Düsennadel Position Standard

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

  • Tag zusammen,

    meine ER5 ist ein Aufbauprojekt. Lief nicht, Vergaser war total dicht. Alles gereinigt und neue Düsen etc rein. Sie läuft auch. Allerdings übel fett.

    LLGS habe ich 1,5 raus. Ich denke aber, dass die Düsennadel viel zu hoch hängt. Was wäre eine Werkseinstellung? Muss morgen mal den Versager nochmal raus nehmen und wollte die Position der Nadel checken.

    Grüße & Danke

    Slowrider

  • dass die Düsennadel viel zu hoch hängt.

    Ich wüsste jetzt nicht das eine der Twins verstellbare Nadeln hat :huh:

    Wenn er total zu war, vermute ich eher das noch ein oder mehrere der feinen Kanäle zu ist.

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass noch etwas zu ist. Vergaser hat sehr lange im Ultraschall gelegen und ist an sich wirklich gut sauber. Düsennadel hat nur eine Position? Wie verändere ich die Abstimmung?

  • Woher sind die neuen Teile? Originalteile, Dynojet-Kit oder aus China?

    Es gab unterschiedliche Nadeln (bzw. Gasschieber, Hauptdüsen) für die gedrosselten Versionen.

    Guck Dir auch mal die Nadeldüse (das Gegenstück zur Düsennadel) genau an. Vielleicht hat die schon der Vorbesitzer beim Einbau vermurkst.

  • Was will man abstimmen, wenn alles original ist. Die Schiebernadeln sind nicht einstellbar, kannst höchstens Scheiben unterlegen.
    Ein Ultraschallbad kann nicht zaubern, auch wenn die Vergaser lange drin waren und von außen sauber sind. Wie Bruno schon schrieb, die kleinen Kanäle machen die Probleme und da funktioniert Ultraschall nicht so gut. Kommt auch aufs Gerät, das Mittel und ob Heizung oder nicht an. Ich habe in über 40 Jahren noch kein Ultraschallgerät gebraucht, weil ich Vergaser mit Reiniger und Druckluft sauber bekomme. Mann muss natürlich wissen wo die Probleme im Vergaser zu erwarten sind, dann ist’s recht einfach.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • werde den Versager morgen nochmal unter die Lupe nehmen. Teile sind von Wömbi, also kein China Mist. Und ich hatte den Vergaser komplett zerlegt. An sich sahen Nadeldüse und Stock ok aus.

    Verbrennung ist aber zu fett. Zündkerzen hatte ich erneuert und sie sind nach etwas Lauf schwarz. Läuft auch nicht gut und qualmt

  • Teile sind von Wömbi, also kein China Mist.

    Wömbi ist ein Händler, keine Ahnung von welchem Zulieferer er die Teile bekommt :hmm:

    Verbrennung ist aber zu fett.

    Zu fett heißt nicht nur zu viel Sprit, sondern auch zu wenig Luft, wie sieht es mit dem Luftfilter/kasten aus?


    Mit Choke wird das Gemisch ja auch angefettet, ist der Choke richtig eingestellt, oder hängt er vielleicht?

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Vielleicht noch ein Ansatz: meine ER5 ist eine gerdosselte Version. Ich habe den Gasschieber noch nicht verändert. Hat noch Öffnungen. Die Leerlaufdüse ist eine 35er. Vielleicht habe ich die Falsche also eine zu große gekauft...

  • Wömbi ist ein Händler, keine Ahnung von welchem Zulieferer er die Teile bekommt :hmm:

    Stimmt. Teile sind von KEYSTER. Sollte eigentlich ok sein. Oder?

    Ich habe die originalen Düsen noch. Schaue ich mir nochmal an. Evtl. reinige ich die nochmal und verbaue sie wieder.

    Luft sollte sie ausreichend bekommen. Lufi ist neu.

    Choke hatte ich mir auch angesehen und er hängt nicht.

    Wie gesagt, ich schaue mal. Danke Euch

  • Also 35er Leerlaufdüse hört sich gut an, kenne keine andere, ob gedrosselt oder nicht, sogar die GPZ 900 hat die 35er, die hat ja die gleichen Vergaser.
    Keyster, da hatte ich mal ein Problem bei einer GPZ 900, die LLGES hatten einen anderen Konus, waren also nicht identisch mit den originalen. Hab auch ne ganze Zeit gebastelt und war ratlos. Vergleich mal die alten, originalen LLGES mit denen von Keyster. Man kann den Unterschied sehen, oder schraub einfach mal die alten wieder rein. Die Reihenfolge von O-Ring und Scheibe hast Du beachtet? Erst der Ring, dann die Scheibe.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Stimmt. Teile sind von KEYSTER. Sollte eigentlich ok sein. Oder?

    Keyster ist normal OK, Düsennadel aber lieber als Original von Kawa. Ich glaube c-de-ville hatte mal eine LLGS Schraube von Keyster die nicht gepasst hat.


    Vielleicht noch ein Ansatz: meine ER5 ist eine gerdosselte Version. Ich habe den Gasschieber noch nicht verändert. Hat noch Öffnungen. Die Leerlaufdüse ist eine 35er. Vielleicht habe ich die Falsche also eine zu große gekauft...

