Vergaserschieber Frage

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

  • Moin,

    ich bin neu und stell mich daher mal kurz vor:

    Nick aus Wien, ursprünglich ausm Sauerland, aber das ist schon 20 Jahre her. Selbstschraubererfahrung durchgehend seit ich mit 19 meine erste Maschine, eine '79er Honda XL250S gekauft hab, also schon ein paar Jahrzehnte inzwischen. Zur Zeit habe ich eine Suzuki DR800 (SR42), Yamaha TDM 850 (4TX), Yamaha XTZ750 (3LD) und eine Honda Varadero 1000 (SD01). Mein Bruder, der leider Null Ahnung vom Schrauben hat, hat sich eine KLE500 A6 gekauft. Mit gerade mal 6400km auf der Uhr! Zuletzt gefahren wurde die zuletzt 2001 und stand seit dem in einer Garage rum. Der Vorbesitzer hat sich damit scheinbar auf der letzten Fahrt auf die Seite gelegt und hatte seitdem Bammel wieder aufzusteigen. Ist nur eine Theorie, denn einen Ausrutscher hat sie definitiv gehabt. Nun liegt es an mir, die Kiste wieder flott zu kriegen. Tank natürlich fast leer und entsprechend rostig. Hab ich mit Zitronensäure behandelt, rostet aber scheinbar mehr und schneller als andere Motorradtanks trotz sofortiger Benzinfüllung nach der Trocknung. Beschichtet hab ich ihn nicht, mach ich aber wenns schlimmer wird. Aber darum gehts mir hier gar nicht. Die Vergaser sind natürlich auch komplett dicht, aber inzwischen wieder gängig und ultrageschallt. Ich lese die ganze Zeit hier was von Drosselung über Löcher (Mehrzahl) in den Schiebern, bei "meiner" KLE ist da aber nur ein Loch. Ist das eine Loch normal, oder soll das zu zum Entdrosseln? Siehe Bild. Laut Papieren ist sie nämlich auf 20KW gedrosselt. Bei meiner XTZ hab ich da zB 2 Löcher an der Stelle, und die ist nicht gedrosselt, daher dachte ich mir, das gehört vielleicht so und soll offen bleiben?


    20250512_135454.webp

  • Danke für die schnelle Antwort. Der Vorbesitzer hat auf jeden Fall an der Maschine rumgeschraubt, denn zB die "Flöte" fehlt hinten im Endschalldämpfer. Vielleicht hat er die aber auch schon selbst entdrosselt und andere Schieber reingemacht. Naja vielleicht findet sich noch jemand, der seine Schieberlöcher zugemacht hat und bringt Licht ins Dunkel.

  • Hallo und herzlich willkommen.

    Das Loch muss offen bleiben, denn irgendwo muss die Luft ja raus, wenn der Schieber nach oben geht.
    Das Drosselloch ist oben wie JoJo schon geschrieben hat.

    Den Tank kann man noch mit Phosphorsäure spülen, dann hat er eine dünne Phosphatierung. Das hält auch nicht ewig, aber schützt etwas. Ich fahre immer mit 30ml 2T-Öl auf die Tankfüllung, das schützt und schmiert auch die Vergaser.

    Gruß Micha

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Ja genau das hatte er gemeint

    Ich hab hier noch einen komplett leergeräumten endtopf den Werd ich aber nie verbauen weil der mit Sicherheit krauch wie Sau macht und das muss nicht sein

  • Phosphatierung kann ich definitiv empfehlen.

    Habe es bei meinem Tank, der auch rostig war, machen lassen, war zwar nicht ganz billig aber dafür effektiv....seit 2018 kein Rost mehr. Der Tank der KLE ist sehr empfindlich was Rost angeht. Der Original Tank meiner KLE hatte gerade nach dem entrosten 2- 3 Löcher unterhalb des Benzinhahn in den Flügeln des Tanks da hatte sich bei mir Wasser gesammelt und den Tank durch rosten lassen. Habe diesen Tank dann aufgegeben und einen gebrauchten gekauft. Der leistet aber gute Dienste

  • Nee Micha, den habe ich schon lange nicht mehr....

    Beim Weg schleifen der Farbe hatte ich auf einmal 2cm grosse Löcher. Ich konnte den Tank im Bereich der Flügel ganz leicht mit den Fingern zusammen drücken.... Ich habe dem Tank nicht mehr getraut. ..

    Der ist tatsächlich auf den Schrott gewandert Überlauf Rohr war verstopft und durch und die Halter waren kurz vor durch.... Ist mir schwer gefallen...

