Meine KLE Bj92 läuft nicht mehr

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW evtl. 18.05.2024 im Bergischen (inkl. Tour) (Details folgen)

Treffen: int. Jahrestreffen 2024 27.-30.06.

  • ich vermute die KLE-Göttin meint es nicht gut mit uns.


    Kein Witz - aber schaut (von heute, KLE500, 1991):


    20230810-Rotor defekt-01.webp


    ich habe das "Rotor-Stator-Gehäuse" (wie nennt sich das auf Deutsch?) aufgemacht und da floss zuerst mal ordentlich Öl raus. In meinem Werkstatthandbuch steht nix, dass ich zuerst Öl ablassen sollte, es steht lediglich, dass ich eine Ölwanne runterstellen soll, die ich natürlich bei Touren immer dabei habe! Habe aber in weiser Voraussicht eine kartonschachtel und PET-Flasche daruntergestellt.




    Als der Deckel weg war, siehe da, ich habe überall so kleine feine magnetische Späne:

    Späne im Rotor-Stator-Gehäuse-00.webpSpäne im Rotor-Stator-Gehäuse-01.webp


    Der Rotor sieht wie folgt aus:

    Rotor-01.webpRotor-02.webp



    Dazu habe ich folgende Fragen:

    • kann ich die Späne einfach säubern und Nachhause fahren? Wir sind eigentlich unterwegs in ein verlängertes Wochenende und stecken nun schon fest. Oder kann ich erst weiterfahren, wenn alles repariert ist? Weil dann müssten wir ein Pannenfahrzeug aufbieten. Ansonsten, werde ich wie von guan empfohlen und HansHeld bereits gemacht, die Ölwanne ausbauen und das Sieb daran reinigen.


      • Stupid aber: woher genau stammen diese Späne? Ich habe den Link von guan und die Bilder von HansHeld angeschaut und dort sehe ich auf dem Polrad keine zusätzlichen Magnete. Auch hat HansHeld Unterbrüche zw. den einzelnen Magneten, wie bei mir auch. Auf meinem Bild oben sieht man ja schön alle 6 Magnete ringsrum, da habe ich keine Gebrochenen Stellen gefunden. Vielleicht habe ich ja auch ein anderes Problem. Darum: woher die Späne?
    • Zuhause habe ich eine 2. KLE bei der Rotor und Stator eigentlich nicht defekt sein sollte. Ich sollte doch eigentlich dort das entsprechende Teil ausbauen und dann in diese KLE einbauen können, nicht?
      • wenn ja, welche Teile müsste ich alles Ersetzen?
    • Darti schreibt: "Ganz normale Papierdichtung, bloß keine Dichtmasse drauf schmieren". Bei klebt am Deckel aber eine flache "Metalldichtung?" Ich bin überzeugt, dass es "metallig" ist. Muss da Margarine draufschmieren um die abzubekommen? Oder Magarine drauf um sie zu fixieren. Sorry, was ist da der Schrauber-Trick? Muss ich diese Metalldichtung überhaupt wegnehmen, weil Metall und nicht Papier?
    • HansHeld was ist "Athena" und wo wird das verwendet?
    • in meiner Anleitung steht, dass ich zum Entfernen des Rotors folgende Werkzeuge brauche
      • Special Tool - Flywheel Holder: 57001-1410
      • Special Tool - Rotor Pulier, M16/M18/M20/M22 × 1.5: 57001-1216
      • ich habe diese Werkzeuge nicht. Kann ich hierfür auch etwas anderes nehmen, wenn ja was? (aber vielleicht muss ich ja den Rotor gar nicht entfernen, weil die Späne gar nicht von meinen Magneten herrühren ...). Sind diese Werkzeuge mit z.T. anderen Motorräder kompatibel? Nicht, dass ich hier (Schweiz) verzeifelt nach so einem Kawasaki Werkzeug suche und dann siehe da, würde eines von einer Honda uch passen.
    • Kann der Defekt von


      • "zuwenig Öl" herrühren? Ich habe erst jetzt bemerkt (vor dem Ausbau natürlich), dass im Sichtglas KEIN Öl sichtbar ist (Motor kalt, Motorrad aufgestellt).
      • meine Regierung ist vor 2W mit dem Motorrad in einem Acker (Kurve nicht gekriegt) mit ca. 10kmh gestürzt. Kann es daher rühren?


