Sry; .... danke für den Hinweis. Bin leider nicht so fit in PC/Multimedia aber ich gebe mir Mühe
. Versprochen! Vielleicht gehen jetzt noch mal einige Antworten daran vorbei. LG MC
KLE 500 Gabel zerlegen, Standrohr ausbauen
-
TravelKLE -
22. März 2022 um 21:02 -
Erledigt
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Die O-Ringe für das Kraftstoffverbindungsrohr gibt es einzeln bei vwmt.de, habe ich verbaut und die sind von Kawasaki.
Ehrlich gesagt, was Du da über die Nadeldüse sagst verstehe ich nicht.
Gruß Micha
-
Hi, vwmt muß ich mal googeln.
Nadeldüse... sitzt über dem Mischrohr, darunter verschraubt die Hauptdüse. In der Düse "läuft"die Düsennadel.
Der Rep.lt.faden Bücheli/Zug Verlag zeigt/sagt da genau das Gegenteil
Der Schrauber sieht aber eigentlich, daß der Übergang von Mischrohr zur Nadeldüse nur "so" wie NICHT ! beschrieben erfolgen muß
Einfach nur mal ne lieb gemeinte Info an alle anderen, die verunsichert sind; oder es lt. Anleitung falsch einbauen
LG ...
-
In der Hauptdüse „läuft“ keine Nadeldüse, die „läuft“ im Düsenstock.
Gruß Micha
-
Dem allgemeinen Nostalgie-Trend folgend, reaktiviere ich mal diesen alten thread: Unter meiner FJ ist eine Pfütze aus Gabelöl. Die 41mm Gabel hat Federvorspannung statt Luftventile und zwei Bremsscheiben, Innen ist sie fast identisch aufgebaut wie die der KLE .
Da ich beim letzten Wechsel der Dichtringe vor 5 Jahren fürchterlich geflucht hatte weil die Innnensechkantschraube nicht auf ging, habe ich mir diesmal das passende Werkzeug besorgt:
IMG_20250711_163624_6.webpDas Problem ist, dass mein 12V Schlagschrauber nur alle paar Sekunden zuschlägt und die Gabelrohre um die Längsachse praktisch kein Trägheitsmoment erzeugen.
IMG_20250711_175234_4.webpMit der Gabel in einem schweren Schraubstock und einem Kreuzschlüssel als Gegengewicht hat es der kleine Schlagschrauber dann schliesslich doch geschafft
IMG_20250711_165858_5.webp IMG_20250711_175238_9.webpIMG_20250711_174952_2.webp
-
Moin, eigentlich im zusammengebauten Zustand lösen. Am besten mit einem Schlagschrauber oder ruckartig von Hand. Beim Festziehen habe ich als " Konterung" die Gabel kopfüber auf einen Besenstiel gedrückt ( 2ter Mann ) und dann etwas ruckartig festgezogen. Wenn der Drehmoment bei 61Nm auslöst, ist die Verschraubung fest. P.s. wenn Gabelöl aufgefüllt wird: Ablitern im Messbecher UND mit ner Feinwaage ! abwiegen. 2ter Gabelholm mit identischem Gewicht ! Dann kann man sich Luftpolster messen, absaugen etc. sparen. Viel Spaß & Erfolg beim Schrauben !
Kann mir das mit dem abwiegen mal jemand erklären? Bspw 60ml sind 60ml warum dann noch Gewicht ermitteln? Das andere ist, Luftpolster messen - wieviel Luftpolster muss denn genau in einer KLE Gabel sein und wie wird das gemessen? 🤔
-
Luftpolster messen ist das Genaueste, wenn die Gabel nicht zerlegt und komplett neu befüllt wurde, weil dann Ölreste berücksichtigt werden.
Das Luftpolster messe ich nicht, sondern ich habe mir mit Schweißdraht, Schlauch und Anschlag ein Absauggerät gebaut.
Gabelöl in die eingeschobene Gabel kippen, Absauggerät auf Luftpolsterhöhe einstellen, Anschlag auf Standrohr aufsetzen und Öl mit Spritze absaugen, beim anderen Federbein dann genau so und schon sind beide Federbeine gleich befüllt.
-
Öl einfüllen, 20x kräftig pumpen. Rohre bis zum unteren Anschlag einschieben und (ohne Feder) senkrecht min 10 Minuten stehen lassen, damit die Luftblasen nach oben und das Öl an den Wänden des Standrohrs nach unten fliessen kann. Dann den überstehenden Rest absaugen.
Front Fork Oil lLevel.webpDas Absaugwerkzeug gibt es auch billiger in der Bucht oder bei Tante Louise (Art. No. 10003232). Oder man spannt einfach ein Stück dünnes Rohr in ein verstellbares Windeisen und saugt kräftig...
Es geht natürlich auch ohne absaugen, indem man mit nem Zollstock von der oberen Kante misst. Aber wenn man den Ölstand durch rausgiessen oder einfüllen korrigiert hat, dann muss man bis zur nächsten Messung jedesmal erst wieder warten (s.o). Das dauert viel zu lange.
Die Angaben in dem obigen Bild sind für die KLE B1. Bucheli empfiehlt für das A-Modell 177 mm (ohne Gewähr). Andere Baujahre darf jetzt jemand Anders raussuchen.
-
Luftpolster messen ist das Genaueste, wenn die Gabel nicht zerlegt und komplett neu befüllt wurde, weil dann Ölreste berücksichtigt werden.
