ER-5 läuft nach längerer Fahrt nur noch auf einem Zylinder

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW Oktober Meerbusch

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

  • Das heißt dann praktisch Zündspulen und alles was damit zusammenhängt mal testen.

    Genau :thumbup:

    Du kannst ja mal die Zündspulen gegeneinander tauschen, wenn es die Spule ist, musste dann der rechte Zylinder ausfallen.

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Zündspule Primärwicklung 2.3 ∼ 3.5 Ω, Sekundärwicklung (ohne Stecker) 12 ∼ 18 kΩ.

    Wenn Du mit dem dem Multimeter bei Zimmertemperatur keinen Fehler findest, heißt das nicht, dass die Isolierung der heißen Zündspule auch der Hochspannung stand hält.

  • dass die Isolierung der heißen Zündspule auch der Hochspannung stand hält.

    Das wird das Problem sein, der Fehler tritt bei ihm ja erst nach 60 - 80 km Fahrt auf, im kalten Zustand ist alles unauffällig...

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Wenn er aber mit Choke ziehen weiterfahren kann, deutet das aber eigentlich nicht auf elektrisches Problem hin ...

    TWIN500 Stützpunkt  Werkstatt Unterstellmöglichkeit Motorradtransport Ersatzteile Übernachtungsmöglichkeit Tel.Nr. auf Anfrage per PN

  • Ich hatte es letztes Jahr, da lief die KLE auch nur auf einem Zylinder, war in Grimma und ich musste noch nach Görlitz (200 km) weil verabredet. Zum Basteln hatte ich keine Lust, hab dann mal rumprobiert, mit Choke lief sie dann auf beiden Zylindern und fast 130. Da mein Choke noch von selbst hält bin ich so gefahren und angekommen. Übrigens Spritverbrauch war nur unwesentlich höher. Am nächsten Morgen mal die rechte Schwimmerkammer abgebaut, da kam ich am Besten dran wegen Seitenständer und was war die Ursache, eine Fliege in der Leerlaufdüse. Die ist, anders kann es nicht sein, durch den Be- Entlüftungsschlauch reingelangt. Seitdem habe ich das Schlauchende mit einem Filter verschlossen.
    Ok, das war dann immer und nicht erst nach 80 km.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Wenn er aber mit Choke ziehen weiterfahren kann, deutet das aber eigentlich nicht auf elektrisches Problem hin ...

    Danke Mike, das hatte ich tatsächlich irgendwie überlesen :blush: da hast du natürlich Recht :friends:

    Aber ein Problem mit Sprit/Vergaser tritt eigentlich nicht erst nach 60-80 km auf :hmm: außer die Tankbelüftung wäre dicht, aber dann würde es beide Zylinder betreffen und nicht nur einen.

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Zündspule Primärwicklung 2.3 ∼ 3.5 Ω, Sekundärwicklung (ohne Stecker) 12 ∼ 18 kΩ.

    Wenn Du mit dem dem Multimeter bei Zimmertemperatur keinen Fehler findest, heißt das nicht, dass die Isolierung der heißen Zündspule auch der Hochspannung stand hält.

    Danke! Werde ich die Tage mal testen.


    Ich hatte es letztes Jahr, da lief die KLE auch nur auf einem Zylinder, war in Grimma und ich musste noch nach Görlitz (200 km) weil verabredet. Zum Basteln hatte ich keine Lust, hab dann mal rumprobiert, mit Choke lief sie dann auf beiden Zylindern und fast 130. Da mein Choke noch von selbst hält bin ich so gefahren und angekommen. Übrigens Spritverbrauch war nur unwesentlich höher. Am nächsten Morgen mal die rechte Schwimmerkammer abgebaut, da kam ich am Besten dran wegen Seitenständer und was war die Ursache, eine Fliege in der Leerlaufdüse. Die ist, anders kann es nicht sein, durch den Be- Entlüftungsschlauch reingelangt. Seitdem habe ich das Schlauchende mit einem Filter verschlossen.
    Ok, das war dann immer und nicht erst nach 80 km.

    Bis auf die längere Fahrtzeit, hört sich das nach meinem Problem an ;)


    sorry für die späten Antworten. War beruflich leider ein bisschen eingespannt. Wollte gestern vor dem Vergaser abbauen nochmal kurz starten. Dabei viel mir auf, dass meine Tankanzeige nichts mehr anzeigt und der Motor jetzt garnicht mehr anspringt. Kerzen rausgeschraubt. Alles trocken.. bekommt also keinen Benzin.


    Woher bekommt denn die Vergasermembran / Benzinhahn eigentlich seinen Unterdruck? Kann das Problem mit der Tankanzeige und dem nicht anspringen zusammenhängen?

