Die KLE als Superbike Jäger

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 15.03. Niederheide

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

  • Wenn du diesen Beitrag liest, kann das aus zwei Gründen sein: Entweder bist du von selbst darauf gekommen, dass die KLE mit ihrem drehfreudigen Motor das ideale Straßen-Heiz-Gerät ist, oder dein Nachbar hat dir seine alte Maschine für einen symbolischen Euro verkauft. Wie dem auch sei... Jetzt hast du eine KLE 500 und wunderst dich, wie du mit ein paar günstigen Modifikationen eine S1000RR zum Frühstück verspeisende Wunderwaffe daraus machen kannst.

    Technische Modifikationen:

    Das erste, was dir auffallen wird, wenn du aus einem sportlichen Background kommst, ist, dass es für die Kawa mit ihren 21- und 19-Zoll-Felgen keine Supersportbereifung gibt. Das ist allerdings kein Problem. Gott hat uns immer nach mehr Grip suchenden Sündern mit dem Conti TrailAttack 3 gesegnet. Dieser Reifen ist nicht nur unglaublich schnell auf Temperatur, sondern hält laut einem GS-Futzi aus dem Forum sogar um die 20.000 km. Und das Wichtigste: Er kann auf der Straße mit jedem Supersportreifen mithalten.

    Grip haben wir jetzt also genug.

    Damit ergibt sich allerdings das nächste Problem: Die Fußrasten der KLE sind viel zu niedrig. Zum Glück hat Kawasaki es uns leicht gemacht, dieses Problem zu lösen. Erstens muss die Vorspannung des Federbeins komplett hochgedreht werden, dann muss die Gabel so hoch wie möglich in die Gabelbrücke gesteckt werden. Damit gewinnen wir schon mal ein paar Zentimeter. Dann ist es notwendig, die Angstnippel von den Fußrasten zu entfernen. Und jetzt kommt der Geheimtipp: Die KLE hat mit Gummi ummantelte Fußrasten. Wenn wir die so lassen, wäre beim ersten Rastenschleifer der Highsider unumgänglich. Also ist es notwendig, mit einem Cuttermesser die äußerste Schicht des Gummis unten wegzuschneiden. Dann steht dem Schleifvergnügen nichts mehr im Weg.

    Leider kommt die unglaubliche Leistung der KLE mit einem leichten Nachteil: Gewichtsmäßig ist das Ding ungefähr auf dem Level einer Goldwing. Die Kawasaki-Ingenieure haben zwar versucht, Gewicht einzusparen, leider jedoch mit einer unterdimensionierten Gabel und nur einer Bremsscheibe. Wenn man also eine Chance haben will, diesen Güterzug bis zum Kurvenscheitel auf die richtige Geschwindigkeit zu bremsen, muss man alle Register ziehen. Das bedeutet: Rennbremsflüssigkeit, Sinterbremsbeläge und eine Anpassung des Fahrstils sind notwendig.

    Änderung des Fahrstils

    Genau, die KLE hat ihre Eigenheiten, und um ihr massives Potenzial voll auszuschöpfen, muss man sich anpassen.

    Und egal was im Forum geschrieben wir, der Motor der KLE ist unglaublich Standfest und will hoch gedreht werden. Hab also kein schlechtes Gewissen und dreh das Ding bis 10.000 Touren.

    Bremsen:

    Die KLE hat zwar eine komplett unterdimensionierte Vorderradbremse, aber glücklicherweise gibt es ja eine zweite. Also musst du dir angewöhnen, auch die hintere Bremse zu benutzen. Bei modernen Supersportlern ist die Hinterradbremse nahezu unnötig. Auf der KLE ist der richtige und kompetente Einsatz der hinteren Bremse jedoch nicht nur notwendig, um so spät wie möglich den Anker zu werfen, sondern unter Umständen auch überlebenswichtig bei einer Notbremsung.

    Körperposition:

    Wenn du die oben genannten Schritte befolgt hast, hast du jetzt ein Motorrad, das du komfortabel bis auf die Raste lehnen kannst. Noch mehr Schräglage ist allerdings nicht ratsam, da die Contis zwar kompetente Tourenreifen sind, aber irgendwann an ihre Grenzen stoßen. Wir wollen ja nicht in der ersten Kurve unsere Fahrt beenden, oder?