Das Luftpolster messe ich nicht, sondern ich habe mir mit Schweißdraht, Schlauch und Anschlag ein Absauggerät gebaut.
Gabelöl in die eingeschobene Gabel kippen, Absauggerät auf Luftpolsterhöhe einstellen, Anschlag auf Standrohr aufsetzen und Öl mit Spritze absaugen, beim anderen Federbein dann genau so und schon sind beide Federbeine gleich befüllt.
Grüße, ja das mit dem dann berücksichtigtem Restöl, das macht Sinn. Ich werde mir mal die Luftpolsterhöhe für meine Gabeln besorgen und es versuchen. Es wird zwar in meinem Fall kein Restöl geben, aber ist ne gute Übung und genau.
-
Öl einfüllen, 20x kräftig pumpen. Rohre bis zum unteren Anschlag einschieben und (ohne Feder) senkrecht min 10 Minuten stehen lassen, damit die Luftblasen nach oben und das Öl an den Wänden des Standrohrs nach unten fliessen kann. Dann den überstehenden Rest absaugen.
Das Absaugwerkzeug gibt es auch billiger in der Bucht oder bei Tante Louise (Art. No. 10003232). Oder man spannt einfach ein Stück dünnes Rohr in ein verstellbares Windeisen und saugt kräftig...
Es geht natürlich auch ohne absaugen, indem man mit nem Zollstock von der oberen Kante misst. Aber wenn man den Ölstand durch rausgiessen oder einfüllen korrigiert hat, dann muss man bis zur nächsten Messung jedesmal erst wieder warten (s.o). Das dauert viel zu lange.
Die Angaben in dem obigen Bild sind für die KLE B1. Bucheli empfiehlt für das A-Modell 177 mm (ohne Gewähr). Andere Baujahre darf jetzt jemand Anders raussuchen.
Merci, ich werd mich mal auf die Suche nach den entsprechenden Höhen der Polster machen. Ich hoffe KLE Gabel von 93 ist Baugleich mit KLE 99, zumindest die Federn sind die selbe Länge.
-
Die Höhe des Luftpolsters (auch "Luftkammer" genannt) in einer Teleskopgabel ist der Abstand zwischen dem Ölspiegel und der Oberkante des Tauchrohrs – gemessen bei vollständig eingetauchtem Standrohr und ohne Gabelfedern.
Für die Kawasaki KLE 500 (Baujahr 1999) gelten laut Kawasaki-Werkstatthandbuch folgende Werte:
🛠️ Luftpolsterhöhe:
- Luftkammer (ohne Feder, Gabel ganz eingetaucht):
117 mm ± 2 mm
Weitere relevante Gabeldaten:
- Gabelölmenge pro Holm: ca. 454 cm³
- Gabelöltyp: SAE 10W Gabelöl
- Herstellerempfehlung: Kayaba G10 oder vergleichbar
Ja, die Teleskopgabel der Kawasaki KLE 500 ist bei den Baujahren 1993 und 1999 weitgehend identisch. Beide Modelle gehören zur ersten Bauphase (1991–2004), in der sich technisch nur sehr wenig verändert hat. Insbesondere die Gabelkonstruktion, Abmessungen und Spezifikationen wie:
Standrohrdurchmesser: 41 mm
Luftpolsterhöhe: 117 mm ± 2 mm
Gabelölmenge: 454 cm³
Bauart: konventionelle Teleskopgabel ohne Cartridge
sind gleich.
Die Fahrwerkskomponenten (Gabel, Schwinge, Federbein) blieben in dieser Zeit technisch identisch oder kompatibel.
- Luftkammer (ohne Feder, Gabel ganz eingetaucht):
-
Moin, nicht alles ist gleich. Es gab eine Veränderung
Die Entleerung unten am Standrohr ist irgenwann weggefallen, aber das war´s auch schon
-
Luftpolsterhöhe: 117 mm ± 2 mm
Du meinst sicher 177 mm
-
Du meinst sicher 177 mm
Ja😅 177mm
-
Ja😅 177mm
Puh.. du hattest mich schon ins Grübeln gebracht
-
Einfaches Werkzeug, funktioniert hervorragend:
-
Genau, so sieht das gekauft aus, aber das Prinzip ist das Gleiche.
-
Is schon in Arbeit, komischerweise passt bei mir wesentlich mehr Öl rein als ~450ml bei einem Luftpolster von 172mm. Mit bisschen Pech reicht ein Liter nicht. Ich lass das jetzt mal stehen / entlüften und schau später nochmal..
-
Die Gabel ist zusammengeschoben?
-
Die Gabel ist zusammengeschoben?
Ja sind beide komplett zusammen. Das sitzt auch alles richtig. Ich habe mal irgendwo gelesen das bei einem Simmeringtausch / Federtausch ca 450ml Öl aufgefüllt werden müssen. Aber, wenn man die Gabeln komplett in alle Teile zerlegt, reinigt / trockenlegt das dann wesentlich mehr Öl benötigt wird. ( Ich bin froh das ich das gemacht habe, da war zähflüssiger schwarzer Schlamm drin ) Ich weiß allerdings nicht mehr wo ich das gelesen habe und hatte es mittlerweile auch vergessen. Naja, ich bestell mehr Öl und dann weiter... Zumindest mit dem Traggelenkwerkzeug und ner 600mm Halbzoll Verlängerung hat das zerlegen und zusammenbauen gut geklappt.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!