Kle500 Neuaufbau

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

  • Moin Darti.

    Tatsächlich habe ich das auch vermutet und den Seitenständer deswegen hochgedrückt. Dachte mir wegen schwergängigkeit.

    Aber natürlich kann auch der Schalter einfach nur defekt sein.

    Werde diesen mal Brücken und dann sehen wir.

    Danke für den Tipp.

    Gruß Jürgen

  • oder der Kupplungsschalter am Griff

    den gibt es auch noch großer ,

    wobei der eher selten mucken macht

    Seitenständer anständig fluten und gangbar machen wwenn er das ist da hängt der Stift gerne.

    Ansonsten neu kostet der bei kawa 50€ zumindest vor ein paaar jahren

  • So selten ist der Kupplungsschalter gar nicht, hatte ich schon 2-3 mal.
    Der Seitenständerschalter ist günstiger, ich meine mal was von 37,50€ gelesen zu haben, bei vwmt.de.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Der Seitenständerschalter ist aber meist nur fest durch den Dreck und Kettenschmodder. Z.B. WD 40 reichlich verwenden, rein und raus bewegen, dann geht nach Weile wieder. Andere Möglichkeit man hat mal aufgesetzt, dann kann er wirklich defekt sein.

    TWIN500 Stützpunkt  Werkstatt Unterstellmöglichkeit Motorradtransport Ersatzteile Übernachtungsmöglichkeit Tel.Nr. auf Anfrage per PN

  • Servus Harald,

    herzlich Willkommen bei uns..

    Damit sie läuft braucht sie nur zwei Dinge, ein zündfähiges Gemisch und einen Zündfunken.. ist der Zündfunke da kann es nur an Vergaser liegen ;)

    Ich verbaue immer die von Tourmax, falls du die Nadeln auch erneuern möchtest, solltest du allerdings auf die originalen von Kawa zurückgreifen, da es mit den Aftermarket nur Probleme gibt.

    Hallo zusammen,

    ich will nach einigen Wochen dann doch mal ein Update geben.

    Es ist dann doch nicht die eine geworden die nicht angesprungen ist. Mir war dabei nicht ganz wohl und außerdem war mir etwas dazwischen gekommen.

    Ich habe dann einig Zeit später ein 1993 mit ca. 33.000km gekauft. Im Prinzip war eine große Inspektion angesagt, allerdings sind bei solchen Mopeds, in diesem Alter, immer diese Arbeiten angesagt.

    - Bremslichtschalter gangbar machen den Geniesst von 33 Jahren entfernen. Mit WD40 bin ich etwas vorsichtig geworden, besser soll Silikonspray sein.

    - Bremsbeläge wechseln

    - Bremssättel überholen und Bremsflüssigkeit gewechselt

    - Gabelservice

    - Airbox schallen und Filter erneuern. Werde aber beim nächsten Mal einen Dauerluftfilter einsetzen.

    - Den Vergaser musste ich 2 mal schallen, der war dermaßen verdreckt das ich Angst hatte mit dem ersten Bad mir zu viel Dreck in den Vergaser zu holen. Mit Keyster Sätzen wieder zusammen gebaut. 2,5 Umdrehungen raus, hat Prime gepasst.

    - Ventile eingestellt, waren zu stramm.

    - Vergaser eingestellt und synchronisiert

    - Steuerkettenspanner und Magnet der Lichtmaschine sind in Ordnung. Empfehlung von meiner Kawasaki Werkstatt, fahren das hörst Du sofort. Vorsorgliches Tausch ist nicht nötig. Es hat bei weitem nicht jede Maschine betroffen.

    - Zum Abschluss noch schön poliert 😁

    Sie läuft und ich bin sehr überrascht wie gut. Ruck zuck auf 160km/h. Die Federung ist sehr Bandscheiben freundlich. Ein echtes FunBike. Mit 5,1l/ 100km etwas mehr als meine BMW, dafür ist sie aber wendiger. Meine 1100 Zephyr gönnt sich gerne auch 7,5l/ 100km.

    Allen einen schönen Abend

    Harald

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!