    Das heißt: Mehr Kurvenspeed durch mehr Schräglage ist ausgeschlossen. Was wir aber tun können, ist unsere Körperposition anpassen. Hier können wir uns eine Scheibe von der MotoGP abschneiden. Das ideale Vorbild ist hier Jorge Martín – extremer wird's nicht, und genau das brauchen wir. Denn jeder Zentimeter, den du deinen Körper nach unten und nach innen verlagerst, erhöht deinen möglichen Kurvenspeed.Jorge martinn.PNGUnbenannt.PNG

    Fahrstil:

    Exzessive Schräglage und brutales Bremsen können wir vergessen. Wie holen wir also gegen eine Supersportmaschine wie die S1000RR auf, wenn wir am Kurveneingang (Bremse), Kurvenscheitel (begrenzte Schräglage) und am Kurvenausgang (50 PS gegen 200 PS) überall den Kürzeren ziehen?

    Nun, eine Sache haben wir noch, in der wir dem durchschnittlichen Straßenrossi überlegen sind:

    Wir kennen im Idealfall die Strecke und wissen, was das sogenannte Racing-V ist.

    Das bedeutet, wir versuchen, die Kurve wie ein "V" zu fahren:

    • Wir bremsen nahezu gerade in den Scheitelpunkt der Kurve hinein (genau hier holen wir das meiste raus),
    • drehen das Bike dann so schnell wie möglich Richtung Kurvenausgang,
    • und beschleunigen dann so schnell und gerade wie möglich aus der Kurve heraus.


    racing V.PNG

    Hier dargestellt das Racing V: Rot die Bremsphase, Blau der RIchtungswechsel mit Stützgas und grün die Beschleunigungsphase


    Klingt einfach, macht dich aber schneller als 90 % der RS660- und R7-Fahrer. Zudem reduziert es das Sturzrisiko, da es die Zeit in maximaler Schräglage verkürzt.

    Mit diesen wenigen Tipps solltest auch du jetzt in der Lage sein, den Ruf der KLE auf der Straße zu verteidigen.


    (Das ist kein Aufruf, auf der öffentlichen Straße Rennen zu fahren, und ich möchte auch niemanden dazu anstiften, sich oder andere im Straßenverkehr zu gefährden.)

  • Moin,

    also ich kenne keinen der so fährt,

    und ich persönlich finde das muss auch nicht sein.

    Mit der KLE rennen zu fahren ist einfach nur Unsinn auch wenn sie eine sehr gute Straßenlagen hat (auch mit Stollenreifen)


    Manchen Menschen könnte man die Bibliothek von Alexandria zeigen und sie würden trotzdem lieber RTL2 schauen

    Naja wenn du Zeit hast darfst du gerne RTL2 schauen :D:D:D

  • Ich bin in den nicht unbedingt der Langsamste, aber ich hatte mit der Fussraste noch nie Bodenkontakt..

    Federbein YSS, Gabelfeder progressiv von Wirth, Fussraste von der DR... bessere Bremswirkung Dank Stahlflex und SV Sattel 8)


    Ich hab zwar einen knackigen Hintern, aber auf den Hangover kann ich verzichten.. apropo c-de-ville erinnerst du dich noch letztes Jahr auf dem roten Fuchs? ich muss heute noch lachen :happ2::happ2:

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Der war doch spitzenmäßig, hat Moto GP geguckt und Hanging off gleich ausprobiert. Sah noch etwas ungelenk aus und so ruckelig wie Godzilla in den ersten Filmen.

    War glaube ich ne 1000er Honda, da hätte ich in der Kurve mit der KLE Kreise drum fahren können. Aber beim Rausbeschleunigen, da hat er‘s mir aber gezeigt. Leider musste ich ihn durch die nächste Kurve dann wieder durchschieben - herrlich. 🤣

    Mit der KLE geht schon was, aber auch ich hatte die Rasten noch nicht auf der Straße, aber den Fuß musste ich schon öfters von der Raste nehmen.
    Sehe das wie Bruno, Stahlflex reicht schon, Reifen sind fast egal, selbst mit dem Mitas E09 geht das. Meine KLE ist nur hochgelegt und das neue Wilbers Federbein liegt seit 3 Jahren im Keller, weil‘s originale gar nicht so schlecht ist.
    Was in der Gabel ist weiß ich nicht, hab ich so eingebaut und über 50.000 km gefahren. Da sollte ich mal das Öl wechseln, aber eigentlich federt die gut. 🤣

    Kurzum man braucht nicht viel machen, nur fahren sollte man können.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Ich wäre gerne live dabei, wenn du zum ersten mal slicks fährst8o

    Rennen liegen in der DNA des Motorrad Treibers

  • Ich bin in den nicht unbedingt der Langsamste, aber ich hatte mit der Fussraste noch nie Bodenkontakt..