    Aktuell kommen leider mehr Fehler hinzu als weg :D


    Gruß

    Stefan

  • Der Unterdruck kommt vom linken Vergaser, der dünnere Schlauch der auf der Ansaugseite zwischen Vergaser und Zylinderkopf aufgesteckt ist. Du kannst aber einfach mal auf PRI stellen, dann läuft Sprit ohne Unterdruck in die Vergaser. Oder hat das die ER5 auch nicht, hat die GPZ nämlich auch nicht und das ist ein großes Problem, wenn man mal auf Reserve schalten muss. Ist mir ein paar mal beim langsamen Fahren oder an der Ampel passiert und wenn man dann keine gute Batterie hat, gute Nacht. Denn die Membrane öffnet ja erst wenn der Anlasser den Motor dreht und Unterdruck erzeugt und das kann schon dauern.

    Mit der Tankanzeige kann das nichts zu tun haben, es sei denn sie zeigt dir einen vollen Tank an und in Wirklichkeit ist er leer. Aber ein technisches Zusammenspiel von beiden Systemen, Unterdruck und Anzeige, gibt es nicht.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Kann das Problem mit der Tankanzeige und dem nicht anspringen zusammenhängen?

    Der Geber für die Tankanzeige sitzt unten mittig im Tank, hast du vielleicht vergessen ihn wieder einzustecken?

    Mit dem Unterdruck und dem Benzinhahn hat er nichts zu tun.


    Wie Micha schon schrieb, einfach auf "PRI" stellen, dann ist die Unterdruckfunktion ausgeschalten und das Benzin kann ungehindert fließen, falls es dann klappt hast du ein Problem mit dem Benzinhahn (fehlender Unterdruck oder Membran in Hahn defekt)


    War beruflich leider ein bisschen eingespannt.

    Wer kennt es nicht, die doofe Arbeit hält einen immer vom Motorrad ab :rolleyes:

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Prüfe aber auch, ob der Benzinhahn ohne Unterdruck richtig schließt. Im worst case geht die Tankanzeige richtig und das fehlende Benzin ist jetzt im Kurbelgehäuse...

    Einen innen polierten Hahn mit neuem Dichtsatz habe ich hier noch liegen.

  • Moin, mal so in den Raum gedacht.

    Was ist denn, wenn der Motor durch das Erwärmen falsch Luft zieht? Die Chooke das Gemisch wieder anfettet und somit wieder zündfähig macht ?

  • Wenn alte Kunststoffteile ausgehärtet sind, kann es durchaus sein, dass die sich bei Wärme anders biegen als bei kaltem Motor. Das dadurch ein so großes Leck entsteht, dass der Motor durch Falschluft ausgeht, halte ich aber für unwahrscheinlich. Die Unterdruckleitung zum Benzinhahn könnte vielleicht porös sein, dann würden aber beide Zylinder ausfallen.

    Nochmal zur Tankanzeige:

    Fuel Gauge Circuit1.webp

    An dem Stecker unter dem Tank (Pfeil) kann man den Widerstand des Tankgebers messen.

    Voll: 4 ∼ 10 Ω Leer: 90 ∼ 100 Ω

    Um die Anzeige im Cockpit zu Testen, kann man den anderen Stecker (Richtung Kabelbaum) kurzschließen. Die Nadel sollte sich dann langsam in Richtung "F" bewegen. Betonung liegt hier auf "kurz" da ohne Widerstand zuviel Strom durch die Tankuhr fliesst. Also nur ganz kurz Testen, oder in der Bastelkiste einen passenden Widerstand suchen (20 Watt Blinkerbirne könnte passen).

  • Das Messen des Widerstandes ist nicht so einfach, weil man mit unterschiedlichen Messgeräten zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen kann. Sprich das „falsche“ Messgerät führt einen auf die falsche Fährte.
    Der Spruch „wer viel misst, misst Mist“ hat schon seinen Grund.
    Grundsätzlich ist ein teures Messgerät besser als ein Billiggerät, noch besser ist ein altes analoges, weil es einen höheren Innenwiderstand hat und dadurch einen genaueren Messwert anzeigt. Mit den digitalen Billiggeräten bekommt man je nach Kontakt unterschiedliche Werte, die vielleicht noch hin und her springen.
    Nur so als Info für die Messwerte.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Hallo Zusammen,

    bei mir war es ähnlich.. längere Ausfahrt,dann erst gar nicht mehr angesprungen, Batterie getauscht, lief Grad so auf einen Zylinder nach Hause..

    Allerdings war es bei mir der Laderegler, der irgendwann ausgestiegen ist..

    Den würde ich zur Sicherheit Mal messen, findet man im Netz,welche Werte normal sind. . Und wie das gemessen wird.. über 15...V wäre schlecht, glaube ich.. Normal sind so 13,8 bei laufendem Motor..

    Der zerstört gerne auch andere Teile.. Bei mir waren es die Zündspule, Drehzahlmesser, Scheinwerfer und alle 4 Blinker..

    Ich habe mir dann einen Voltmeter angebaut, bevor mir das nochmal passiert.. Der neue Laderegler ist ja auch gebraucht gekauft..

    Ist ä aber nur eine Idee von mir..:girl:.

    Lg Andrea

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!