Erfahrung mit Induktionsheizern?

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW Oktober Meerbusch

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

  • Spiele mit dem Gedanken, mir so ein Ding zuzulegen. Nicht für die Küche (habe ich schon) sondern für die Werkstatt. Solche Geräte werden von chinesischen Händlern bei ebay als "Flameless Heater" mittlerweile für < 150 € angeboten.

    Mir geht es speziell ums Lösen von flüssiger Schraubensicherung in Rahmen und Felgen. Da will ich ungern mit dem Brenner rangehen:

    BT 1100 Brake Disc .webp

    Hat da Jemand Erfahrung?

  • Ein Werkstattfön tut‘s doch auch. Denn wenn rotglühend ist die Farbe auch hin, der Fön bringt 300 und Schraubensicherung soll sich bei 150 Grad lösen, reicht doch.
    Ich habe mit Schraubensicherung noch nie Ärger gehabt, am besten mit Schlägen lösen.
    Ich finde das Teil vom Einsatzgebiet zu begrenzt, meist kann man das Gewinde nicht umschließen um es zu erwärmen.
    Von solchen Zaubergeräten hab ich schon einige gehabt, sieht toll aus, aber die Anwendungen sind dermaßen selten und wenn man mal Bedarf hat, dann ist die Situation etwas anders geartet und das Zauberteil funktioniert nicht.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Ich hoffe immer noch, dass das nur ein Fehler im Handbuch ist, und die letzte Werkstatt die Schrauben nicht wirklich mit Loctite 648 eingesetzt hat. Blaue Schraubensicherung (243) kriege ich problemlos mit meinem elektrischem Schlagschauber auf.

    Wenn ich da mit Fön drangehe, ist vermutlich der gesamte Lack aussen ab, bevor der Klebstoff warm wird. Und wenn ich die ganze Felge auf der Herdplatte röste, kommt auch das Fett aus den Radlagern mit raus :(

  • Mit der Induktion aber auch, dem Lack ist es egal wie die Wärme entsteht. Lack kann aber schon ordentlich Temperatur ab, hab schon einige Teile an Motoren lackiert, auch Luftleitbleche in Nähe der Krümmer.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Ich habe neulich die vordere Bremsscheibe gewechselt. Mit meinem Bosch Akku Schlagschrauber, der kleinere, ging das ohne Probleme. Ohne warm machen. Ich habe aber sonst zum anwärmen einen Steinel Heißluft Föhn mit einer ca.10mm Düse.

  • Das ist aus dem WHB einer Belgarda (Yamaha). Hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen. Kawasaki empfiehlt für die Bremsscheiben der KLE ausdrücklich "L: Apply a non-permanent locking agent."

    Die Felgen der Bulldog sind leider auch als Gebrauchtteil selten/teuer. Hier ein (geklautes) Foto mit demontierten Bremsscheiben:

    Felge BT 1100.webp


    Den Induktionsheizer würde ich nur kaufen, wenn ich den danach auch noch für andere Mopeds verwenden kann. Deswegen frage ich hier unter "Technik & Allgemeines".

  • Ich habe noch nie Schrauben der Bremsscheiben eingeklebt und es war noch nie eine locker, im Gegenteil ich habe schon Schrauben rund gedreht, weil sie dermaßen fest saßen.
    Da ich viel fahre habe ich schon so einige Scheiben gewechselt, oder auch umgeschraubt, weil ich noch ne Felge mit gutem Reifen, aber ohne Scheiben stehen hatte.

    Wenn man mit allen Sinnen Motorrad fährt, es ab und an mal putzt, oder einfach nur auf dem Hocker daneben sitzt und es optisch inspiziert, da kann man schon einiges im Ansatz entdecken.
    Klar wenn jemand keine Ahnung hat bringt das alles gar nichts und eine Werkstatt steht ja in der Verantwortung, die muss schon Vorsichtsmaßnahmen, sprich Schraubensicherung ergreifen.
    Übrigens Loctite grün/ blau lässt sich immer wieder ohne Wärme lösen, damit sichere ich inzwischen die Schrauben vom Motorschutz, denn ich hatte schon welche verloren und auch rausgedrehte beobachtet.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Beim Kauf (vor >10 Jahren) hat der Vorbesitzer behauptet, die Scheiben wären schon mal gewechselt worden. Leider hat er nicht gesagt, von wem.

    Wenn ich die Felge unbeschädigt demontiert bekomme, werde ich die Schrauben natürlich nicht mit 648 wieder einsetzen.

    Um mal auf die eigentliche Frage zurück zu kommen: Von dem Induktionsheizer erhoffe ich mir, dass er nur die magnetisierbaren Schrauben erhitzt und das Alu der Felge zuerst kalt bleibt. Ist bei der Bratpfanne auf dem Induktionsherd ja auch so.

  • Aber das Essen wird doch auch warm in der Bratpfanne, also wird die Schraube die Wärme auch weiterleiten.
    Genau diese Schrauben habe ich schob des öfteren mit dem Fön erhitzt, OHNE das die Farbe gelitten hat. Hatte mal Erfolg, manchmal aber nicht, aber irgendwie bekam ich die Schrauben immer gelöst.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Wenn die Bratpfanne für Induktion geeignet ist, dann ist unten eine Platte aus magnetisierbarem Eisen. Die wird zuerst warm, dann das Alu und zuletzt das Spiegelei. Meine Idee war, zuerst die Schraube mit Induktion heiss zu machen und sobald der Klebstoff schmilzt die heisse Schraube rauszudrehen, bevor aussen der Lack anbrennt. Mittlerweile hst Du mich überzeugt, dass ich es erstmal mit dem Crème-Brulêé-Brenner plus IR-Themometer und Torsions-Dremo versuchen werde, bevor ich den teuren Induktionsheizer bestelle :/

    Igendwie bin ich jetzt vom Schreiben hungrig geworden...

  • Das Problem ist auch beim Erwärmen, dass das Alu die Wärme sofort ableitet sprich es erwärmt sich quasi gleichzeitig mit der Schraube. Mit dem Brenner und dem Schutz der Bremsscheibe mag es die Farbe überstehen, aber sagtest Du nicht Du hast nen Steinel Fön, probier den doch erst mal. Oder warm machen und mit Kältespray abkühlen, hatte ich auch schon Erfolg mit.
    Ganz wichtig ist auch ein neuwertiger Inbus, die Schraubenköpfe sind Ruckzuck rund. Achso, Prellschläge auf den Inbuseinsatz können auch helfen.

    Guten Appetit

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!