    Die Löcher in den Schiebern verhindern das sich genug Unterdruck aufbaut um die Schieber ganz nach oben zu ziehen, dadurch entsteht die Drosselung.

    Wenn ich mich nicht irre, gibt es bei Gedrosselt oder Ungedrosselt keine Unterschiede bei den Düsen (Außer ein Vorbesitzer hat da nicht mal rumgepfuscht)

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Lt. dem oben verlinkten thread braucht man zum entdrosseln der ER500A auch eine Hauptdüse #102 und Nadeldüse N4BE.

    Auf dem Drosselsatz (den ich mit einer Kiste anderer Ersatzteile gekauft habe) hat jemand gekritzelt:

    IMG_20250319_194346_5[1].webp

    16126-1330 => Gasschieber mit Löchern

    92063-1009 => Hauptdüse #105

    16009-1737 => Düsennadel N-96R (steht auch oben an der Nadel).


    Wenn die Kiste aber schon im Leerlauf qualmt, dann liegt es nicht an den Düsen.

    • Kolben der Startervergaser (vulgo "Choke") schliessen nicht
    • Schwimmerstand zu hoch oder Schwimmerventile undicht
    • Luftkanal im Gehäuse verstopft
    • Spitze der Leerlauf-Gemischschraube vermurkst (zu fest eingedreht)
    • Düse nicht festgeschraubt (losvibriert)

    Oder anders ausgedrückt: "Wenn du das Unmögliche ausgeschlossen hast, muss das, was übrig bleibt, die Wahrheit sein - wie unwahrscheinlich es auch ist" ;)

  • Tag zusammen,

    habe etwas geschraubt.... und dachte auch, das Problem gefunden zu haben. Leider Pustekuchen. Aber von vorne:

    Habe Vergaser nochmal raus genommen und versucht, die Punkte "abzuarbeiten"

    Ich hatte den Eindruck, dass einer der beiden Zylinder besser lief als der andere. Auch sah es so aus, als würde an dem schlecht laufenden Zylinder tatsächlich der Choke nicht ganz rein gehen. Also Punkt 1 Choke dachte ich, es wäre der Fehler.

    Trotzdem Schwimmerkammer auf, Nadeln geprüft und Schwimmerstand 17mm gecheckt. Soweit alles ok. Habe trotzdem es so eingestellt, dass beide Schwimmer etwas früher schliessen (1mm)

    Kanäle alle nochmal mit Druckluft durchgepustet.

    LLGS nochmal neu eingestellt (1,5 Umdrehungen) - Spitzen sind ok

    Düsen sind fest.

    Alles zusammengebaut und auch gecheckt, ob alles synchron läuft. Ist der Fall.

    Tank war nicht drauf, sondern Behelfsversorgung mit Sprit. Dabei war der Unterdruckschlauch vom Benzinhahn frei und der 2. Stutzen ebenfalls offen.

    Motor lief gut (und zog Luft über die beiden Unterdruckstutzen).


    Als ich dann wieder den Unterdruckschlauch vom Benzinhahn angeschlossen habe, ging der Mist wieder los. Unrunder Lauf und klar zu fett. Luftfilter war eingebaut. Den Lufi hatte ich gereinigt, nicht erneuert, ist aber sauber.

    Ich werde noch wahnsinnig

  • Die 3 Microbohrungen oberhalb der Drosselklappen hast Du geprüft?


    Hast Du mit offenen Unterdruckstutzen synchronisiert?


    An dem Unterdruckschlauch vom Benzinhahn kann es nicht liegen, den Schlauch und den Benzinhahn hast Du geprüft, ob die Unterdruck halten?


    Ob der Motor zu fett läuft kann man im Stand nicht feststellen, dafür muss man fahren. Ich habe Motoren die laufen richtig gut mit LLGES 4-4,5 Umdr. raus.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Dabei war der Unterdruckschlauch vom Benzinhahn frei und der 2. Stutzen ebenfalls offen.

    Motor lief gut (und zog Luft über die beiden Unterdruckstutzen).

    Als ich dann wieder den Unterdruckschlauch vom Benzinhahn angeschlossen habe, ging der Mist wieder los.

    Irgendetwas ist falsch eingestellt.

    Mein Motor läuft schön ruhig (sofern der Twin ruhig läuft) sobald ich jetzt von einem Vergaser den Schlauch oder Blindstopfen abziehe, fängt der Motor an zu laufen wie ein Sack Nüsse :hmm:


    ob alles synchron läuft.

    Du hast also die Vergaser syncronisiert? der Motor war zum syncronisieren warm?

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Irgendetwas ist falsch eingestellt.

    Du hast also die Vergaser syncronisiert? der Motor war zum syncronisieren warm?

    Zunächst in ausgebauten Zustand mit Kugeln und dann mit einigermaßem warmen Motor mit Uhren.

    Ich denke, ich werde am Wochenende nochmal alles komplett zerlegen und mehr oder weniger bei Null beginnen.

    Übrigens hatte ich natürlich auch die Membrane geprüft. War alles ok.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!