Düsennadel Position Standard

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

  • Die gehen ums Eck. Mit Druckluft hört man ganz gut ob die frei sind. Mit Rauch sieht man es sogar. Wenn man raucht, einen Strohhalm mit Gelenk nehmen und Rauch durch die einzelnen Löcher blasen.
    Bei Druckluft ist eine Pistole mit abgewinkelter Spitze von Vorteil.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Alles nochmal zerlegt, mit Druckluft durchgepustet und auf genauen Sitz geachtet. Es sollte alles so sein, wie es soll. Trotzdem keine Änderung und ich habe nun auch langsam keine Lust mehr. Wahrscheinlich wird die ER5 nun geschlachtet oder im Ganzen verkauft.

    Und das trotz einigen Investitionen beispielsweise neue Reifen.

  • ich habe nun auch langsam keine Lust mehr.

    Na komm, du möchtest doch nicht wirklich deine ganze Arbeit, die du bist jetzt gemacht hast in die Tonne klopfen, oder?

    Dabei war der Unterdruckschlauch vom Benzinhahn frei und der 2. Stutzen ebenfalls offen.

    Motor lief gut (und zog Luft über die beiden Unterdruckstutzen).


    Als ich dann wieder den Unterdruckschlauch vom Benzinhahn angeschlossen habe,

    Dieser Teil irritiert mich immer noch, normal läuft der Motor gut und wenn man auch nur einen der beiden Unterdruckanschlüsse offen hat läuft sie wie ein Sack Nüsse und geht fast aus! hier ist definitiv was faul.

    LLGS nochmal neu eingestellt (1,5 Umdrehungen) - Spitzen sind ok

    Ich hab leider keine Unterlagen zur ER, aber die Louis Datenbank sagt:

    Vergaserluftschraube: 1,25 ± 0,25 AUSD.

    Dreh sie mal weiter rein, wenn ich es richtig im Kopf habe solltest du bei der ER ohne Ausbau rankommen, einfach einen Bit nehmen ;)

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Den Schwimmerstand würde ich nochmal in ausgebautem Zustand (mit Benzinflasche) über ne längere Zeit prüfen. Das Leerlaufgemisch kann man mit Colortune prüfen. Beim Drehen an der Gemischschraube sollte zumindest die Farbe wechseln.

    Danach bin ich auch mit meinem Latein am Ende was den Vergaser betrifft. Möglich, aber unwahrscheinlich:

    • Der Vorbesitzer hat vesucht den Papierluftfilter zu waschen
    • Der Motor saugt Benzin oder Öldämpfe durch den Luftfilterkasten
    • Membrane im Benzinhahn undicht und es sickert durch den Unterdruckschlauch
  • Danke Euch für die Tipps.... ich muss mal schauen, ob ich nochmal ran gehe. Bin, wie man sieht, nach den vielen Versuchen ziemlich demotiviert. An sich bin ich relativ gut dabei und habe schon diverse Mopeten wiederbelebt. Erfolgreich. Irgendwann ist natürlich immer das erste Mal.

    Das mit der LLGS weiter rein kann ich probieren. Sollte man ran kommen und sooft ich den Vergaser schon raus hatte, kommt es auf ein weiteres Mal auch nicht an..... aber dann ist Schluss.

    Zu den anderen Punkten:

    - Luftfilter: der sieht optisch neuwertig aus. Kann mir nicht vorstellen, dass es daran liegt

    - Unterdruckschlauch Benzinhahn: glaube ich nicht. Sieht trocken aus, schaue ich mir aber auch nochmal an

    Nochmals Danke....

  • Bei den LLGES würde ich eher sagen weiter raus. Ich habe mehrere Maschinen, wo die LLGES bis über 3 Umdr. raus sind.
    Ich weiß es es jetzt nicht, läuft sie überhaupt? Zündet sie auch?

    Wenn sie läuft, die LLGES im Standgas einstellen, erst einen Zyl dann den anderen und Standgas immer auf 1.250 Umdr nachregulieren. Schrauben so lange rausdrehen bis der Motor am höchsten und sauber dreht, dann anderen Zyl.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Ja genau. Läuft und zündet natürlich auch. Springt auch gut an. Ist eigentlich sofort am Start.

