Progressive vs originale Gabelfedern

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

  • Hallo liebe Twin-Gemeinschaft,

    ich habe am Wochenende das Gabelöl meiner '94er KLE gewechselt und dabei mal die Gabelfedernlänge gemessen.
    Und siehe da, sie sind zu kurz. Im Servicehandbuch ist die Verschleißgrenze mit 512 mm angegeben wird. Meine haben 500 mm.

    Ich habe im Forum schon viel über progressive vs. originale Federn, Vorspannhülsenlänge, Gabelölviskosität etc. gelesen, bin aber nicht wirklich schlauer geworden.

    Da ich keine Rennmaschine benötige und für schlechte Straßen sowie Schotterpisten ein weiches Fahrwerk bevorzuge, würde ich eigentlich gerne die originalen Federn in Neu einbauen. Leider finde ich diese aber nirgendwo. Es werden immer nur die Progressiven angeboten.

    Was meint ihr? Ist die KLE mit 10er Öl und progressiven Federn noch angenehm auf Schotter/leichtem Gelände oder wird es schon zu hart?
    Gibt es die originalen, linearen Federn auch irgendwo zu kaufen?

    Entschuldige für den 100en Gabelfedern Thread. :smackbottom:
    LG, Gerald

  • Progressiv heißt nicht das die Federung härter und der Komfort schlechter wird.
    Ich habe sogar beobachtet (nicht bei der KLE, die hat noch orig Federn) dass das Ansprechverhalten besser wird. Die Federung wird mit zumehmendem Eintauchen der Gabel härter und verschiebt den Punkt des Durchschlagens.

    Du kannst bei zu kurzen Federn natürlich auch die Vorspannhülsen verlängern. Das wäre nur ein Notbehelf, aber vielleicht ist rs ok.
    10er Gabelöl ist schon ok, bei progressiven Federn gibt Eilbers z. t. sogar 7,5er Öl an.

    Vielleicht hilft dir das ja schon weiter.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Ich schaue heute Nachmittag mal nach, habe noch einige Originale im Bestand.

    Muss nur die Längen mal prüfen.


    Gruß Didus

    Es geht alles, nur der Frosch der Hüpft!
    Es gibt kein Tier, für das man soviel macht, wie für die Katz!

  • würde ich eigentlich gerne die originalen Federn in Neu einbauen. Leider finde ich diese aber nirgendwo.

    Schau mal bei http://www.kawasakiersatzteile.de die Artikelnummer ist 44026-1494 ;)

    Meine haben 500 mm.

    Ich hab noch ein paar rumliegen, die haben aber nur noch 495 mm, ich glaube die kann ich entsorgen :emojiSmiley-28:

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Da widerspreche ich dir, solange es wieder die Original Feder ist.

    Wenn sind die Windungen gestaucht.

    Bei einer progressiven gebe ich dir Recht

  • Wenn sind die Windungen gestaucht.

    So ist es :thumbup: sie "wickelt" sich ja nicht auf, sondern der Abstand zwischen den Windungen verkleinert sich, die Anzahl der Windungen bleibt gleich.

    Jetzt widerspreche ich dir, bei der Progressiven ist es auch gleich, dadurch das sie an einem Ende enger gewickelt ist, hat sie mehr Windungen, im Ausglaich dafür entfällt aber die Hülse ;) sonst würde ich ja der Federweg verkürzen.

    Hülse L=150.

    Hier geht es aber nicht um die Hülse, sondern um die Gabelfeder selber :/

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Es ging um die Frage, ob die 2005 Gabelfedern ohne weitere Modifikationen in die 1994er Gabel passen. Oder ob man die Hülsen mit tauschen muss.

    Die Gabelfedern sind über die Baujahre und Modelle bei der KLE gleich geblieben, Guan sagte nur das er noch welche von einer 2005 hat (also relativ neu) aber nicht weiß wie stark sie sich bei ihm gesetzt haben, weil sie bei ihm schwer arbeiten mussten ;)

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Danke euch erstmal für die Antworten.

    Darti, danke für die Seite mit den Originalersatzteilen und Nummer. Leider keine Chance irgendwo eine lagernde Orignale aufzutreiben.

    Didus, bist du fündig geworden? Damit sich der Wechsel auf eine gebrauchte auch auszahlt sollte sie mMn. schon mindestens 515-520mm haben.

