Gabelservice KLE

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

  • Grüße!


    Ich hab mich heute mal dran gemacht und wollte der Gabel einen Service gönnen, nachdem heute YSS Federn plus Simmerringe und Staubkappen mit der Post kamen.

    Ich hatte diese Dämpfer noch nie auseinander, der Vorbesitzer meinte nur, das das 'vordere Fahrwerk' nicht gut sei. Ich hab das Moped als Teilespender gekauft, konnte das Fahrwerk vorne also nicht ausprobieren. (Moped lief nicht). Nun hab ich beim auseinanderbauen gesehen, dass bereits progressive Federn verbaut waren. Zudem steckte oben direkt unter dem Ventil ein Edelstahlrohr, von dem ich nicht glaube das es original ist. Da ich aber noch nie ein KLE Dämpfer auseinander gebaut habe, fehlt mir der Vergleich zum Original. Vielleicht kann mir jemand anhand des Bildes beantworten ob das Original ist.

    Dann das nächste 'Problem': Die Dämpfer haben mir zu viel Spiel und ich würde die gerne komplett zerlegen und alles neu machen. Sprich die Gleitbuchsen auch gleich wechseln. Ich weiß allerdings nicht was für Werkzeug ich dafür brauche. Ich hab im Kawasaki Teilekatalog eine lange Stange gesehen mit T Griff oben. Wahrscheinlich um irgendwas innen zu kontern. Was sitzt denn am Ende dieser Stange? Außensechskant oder was ist das?

    Vielleicht hat jemand ne Liste mit Werkzeug welches benötigt wird, das wäre sehr hilfreich. 41mm Eintreiber ist vorhanden, alles andere müsste ich bauen oder besorgen.


    Danke!

  • Im Inneren der Gabel sitzt eine Aufnahme - in die zufällig eine 6-Kant-Mutter SW27 passt - um die Rohre zu trennen.
    Ich habe mir zwei Langmuttern 27er SW und einen Meter passende Gewindestange beschafft.
    Die Muttern habe ich an den Enden der Stange angeschweißt. Das Tauchrohr habe ich dann auch in die Schraubzwinge gespannt - mit Lappen umwickelt und konnte so die Konterung lösen.

  • 27mm Mutter gehört zu Gewinde M18. Solche Gewindestangen gibt es leider nicht in jedem Baumarkt. Daher mein Tip mit dem "Traggelenk-Werkzeug | für Audi". Das BGS 9031 kostet im Internet aktuell um die 7,50 €. Gibt es ausser von BGS natürlich auch von anderen Importeuren.

  • Vielen vielen Dank für die Antworten. Das hilft schon mal weiter.. Ich hab mich für die BGS Traggelenk Variante mit 600mm 1/2 Zoll Verlängerung entschieden. Ich denke damit wirds klappen.

    Was die Maße der Feder und der Hülse angeht:

    Feder - Länge 515mm

    Hülse - Länge 130mm, Durchmesser 34mm und die sieht halt au, wie einfach ein zurecht geschnittenes Scharfkantiges altes Stück Rest Rohr vom Klempner :) zudem auch sehr dünnwandig.

    Vielleicht bau ich die Federbeine aus der anderen KLE auch aus, wenn das Werkzeug da ist, einfach nur um mal zu schauen was da drin steckt (sollte original sein). Bei der Gelegenheit verbau ich einfach dort die progressiven Federn die jetzt über sind.

  • 130 erscheint mir aber ganz schön lang 8|

    Du meinst die Federn der Gabel ??

    Dafür musst du nur die Schrauben oben lösen, aber die Gabel entspannen ist dann einfacher.

    Das Werkzeug bauchst du eigentlich nur um die Simmerringe zu wechseln weil du sie dann trennen musst,

    ich hatte Glück bei mir ging es ohne das Spezialwerkzeug aber die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln8o

  • Bucheli nennt als Länge der Gabelfeder 500 (min. 490) mm für das A-Modell.

    Bei Kawasaki lese ich 522,5 (min. 512) mm für das B-Modell. Die dazu passende Distanzhülse heisst im Ersatzteilkatalog "H?LSE, GABEL, L=150". Möglicherweise ist die 150 mm lang, aber das ist eine reine Vermutung.

  • 130 erscheint mir aber ganz schön lang 8|

    Du meinst die Federn der Gabel ??

    Dafür musst du nur die Schrauben oben lösen, aber die Gabel entspannen ist dann einfacher.

    Das Werkzeug bauchst du eigentlich nur um die Simmerringe zu wechseln weil du sie dann trennen musst,

    ich hatte Glück bei mir ging es ohne das Spezialwerkzeug aber die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln8o

    Hey Guan, Feder Länge: 51,5cm Distanzhülse Länge: 13cm Durchmesser 3,4cm. Ich möchte Simmerringe und Gleitbuchsen wechseln, also im Prinzip Federgabeln komplett überholen.

  • Bucheli nennt als Länge der Gabelfeder 500 (min. 490) mm für das A-Modell.

    Bei Kawasaki lese ich 522,5 (min. 512) mm für das B-Modell. Die dazu passende Distanzhülse heisst im Ersatzteilkatalog "H?LSE, GABEL, L=150". Möglicherweise ist die 150 mm lang, aber das ist eine reine Vermutung.

    Die neu bestellten YSS Federn sind auch exakt 51,5cm. Ich glaube das einzige was bleibt ist, die anderen Gabeln die ich habe auseinander bauen und schauen was für eine Länge die Hülse dort drin hat. Die müsste eigentlich original sein. Zumindest würde es mich wundern wenn nicht, denn das einzige was bei der in 26 Jahren mal gewechselt wurde ist wahrscheinlich die Zündkerze 😅

  • Moin,

    130x34 scheint original zu sein....

    Ich habe im letzten Jahr die Vorspannung meiner Gabel etwas erhöht und andere Röhrchen eingebaut.

    Auf dem Foto ist das originale Röhrchen zu sehen.


    Screenshot_2025-07-28-05-32-39-334_com.miui.gallery.webpgggg


    Gruss Jojo

    Einmal editiert, zuletzt von Jojo (28. Juli 2025 um 05:36) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Jojo mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Grüß Dich Jojo, haben die geänderten Röhrchen den gewünschten Effekt erzielt? Welche Maße haben deine 'geänderten'?

  • Hi,

    ich hatte das Problem, dass ich mit den Standartfedern und dem originalen Röhrchen bei Bodenwellen in Kurven mit dem Unterbodenblech aufgesetzt bin. Da ich kurz vorher einen Gabelservice gemacht habe und zu geizig für neue Federn ( progressive würde ich nehmen) war habe ich mir Röhrchen besorgt, die 2 oder 3 cm länger waren als die originalen. Länger ging nicht, da man sonst die Kappen nicht mehr drauf geschraubt bekommen hat.

    Es hat einiges gebracht. Zum einen ist die Maschine dadurch vorne 4,5 cm höher gekommen. Dennoch ist ein negativer Federweg ich meine von 8-9 cm geblieben.

    Desweiteren habe ich damit auch das Problem des Aufsetzens behoben.

    Für mich als nicht ganz so wilder Fahrer eine ganz brauchbare Lösung.

    Mein Sohn hat die KLE getestet und ist der Meinung, dass sie im Kurvenbetrieb immer noch zu schwammig ist und beim beschleunigen aus der Kurve etwas Traktion vorne eingebüßt hat.

    Ich denke dennoch, dass der Umbau nicht neue und progressive Federn ersetzen kann.

    Lg Jojo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!