Polraderneuerung

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

  • Theoretisch kannst Du, wenn der Motor dreht auch eine Spannung am Eingang des Reglers messen.

    Muss eine Wechselspannung sein. So kann man zumindest sagen das Poprad und Lichtmaschine arbeiten

  • So kann man zumindest sagen das Poprad und Lichtmaschine arbeiten

    Zum Poppen sag ich jetzt mal nix :D

    Sein größeres Problem ist das er keinen Zündfunken hat, den gibt es auch mit der Batterie

    Jo anlasser zieht durch

    Damit fallen theoretisch Killschalter und Seitenständer- bzw. Kupplungsschalter aus der Liste der Kandidaten raus, dann dürfte sich der Anlasser auch nicht drehen.

    Kannst du mit einem Multimeter umgehen, miss mal den PickUp nach, er sollte zwischen 113 und 139 Ohm haben.

    Check mal die Steckverbindung an der CDI ggf. reinigen und mit Kontaktspray einsprühen

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Ja is klar, weils dunkel wurde im Raum.

    Du kennst den verkäufer nicht da kann ich mich hinter verstecken der hat locker das doppelte wie ich

  • Und wenn die 113 Ohm am Stecker des Sensors anliegen, dann würde ich die gleiche Messung nochmal am Stecker zur Zündbox machen.

    Laut Handbuch kann man das Signal vom Kurbelwellensensor mit einem "KEK-54-9-B Peak Voltage Adapter" auffangen misst dann mit dem Multimeter "DC 3 V or more". Die Kawasaki Teilenummer für dieses Werkzeug lautet 57001-1415 und es kostet aktuell 62,70 € :(

    Leute die mehr von Elektronik verstehen als ich, können sowas sicher aus einem Kondensator und einer Diode selber bauen, siehe dieses video.

    BTW: Gibt es hier gerade zwei threads zum genau gleichen Thema oder bild ich mir das ein:/

  • Nachdem ich dieselbe Problematik wie David habe, klinke ich mich jetzt hier auch auf diesem Tweet ein ohne auf meinem weiter zu schreiben. Doppelt gemoppelt ist schließlich scheiße.

    Bei mir hat der Freilauf vom Anlasser die Grätsche gemacht und wurde deshalb getauscht. Aus diesem Grunde wurde das Polrad und der Stator logischerweise ausgebaut und anschließend wieder eingebaut. Nach dem Umbau ließ sich die alte Dame auch wieder ohne Probleme starten. Noch kurzer Zeit hat mein Mechaniker jedoch festgestellt dass die Batterie nicht lädt. Daher wurde die Lichtmaschine noch mal ausgebaut und gegen eine definitiv funktionierende vom lieben Bruno inklusive neuen Pickup und Stator ausgetauscht.

    Die Folge auf diese Maßnahme war dass der Anlasser wunderbar dreht aber kein Zündfunke vorhanden ist.

    Zwischenzeitlich probiert:

    CDI probeweise getauscht

    Alle Leitungen durchgemessen, entsprechen den Daten aus dem Büchle

    Zündspulen gemessen

    Sicherungen geprüft und quer getauscht

    Pickup nochmals geprüft

    Polrad und Stator ebenfalls quer getauscht

    Allesm Stecker geprüft, gereinigt und mit Elektronikspray besprüht

    1 Mio mal geflucht

    Geplante Aktion:

    Regler und Sicherungskasten tauschen

  • Sein größeres Problem ist das er keinen Zündfunken hat, den gibt es auch mit der Batterie

    ..... Mmh mag sein.... Würde das aber tatsächlich testen, nur um sicher zu gehen.... Umgekehrt macht ja eine schlechte Batterie evtl auch Probleme mit der Zündung....

  • Ich wette, da wurde noch was anderes zerlegt/ gemacht, was wir nicht wissen. Ansonsten müsste der Apparat anspringen.

    Mit Klaus bin ich ja ständig in Kontakt, nach dem Freilaufwechsel kam das Turbopfeifen einhergehend mit zu wenig Strom von der LiMa.

    Dann den Stator gewechselt, Zack Zündfunke weg.

    Ich hab ihm einen kompletten Deckel mit Stator und PickUp geschickt der bei mir funktionierte, auch mit dem hat er keinen Zündfunken.

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Darum sage ich ja, das ist was anderes. Entweder man hat sich selbst das Ei ins Nest gelegt, vielleicht unbewusst und an anderer Stelle, oder es ist ein Parallelfehler.


    Ich hatte sowas mal beim Wasserbüffel als ich die Vergaserdüsen angepasst habe. Motor drehte nicht mehr aus, bestimmt 15x die Vergaser ausgebaut, zum Schluss die Vergaserbank vom anderen Büffel, die definitiv funktionierte m - keine Besserung. Es waren die Kerzenstecker, andere rein - läuft. Jeweils einen der alten eingebaut - Fehler tritt nicht wieder auf. Alte Stecker trotzdem entsorgt.
    Die Kerzenstecker hatte ich vorher nicht angefasst.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!