Moin,
ich bin neu und stell mich daher mal kurz vor:
Nick aus Wien, ursprünglich ausm Sauerland, aber das ist schon 20 Jahre her. Selbstschraubererfahrung durchgehend seit ich mit 19 meine erste Maschine, eine '79er Honda XL250S gekauft hab, also schon ein paar Jahrzehnte inzwischen. Zur Zeit habe ich eine Suzuki DR800 (SR42), Yamaha TDM 850 (4TX), Yamaha XTZ750 (3LD) und eine Honda Varadero 1000 (SD01). Mein Bruder, der leider Null Ahnung vom Schrauben hat, hat sich eine KLE500 A6 gekauft. Mit gerade mal 6400km auf der Uhr! Zuletzt gefahren wurde die zuletzt 2001 und stand seit dem in einer Garage rum. Der Vorbesitzer hat sich damit scheinbar auf der letzten Fahrt auf die Seite gelegt und hatte seitdem Bammel wieder aufzusteigen. Ist nur eine Theorie, denn einen Ausrutscher hat sie definitiv gehabt. Nun liegt es an mir, die Kiste wieder flott zu kriegen. Tank natürlich fast leer und entsprechend rostig. Hab ich mit Zitronensäure behandelt, rostet aber scheinbar mehr und schneller als andere Motorradtanks trotz sofortiger Benzinfüllung nach der Trocknung. Beschichtet hab ich ihn nicht, mach ich aber wenns schlimmer wird. Aber darum gehts mir hier gar nicht. Die Vergaser sind natürlich auch komplett dicht, aber inzwischen wieder gängig und ultrageschallt. Ich lese die ganze Zeit hier was von Drosselung über Löcher (Mehrzahl) in den Schiebern, bei "meiner" KLE ist da aber nur ein Loch. Ist das eine Loch normal, oder soll das zu zum Entdrosseln? Siehe Bild. Laut Papieren ist sie nämlich auf 20KW gedrosselt. Bei meiner XTZ hab ich da zB 2 Löcher an der Stelle, und die ist nicht gedrosselt, daher dachte ich mir, das gehört vielleicht so und soll offen bleiben?