    Irgendwie habe ich den Verdacht, es liegt an etwas anderem als dem Versager..... Zündung auf einem Zylinder (obwohl beide Zylinder mitlaufen), Kompression (habe ich tatsächlich noch nicht gemessen, werde ich aber noch machen).

    In dem Zusammenhang: ich hatte Kühlflüssigkeit unter dem Moped. Gibt es irgendwelche Schwachstellen an dem Motor in Sachen Kühlung. Habe versucht etwas zu finden, ist mir aber nicht gelungen.

    Als nächstes erstmal mit der LLGS spielen wie vorgeschlagen und dann mal Kompression messen....

  • Neuer Tag, neue Probleme....

    Wollte mal die Kompression checken und habe daher den Motor etwas laufen lassen und dabei die Gelegenheit genutzt, etwas an den LLGS zu drehen. Zusätzlich habe ich noch einen neuen Kerzenstecker verbautm zur Sicherheit, weil einer etwas wachelig zur Kerze hin aussah.

    Soweit so gut. Nach ein paar Minuten Motor aus und danach sprang er nicht mehr an. Kerzen raus, da ja ohnehin die Kompression gemessen werden sollte und Kerzen geprüft: beide total nass. Und defekt. Zünden nicht mehr. Habe versucht, sie auszubrennen, auch nichts. Kerzen waren neu (3-4 mal Motorlauf)

    Werde langsam irre....

  • Die NGK Kerzen mögen es nicht wenn sie nass werden. Ist bekannt das sie es nicht überleben

    Ich würde sagen da stimmt immer noch was nicht mit den Vergasern. Sind die Schwimmerstände überprüft?

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Ja, Schwimmer habe ich kontrolliert. In ausgebautem Zustand. Eingebaut bekomme ich das irgendwie nicht hin.... mein Schlauch macht sich immer selbstständig....

    Ich überlege, ob ich noch 2 Leerlaufdüsen beschaffe. Ich finde die alten, die ich ausgebaut hatte nicht mehr und ich kann auf der neuen kein Maß erkennen.... ich habe etwas den Verdacht, dass die Kollegen zu groß sind....

    LLGS habe ich bis auf eine Umdrehung zurück gedreht, kein Effekt.

    PS: Kompression ist bei 10,5/11 und 12. Lauwarm

  • Eigentlich haben die Motoren keine Hitzeprobleme, zumindest KLE und GPZ nicht.

    Wo kommt das Kühlwasser raus?

    Ist mir bei der ER auch nicht bekannt.

    Ich würde hier am ehesten im Bereich der Schläuche suchen, lockere Schellen oder poröse Schäuche.

    Nach ein paar Minuten Motor aus und danach sprang er nicht mehr an. ..... Und defekt.

    Wie Micha schon schrieb, NGK Kerzen mögen es nicht wenn sie nass werden, wahrscheinlich ist sie dir beim Orgeln abgesoffen und du hast die Kerzen getötet.

    Ist sie die ganze Zeit mit Choke gelaufen? Ich gehe davon aus dass es bei der ER wie bei der KLE ist, die NGK Kerzen, mögen es nicht wenn der Motor lange nicht Choke läuft, das könnte den Defekt auch hervor gerufen haben.

    Kerzen geprüft: beide total nass.

    also kommt auf jeden Fall Sprit

    LLGS habe ich bis auf eine Umdrehung zurück gedreht, kein Effekt.

    Dann versuche es einmal wie Micha schon geschrieben hat, mit weiterrausdrehen.

    Kompression ist bei 10,5/11 und 12. Lauwarm

    Hört sich doch nicht schlecht an


    Übrigens laufen die Twin Motoren ab Werk schon etwas zu fett. Damit sie mehr Luft bekommt helfen Dauerluftfilter von K&N oder DNA.

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Wenn man die LLGES rein dreht und der Motor geht nicht aus ist mit dem Vergaser was nicht in Ordnung. Der Vergaser muss auf das Drehen der LLGES reagieren, rein bis er aus geht und raus bis er recht hochtourig läuft. Wenn er hochtourig läuft , Standgas einstellen und den anderen Vergaser genau so einstellen. Zum Schluss Standgas nachregulieren und fertig.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!