länger bestanden, im Bereich vom Ritzel war sie schon immer etwas Ölfeuchter als sie sein sollte, als es dann angefangen hat zu tropfen hab ich mal genauer gesucht. War ärgerlich, weil der Motor wieder komplett raus und zerlegt werden musste, hat sich aber schweißen lassen und ist seitdem dicht.
    Bei dem Defekt würde nicht ausschließen, dass ich bei dem vorherigen Motor-Einbau was verkantet hab und dadurch das Problem schlimmer wurde.

    Wenns dich (und andere) interessiert, hier habe ich alles Dokumentiert was meine KLE angeht:

    Benzinverbrauch: Kawasaki - KLE 500 - Spritmonitor.de


    Schöne Grüße
    Tobi

  • Eigentlich sind deine Symptome für eingeschlagene Ventile untypisch. Ich kenne es nur so, das sie kalt normal abspringt, aber warm schwer bis gar nicht.

    Eingeschlagene Ventile gab es bei den 2- als auch bei den 4-Zylinder Motoren, aber eher selten und wenn, dann wesentlich früher, vielleicht bei 20.000 km. Das lag an qualitativ minderwertigen Ventilchargen. Hatte ich mal bei einem GPZ 500 Kopf. Bei dir mag es die Laufleistung sein, bei meiner GPZ 900 hab ich die Sitze und Ventile mal bei 85.000 km bearbeiten lassen und jetzt bei 220.000 km sind die immer noch drin.
    Bei dem 500er Kopf war es so, das man alle paar hundert km die Ventile einstellen musste, weil das Spiel nahe 0 war.

    Gruß Micha

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Guten Morgen,

    der neue Rückspiegel funktioniert viel besser als der alte. Besser einstellbar, man sieht mehr und die Vibrationen sind weg.

    Einige Teile sind schon eingetroffen und das DIY Sitzbank Projekt läuft sehr gut, schon bei den Testfahrten merke ich eine deutliche Verbesserung.

    c-de-ville Danke für deine Tipps, einige Ersatzteile für die Reisen sind schon eingetroffen, habe jetzt die wichtigsten bestellt. Nimmst du auch die Motorradkette mit? Wenn ja, welche? :) Zu deiner Bemerkung bezüglich des Benzinverbrauchs: Bei der Kontrolle habe ich festgestellt, dass der Benzinhahn feucht und undicht ist. Letztes Jahr habe ich die Originale durch ein Reparaturset ersetzt, eben damit mir das unterwegs nicht passiert. Jetzt muss ich den ganzen Tank ausbauen und nachsehen, warum der Benzinhahn undicht ist und es stark nach Benzin riecht.

    bike_racer Tolle Leistung, mit meinen 30.900 km habe ich noch viel Freude mit meiner KLE. Ich hoffe auch, dass ich mit einer besseren Ergonomie (Sitzbank) länger ohne Schmerzen fahren kann. :watoo:

    Darti YSS Progressive Federgabeln sind da, inklusive Gabelöl, sobald ich mit der Sitzbank fertig bin, werde ich sie einbauen und dann hier berichten. Danke für die Tipps!:nummer1_1:

    Falls jemand hilft bei DIY Sitzbank habe ich folgendes benutzt:
    - Spitzzange, Stechbeitel, profi-Teppich Messer, Zollstock, Handschuhe, Elektrotacker, Heißluftpistole
    - Sprühkleber, Verbundschaum RG 120 Härte/5 cm, weicher Verbundschaum 5 mm, Antirutsch-Sitzbezug
    - Arbeitszeit 4-5 Stunden
    - Vor dem festtackern mehrmals ausprobieren und Druckstellen ausbessern.

    Durch eine Erhöhung um 10 cm werden die Kniewinkel bei einer Körpergröße von 191 cm deutlich verbessert.😎

    IMG_20250312_105628.webpIMG_20250312_024552.webp

    „Die Kawasaki KLE 500: Ein Begleiter auf der Suche nach dem Unbekannten. Sie erinnert uns daran, dass der Weg zur Selbstentdeckung oft abseits der ausgetretenen Pfade verläuft.“8)

  • c-de-ville Danke für deine Tipps, einige Ersatzteile für die Reisen sind schon eingetroffen, habe jetzt die wichtigsten bestellt. Nimmst du auch die Motorradkette mit? Wenn ja, welche? :) Zu deiner Bemerkung bezüglich des Benzinverbrauchs: Bei der Kontrolle habe ich festgestellt, dass der Benzinhahn feucht und undicht ist. Letztes Jahr habe ich die Originale durch ein Reparaturset ersetzt, eben damit mir das unterwegs nicht passiert. Jetzt muss ich den ganzen Tank ausbauen und nachsehen, warum der Benzinhahn undicht ist und es stark nach Benzin riecht.