    Federbein YSS, Gabelfeder progressiv von Wirth, Fussraste von der DR... bessere Bremswirkung Dank Stahlflex und SV Sattel 8)


    Ich hab zwar einen knackigen Hintern, aber auf den Hangover kann ich verzichten.. apropo c-de-ville erinnerst du dich noch letztes Jahr auf dem roten Fuchs? ich muss heute noch lachen :happ2::happ2:

    Endlich einer ders versteht.

    Nach exzessivem Alkoholkolkonsum fahr ich auch nicht Motorrad. Ohne Hang off gehts allerdings nicht.

    Die Fahrwerksanpassungen sind mir zu teuer, da geb ich das geld lieber im Lichtspielhaus meines Vertrauens aus

  • Naja man merkt auch mit der Gummileitung wie sich das Fahrwerk beim harten anbremsen verzieht, ich glaiub da leigt das Problem eher bei der Strohhalm Gabel. "Reifen egal" find ich ein gewagtes Statement

    Mit der KLE geht schon was, aber auch ich hatte die Rasten noch nicht auf der Straße, aber den Fuß musste ich schon öfters von der Raste nehmen.
    Sehe das wie Bruno, Stahlflex reicht schon, Reifen sind fast egal, selbst mit dem Mitas E09 geht das. Meine KLE ist nur hochgelegt

  • Reifen egal ist falsch aber bist du mit der kle schon auf Stollenreifen gefahren??

    Ich fahre sie und kann mit dem meistens Straßen Mopeds mithalten. Das schöne liegt darin das ich es nicht muss 😜

    Übrigens ich habe die rasten schon schleifen lassen. Lag aber daran das der dämpfer fertig war.8o

  • Letztendlich liegt es immer am Fahrer. Gib Rossi eine KLE und die meisten privaten Fahrer auf Sportlern werden ihre Mühe haben. Es kommt auch immer sehr auf das Streckenprofil an, ob es feucht ist, ob Dreck auf der Straße liegt usw.! Auf meinen Lieblingsstraßen ist die KLE auch von starken Mopeds kaum zu schlagen, da kommt es nicht auf Leistung an, reicht auch noch weniger. Es wurde gemessen, daß auf kleinen kurvigen Straßen Mopeds mit 50 PS mit genauso viel Leistung unterwegs sind wie die mit 200.

    Andererseits, mir ist eigentlich egal wie schnell andere fahren. Ich möchte meinen Stiefel fahren und wenn andere langsamer sind, dann erwarte ich, daß sie mich vorbei lassen. Leider sind dann viele in ihrer Ehre gekränkt und halten gegen, dann muß man ein bißchen in die Trickkiste greifen und meist klappt es. Ich laß die Leute die schneller unterwegs sind immer durch, geb kurz mit Blinker Bescheid daß sie durch können und alle haben Spaß.

    Hab aber auch schon bei Stammtischen usw. viele Möchtegernrossis getroffen, die bei der Ausfahrt am nächsten Tag nicht mitkommen, obwohl ich nur meine entspannte Reisgeschwindigkeit fuhr.

    Aber schön daß der Themenstarter von unserer KLEnen so überzeugt ist, freut mich echt. Hat er eigentlich schon einen Vorstellungsbeitrag, hab es nicht gefunden.


    PS: Hart Bremsen macht nicht schnell, ist gerade mit KLE auch eher kontraproduktiv, es sei denn man will gerade um die Kurve fahren auf der die Bremsscheibe ist...:nummer1_1:;undwech;

    TWIN500 Stützpunkt  Werkstatt Unterstellmöglichkeit Motorradtransport Ersatzteile Übernachtungsmöglichkeit Tel.Nr. auf Anfrage per PN

  • Ich finde surfen macht viel mehr Spaß, als ewig dieses Bremsen und Beschleunigen.
    Übrigens bei 10.000 hat der KLE Motor schon länger keine Leistung mehr, also bringt die höhere Drehzahl auch keinen Leistungsschub, das klappt nur bei der GPZ, die ist anders abgestimmt.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Die KLE hat eine sehr gute Straßenlage, ist sehr drehfreudig und macht vor allem auf kurvigen Straßen sehr viel Spaß und Laune.