  • Die KLE hat keinen DB-Eater, im Endrohr sitzt noch ein dünneres Rohr, das ist aber fest verschweißt. Das fehlt schon mal, ist dann aber eher abgerostet. Bei der KLE meiner Tochter fehlt‘s auch, klingt dann etwas bassiger, die Lautstärke ist noch ok. Die Maschine ist so schon 2x durch den TÜV gegangen, ohne das etwas bemängelt wurde.

    Kondenswasseransammlung im Tank lässt sich vermeiden, wenn man die ersten 150 km auf Reserve fährt, dann sammelt sich auch kein Schmodder im Tank an. Aber nicht vergessen dann auf ON umzustellen, sonst kann man eine böse Überraschung erleben und wenn‘s ruckelt ist die Fahrt definitiv zu Ende.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Die KLE hat keinen DB-Eater, im Endrohr sitzt noch ein dünneres Rohr, das ist aber fest verschweißt. Das fehlt schon mal, ist dann aber eher abgerostet. Bei der KLE meiner Tochter fehlt‘s auch, klingt dann etwas bassiger, die Lautstärke ist noch ok. Die Maschine ist so schon 2x durch den TÜV gegangen, ohne das etwas bemängelt wurde.

    Echt, ich wollte das meinen Nachbarn morgens um 5.00 nicht antun, der Klang war allerdings wie beschrieben ganz 😎

  • Hatte 75%ige Phosphorsäure so 20min lang drin und damit hätte sich das Metall im Tank eigentlich in Richtung dunkelgrau verändern müssen, aber es gab optisch null Veränderung, ausser daß es an der Innenseite am Benzinhahn angefangen hat wie wild zu sprudeln, also das Alu wurde weggefressen. Da hab ich das Zeug lieber rausgekippt und nochmal mit Wasserlauge neutralisiert, anschliessend getrocknet und Sprit rein. Mal sehen was wird. Die Idee mit dem Ölzusatz find ich gut c-de-ville!

    Jojo: Ja mit Flöte meine ich den DB-Eater, der fehlt. Kann man den einfach so rausnehmen? Die KLE lief bisher bei mir noch nicht, daher weiss ich nicht, wie laut der Auspuff ist und ob da überhaupt was an Dämmung drin ist.

    Also mit den Vergaserlöchern, bitte poste noch mal jemand ein Bild wo die genau sind.

    Rimfire Mod hab ich auch schon drüber gelesen, finde aber keine Zeichnung oder Anleitung, vielleicht hat da auch jemand was dazu?

  • Ich habe das Röhrchen aus meinem End Topf genommen, musste mit dem Winkel Schleifer heraus getrennt werden. Das ging aber recht einfach. Das Anschweissen auch. Dämmung war bei mir keine zu sehen. Aber kann auch sein, dass die sich mittlerweile komplett aufgelöst hatte. Die Auspuffanlage würde ich klanglich als normal und nicht zu laut bezeichnen.

  • Die Löcher sind, wie schon beschrieben, seitlich oben unterhalb der Membrane, die erkennt man schon. Die 50 oder 48 PS Modelle haben diese Bohrung nicht. Die Bohrung kann man mit Kleber z.B. JB Weld, Kaltmetall, Epoxyknete usw. verschließen, das hält.
    Zum Auspuff kann ich nichts sagen, da war JoJo schon weiter, ich habe lediglich die Hülle geschweißt, da die Halterung abgerostet war. Das Blech war aber, obwohl es fürchterlich verrostet war, gut zu schweißen, auch auf höherer Stufe. Rostschutzversuche mit Farbe, Fertan und Korrosionsschutzfett sind fehlgeschlagen, also lasse ich ihn rosten und schweiße zu gegebener Zeit wieder. Zur Not wickel ich auch einen neuen Blechmantel drum, hab ich auch schon mal bei einer anderen Maschine gemacht. Von außen ist ja die Blende, da sieht er gut aus. Leise ist er aber noch. Hab aber auch noch 2 Töpfe liegen, die etwas besser sind.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Also mit den Vergaserlöchern, bitte poste noch mal jemand ein Bild wo die genau sind.

    Die befinden sich ungefähr an der mit dem Pfeil markierten Stelle.

    schieber.webp

    vielleicht hat da auch jemand was dazu?

    Ich hab dir eine PN geschrieben, schau mal oben recht bei den Sprechblasen ;)

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Immer gerne.

    Die zweite Möglichkeit zum Drosseln sind übrigens Scheiben in den Gummis zwischen Vergaser und Zylinder ;)

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!