    Ansonsten bleibt die Frage nach dem Unterschied zu progressiven Federn. Nachdem ihr hier alle drauf schwört bin ich eigentlich auch am überlegen einfach die Progressive einzubauen.
    Bin davon eigentlich nur davon abgekommen weil im Forum von zu hartem Fahrwerk nach dem Einbau von progressiven Federn berichtet wurde:

    kdlton
    24. Oktober 2021 um 01:44



    Danke für eure Unterstützung. Ende Juni gehts mit der KLE von Graz durch den Balkan nach Griechenland.
    Ich möchte sie für den Trip halt einfach im bestmöglichen Zustand haben.

    LG Gerald

  • Ich sehe da im Katalog unterschiedliche Ersatzteilnummern.

    Die haben tatsächlich unterschiedliche Nummern, allerdings kann man die vom 94'er Modell bestellen, die Nummer vom 2005'er Modell wird bei der Suche nicht gefunden.. man muss bei Kawa nicht alles verstehen :patsch:

    Die Frage nach neuen original Federn wurde hier allerdings auch noch nie gestellt, wenn dann nach den Progressiven und die passen in alle Baujahre https://www.ebay.de/itm/3750469357…Zw&toolid=20006


    Leider keine Chance irgendwo eine lagernde Orignale aufzutreiben.

    Auf http://www.kawasakiersatzteile.de rechts oben bei "Teilenummer oder Bezeichnung" die Artikelnummer ist 44026-1494 eingeben und Enter drücken, dann kannst du sie in den Warenkorb packen ;)


    Ansonsten bleibt die Frage nach dem Unterschied zu progressiven Federn. Nachdem ihr hier alle drauf schwört bin ich eigentlich auch am überlegen einfach die Progressive einzubauen.

    Vorne merkt man beim Fahrkomfort nicht so viel, hauptsächlich daran das sie nicht mehr "auf Block" geht, also durchschlägt

    Micha hat es ja schon Super beschrieben:

    Progressiv heißt nicht das die Federung härter und der Komfort schlechter wird.
    Ich habe sogar beobachtet (nicht bei der KLE, die hat noch orig Federn) dass das Ansprechverhalten besser wird. Die Federung wird mit zumehmendem Eintauchen der Gabel härter und verschiebt den Punkt des Durchschlagens.

    Hinten sieht es anders aus, da wird es spürbar härter.


    Bei der Gabel macht auch schon frisches ÖL einen großen Unterschied

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Ansonsten bleibt die Frage nach dem Unterschied zu progressiven Federn. Nachdem ihr hier alle drauf schwört bin ich eigentlich auch am überlegen einfach die Progressive einzubauen.
    Bin davon eigentlich nur davon abgekommen weil im Forum von zu hartem Fahrwerk nach dem Einbau von progressiven Federn berichtet wurde:

    kdlton
    24. Oktober 2021 um 01:44

    Ich habe doch den Unterschied von originalen und progressiven Feder schon in der 1. Antwort erklärt. :?:

    Hättest Du gesagt das Du eine eine längere Reise auf den Balkan machen möchtest wäre die Empfehlung ganz klar in Richtung progessive Federn gegangen.
    Ich würde auch das Federbein max. vorspannen, das verschafft Reserve mit Gepäck bei schlechter Strecke.
    Beispiel: in meiner GPZ 900 habe ich vo und hi Wilbers verbaut, das Federbein ist auf ein Fahrergewicht von 120 kg eingestellt, das schlug auf einer Schottlandtour ein paar Mal durch, obwohl ganz hart gestellt.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Kommst Du dann beim KLE Treffen in HR vorbei?

    TWIN500 Stützpunkt  Werkstatt Unterstellmöglichkeit Motorradtransport Ersatzteile Übernachtungsmöglichkeit Tel.Nr. auf Anfrage per PN

  • Moin .. KLE ..LER

    SUCHE Progresive Gabelfedern für meine EZ 1995

    Die noch die vorhandene Länge haben..

    Hat jemand was ?? Danke schon mal

    10 oder 7.5 Öl rein oder gibt es 5 🫣😄 weil nur Landstraße eigentlich SM .Umbau

    Danke schönen 1 Mai

    Gerne PM

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!