    Auf kurvigen Strecken kann man mit ihr mit den meisten Superbikes mithalten, sofern es nicht viele Geraden dazwischen hat. In den Kurven (vor allem engen) ist sie deutlich handlicher als ein Superbike. Auf den darauf folgenden Geraden (vor allem langen) kommt sie aber leider nicht mit. Selber schon oft genug erlebt und hinter den Kurvenschnarchern (häufig große Reiseenduros) geblieben weil alles über 100 PS auf den Gerade einfach wegpfeift und in der Kurve überholen ist einfach nicht mein Stil.

    Liegt aber vermutlich auch daran, dass ich eher zurückhaltend fahre.:saint: Ein Popozurseite-Fahrstil passt nicht auf die öffentliche Straße, ist meiner Meinung nach auf der KLE total überflüssig und (sorry) schaut auch richtig kasperlmäßig aus.

  • Die KLE hat eine sehr gute Straßenlage, ist sehr drehfreudig und macht vor allem auf kurvigen Straßen sehr viel Spaß und Laune.

    Auf kurvigen Strecken kann man mit ihr mit den meisten Superbikes mithalten, sofern es nicht viele Geraden dazwischen hat. In den Kurven (vor allem engen) ist sie deutlich handlicher als ein Superbike. Auf den darauf folgenden Geraden (vor allem langen) kommt sie aber leider nicht mit. Selber schon oft genug erlebt und hinter den Kurvenschnarchern (häufig große Reiseenduros) geblieben weil alles über 100 PS auf den Gerade einfach wegpfeift und in der Kurve überholen ist einfach nicht mein Stil.

    Liegt aber vermutlich auch daran, dass ich eher zurückhaltend fahre.:saint: Ein Popozurseite-Fahrstil passt nicht auf die öffentliche Straße, ist meiner Meinung nach auf der KLE total überflüssig und (sorry) schaut auch richtig kasperlmäßig aus.

    Popozurseite-Fahrstil - genau so ein Vogel ist mir schon mal ins Moped gefahren als ich mit Sozia unrerwegs war weil es den Arsch nicht wieder schnell hoch bekommen hat. Seit dem würde ich nie mit so einem auf Tour gehen.

    TWIN500 Stützpunkt  Werkstatt Unterstellmöglichkeit Motorradtransport Ersatzteile Übernachtungsmöglichkeit Tel.Nr. auf Anfrage per PN

  • Reifen egal ist falsch aber bist du mit der kle schon auf Stollenreifen gefahren??

    Ich fahre sie und kann mit dem meistens Straßen Mopeds mithalten. Das schöne liegt darin das ich es nicht muss 😜

    Übrigens ich habe die rasten schon schleifen lassen. Lag aber daran das der dämpfer fertig war.8o

    ojee, wenn dem so ist wunderts mich warum es immer noch die Hetze auf die Motorrad Raser in den Medien gibt.

    Mit Stollenreifen können die ja nicht so schnell sein

  • Aber schön daß der Themenstarter von unserer KLEnen so überzeugt ist, freut mich echt. Hat er eigentlich schon einen Vorstellungsbeitrag, hab es nicht gefunden.

    Soweit ich weiß schon

    PS: Hart Bremsen macht nicht schnell, ist gerade mit KLE auch eher kontraproduktiv, es sei denn man will gerade um die Kurve fahren auf der die Bremsscheibe ist...:nummer1_1:;undwech;


    ist durchaus ein komisches gefühl wenn das ding beim harten bremsen leicht nach links zieht;)

  • Liegt aber vermutlich auch daran, dass ich eher zurückhaltend fahre.:saint: Ein Popozurseite-Fahrstil passt nicht auf die öffentliche Straße, ist meiner Meinung nach auf der KLE total überflüssig und (sorry) schaut auch richtig kasperlmäßig aus.

    Wenns nicht komisch ausschauen würde wärs weit nicht so lustig, allerdings finde ich schon dass das knie am boden auch im straßenverkehr eine gewisse sicherheitskomponente darstellt die nicht zu vernachlässigen ist

  • Popozurseite-Fahrstil - genau so ein Vogel ist mir schon mal ins Moped gefahren als ich mit Sozia unrerwegs war weil es den Arsch nicht wieder schnell hoch bekommen hat. Seit dem würde ich nie mit so einem auf Tour gehen.

    obs da wirklich am popo gelegen hat?

    fehlendes fahrkönnen gibts doch auf jeder seite der sitzbank?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!