    Eine Motorradkette habe ich noch nie mitgenommen, selbst früher nicht auf Reisen nach Afrika und in den Nahen Osten und das waren bis zu 14.000 km. Auf der KLE habe ich noch keine Kette gewechselt. Der Vorbesitzer meinte er hätte bei 60.000 km die Kette getauscht, jetzt 40.000 km später fahre ich sie immer noch. Habe allerdings gleich einen Scottoiler angebaut.

    Wenn der Benzinhahn feucht ist, dann einfach noch mal die Schrauben festziehen. Hat bei mir mal geholfen. Meist ist es aber der Benzinschlauch, ich benutze keine 8mm Schläuche sondern nur 7,5mm, die sitzen fester und dichter.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • dass der Benzinhahn feucht und undicht ist. Letztes Jahr habe ich die Originale durch ein Reparaturset ersetzt,

    Bist du sicher, das es der Benzinhahn ist?

    Mögliche Ursache, schlechter Rep.-Satz ?

    Es muss nicht unbedingt der Benzinhahn sein:

    - wie Micha schon sagte, der Benzinschlauch

    - die Schrauben zu stark angezogen unter die Schrauben gehören ja die Kunststoffunterlagen zum dichten, wenn bei deinem Rep.-Satz keine neuen dabei waren.. die Alten "verkrümeln" sich gerne

    - am Tank sind links und rechts je 2 Winkel für die Verkleidung angeschweißt, leider kommt es bei der KLE öfters mal vor, das hier Risse entstehen und der Tank undicht ist. lässt sich aber mit 2K Epoxi-Knete oder WB-Weld wieder zu verschließen.

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • c-de-ville

    Der Benzinschlauch war fest und i.O. und wurde im letzten Jahr komplett erneuert.

    Darti

    Der Benzinhahn war jedoch komplett feucht, besonders die Dichtungen. Alle Schrauben waren fest. Was mir auffällt ist, dass die Dichtungen größer sind als sie sein sollten und dass die Metalunterlage etwas ungerade ist.

    Ist es möglich, dass die Dichtungen zu alt sind und lange im Lager des Verkäufers gelegen haben? Letztes Jahr im Juli wurde der Benzinhahn(Raparatursatz) erneuert und bei jeder Kontrolle war er bisher immer trocken.

  • Hallo,

    schau Dir den Tank mal genauer an. Unter dem Schaumstoff war meiner durchgerostet, bis ich darauf gekommen bin, habe ich auch den Benzinhahn 2x überholt:whistle3:


    Gruß Frank

    :D KLE500 - für alle, die gerne im Dreck spielen, aber für Trial zu ungeschickt und für Motocross zu feige sind :D
    TWIN500 Stützpunkt
    [color=#ff0000][size=10]

  • Der Benzinhahn war jedoch komplett feucht, besonders die Dichtungen. Alle Schrauben waren fest. Was mir auffällt ist, dass die Dichtungen größer sind als sie sein sollten und dass die Metalunterlage etwas ungerade ist.

    Die Dichtungen quillen bei Kontakt mit Benzin auf, lass sie trocknen und die Maße passen wieder ;)

    Auf dem letzten Bild sieht es aus als ob nicht nur der Benzinhahn komplett feucht ist, sondern auch der Tank oberhalb, daher schau mal ob, wie Frank schon sagt, ob nicht der Schaumstoff auch Benzinfeucht ist.

    Hier mal ein Beispiel, der Tank war an der Stelle mit dem roten Pfeil undicht, kann aber auch bei den grünen Pfeilen passieren.

    WhatsApp Bild 2025-03-13 um 20.04.09_fe465cbd.webp

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • KLEiner Ich habe den Schaumstoff entfernt und sehe alles trocken, nur die Stelle neben dem Benzinhahn ist feucht. Ich habe den ganzen Tank kontrolliert und kann keinen Schaden feststellen, da alles trocken ist.

    c-de-ville Alle Schrauben waren fest angezogen, vielleicht einige zu fest.

    Darti Habe jetzt den neuen Reparatursatz eingebaut und über Nacht stehen lassen und heute morgen war der Tank und der Benzinhahn trocken und riecht nicht mehr stark nach Benzin. Ich werde das weiter beobachten. Mal sehen, ob es noch unangenehme Überraschungen gibt.

  • Von den Hülsen habe ich leider kein Foto zur Hand, die sehen eigentlich aus wie ein Stück Rohr, ich bin mir gerade nicht sicher, ob die bei den progressiven Feder sogar entfallen. Den Federn liegt normal eine Anleitung bei, in der steht wie man sie einbauen muss.

    Ist eigentlich ganz easy, oben die Alu-Mutter lösen, ich weiß nicht ob es bei deinem Baujahr noch die Schraube zum Öl ablassen gibt, wenn nicht muss die Gabel sowieso raus, also Mutter schon mal lösen, Gabel ausbauen, Mutter ganz rausdrehen, Hülse Scheibe und Feder rausholen, Öl entweder unten durch die Ablassschraube ablassen, oder auskippen, einen Schuss Benzin rein, ein paar Mal mit dem Tauchrohr pumpen (zwecks Schmodder lösen), auskippen, neues Öl einfüllen, Luftpolster ohne Feder und mit eingefahrenem Tauchrohr messen ( ich hab gerade 150 mm aber ohne Garantie) dann wieder zusammenbauen, Probefahrt machen und dich freuen 8)

    Habe ich auch gemacht sowie du beschrieben hast und bin mir noch nicht sicher, ob ich die Federgabel noch auf 0,3 bar aufpumpen muss? Zwischen Hülse und Feder befindet sich normalerweise ein Federsitz(S.105 Reparaturanleitung), der beim Ausbau der Originalfeder nicht da war, ohne habe ich es wieder zusammengebaut.:/ Bei mir war auf der Hülse eine Metallunterlage die unter der Gabelverschlussschraube war.

    Bei der YSS Progressive Gabelfeder habe ich keine Anleitung bekommen, auf dem Karton war ein QR Code um die Anleitung herunterzuladen, aber nach dem Scannen des QR Codes bin ich nur auf der YSS Seite gelandet, wo es keine Montageanleitung für die KLE 500 gibt.

    Bei mir war wie du geschrieben hast 150 mm Luftpolster und ich habe 1 Liter Öl komplett verbraucht.

    In der Reparaturanleitung S.16 Gabelöl muss alle 30 000 km bzw. alle drei Jahre gewechselt werden, bei mir kam schwarzes Öl raus.:huh:

  • Hi,

    der Tank sieht unten wirklich gut aus:thumbup:, entferne aber mal den aufgeworfenen Lack an der Dichtfläche für den Benzinhahn.

    Gruß Frank

    :D KLE500 - für alle, die gerne im Dreck spielen, aber für Trial zu ungeschickt und für Motocross zu feige sind :D
    TWIN500 Stützpunkt
    [color=#ff0000][size=10]

  • Habe ich auch gemacht sowie du beschrieben hast und bin mir noch nicht sicher, ob ich die Federgabel noch auf 0,3 bar aufpumpen muss? Zwischen Hülse und Feder befindet sich normalerweise ein Federsitz(S.105 Reparaturanleitung), der beim Ausbau der Originalfeder nicht da war, ohne habe ich es wieder zusammengebaut. :/ Bei mir war auf der Hülse eine Metallunterlage die unter der Gabelverschlussschraube war.

    Vermutlich ist die geheimnisvolle "Metallunterlage" der fehlende Federsitz [D]?

    Front Fork Oil Change.webpFront Fork Specifications.webp
  • Vermutlich ist die geheimnisvolle "Metallunterlage" der fehlende Federsitz [D]?

    Front Fork Oil Change.webp

    Front Fork Oil Change.webp

    Front Fork Specifications.webp

    Front Fork Specifications.webp

    Jetzt macht es mehr Sinn, weil bei mir der O-Ring schon auf der Verschlussschraube montiert war und jetzt passe ich entsprechend an. ;Danke;

    „Die Kawasaki KLE 500: Ein Begleiter auf der Suche nach dem Unbekannten. Sie erinnert uns daran, dass der Weg zur Selbstentdeckung oft abseits der ausgetretenen Pfade verläuft.“8)

  • Zwischen Hülse und Feder befindet sich normalerweise ein Federsitz(S.105 Reparaturanleitung), der beim Ausbau der Originalfeder nicht da war, ohne habe ich es wieder zusammengebaut. :/

    Bei so etwas gehe ich immer auf die Seite http://www.kawasakiersatzteile.de die haben Prima Explosionszeichnungen ;)


    So wie ich es im Kopf habe, ist zwischen der Feder und der Hülse nur eine Unterlegscheibe, das der lustige, kleine, gelbe Mann sie Federsitz nennt, ist gut möglich, er hat manchmal einen besonderen Humor :D

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!