    TLDR: woher kommen diese Späne bei mir?


    Danke Euch

    TwinSiS

    War mal: Yamaha DT 125 MX :D

    Ist: KLE500 1992 8)

  • Oha, wies aussieht ist das Abrieb von den Magnetkörpern, als ob das Polrad am Stator schleift... Schau mal, ob der Stator mglw. locker ist?


    Athena ist der Hersteller der Dichtungen, ich habe hier bestellt:

    https://www.ebay.de/itm/233500138730

    https://www.ebay.de/itm/332048933794

    Es ist der gleiche shop.


    Gut Holz und viel Glück!!!


    Edit sagt, am besten bekommt man die Späne mit einem Neodym-Magnetstab und viel Pressluft raus.

    Edit sagt auch: Schau mal auf dem letzten Bild. Hier sieht es wirklich so aus, als ob der Magnetkörper selbst am Stator schleift.

  • Ich würde sagen, das sind Metallspäne und keine Magnetstückchen.

    Sind die Schrauben vom Freilauf nicht alle etwas wenig in der Gewindeaufnahme?

    Ist nur eine Vermutung. :/

  • HansHeld Danke für die Erklärung die Links.


    ometa ich kann Dir gerade nicht folgen. Welche Schrauben meinst Du? Könntest Du dies präzisieren, ich bin noch nicht so versiert. Ich sehe nämlich keine abgeraffelten Schrauben.

    War mal: Yamaha DT 125 MX :D

    Ist: KLE500 1992 8)

  • "Rotor-Stator-Gehäuse" (wie nennt sich das auf Deutsch?)

    Lichtmaschine und Lichtmaschinendeckel ;)



    In meinem Werkstatthandbuch steht nix, dass ich zuerst Öl ablassen

    Muss man eigentlich auch nicht, schrägstellen/kippen auf die rechte Seite hilft (gegen eine Mauer oder Baum lehnen.


    Nicht weiterfahren !!!

    Rotor-01b.webp

    Die Schrauben vom Anlasserfreilauf lösen sich, anscheinend hat den mal jemand weggeschraubt gehabt und ohne Schraubensicherung wieder angeschraubt ( am besten noch einen Körner an die Schraube machen, damit sie sich definitiv nicht mehr löst! )

    Du hattest noch Glück, im dümmsten Fall kann sich die Schraube hinten im Kettenrad einhängen und der Motor blockiert..



    kann ich die Späne einfach säubern und Nachhause fahren?

    Da es wohl die Schrauben vom Freilauf sind ja.

    Aber erst müssen die Schrauben angezogen und gesichert werden.


    Muss da Margarine draufschmieren

    SORRY, das ist hier ein Running-Gag.. Margarine hilft beim Einbau vom Vergaser, das dieser wieder in die alten Gummies rutsch :blush:



    was ist "Athena" und wo wird das verwendet?

    Athena ist ein Hersteller von Dichtungen. Es gibt hier ja X verschiedene und manche sind für die Tonne.. Original ist entsprechend teuer..


    Eine Metalldichtung kenne ich an dieser Stelle nicht, ist auch nicht von Nöten, eine Papierdichtung reicht vollkommen.


    Wenn die Dichtung nicht eingerissen oder sonst irgendwie beschädigt ist, kannst du sie auch wiederverwenden.

    ich habe diese Werkzeuge nicht. Kann ich hierfür auch etwas anderes nehmen, wenn ja was?

    Du brauchst einen Abzieher M18 x 1,5 (Rechtsgewinde) sieht aus wie eine Schraube und passt Markenübergreifend, vermutlich auch irgendwo bei einem Auto

    Das zweite dürfte zum Fixieren des Polrad sein, hier geht z.B. auch ein Ölfilterschlüssel


    Kann der Defekt von

    Doppeltes Nein.. wie oben geschrieben, hat da jemand die Schrauben vom Freilauf nicht vernünftig angezogen und gesichert (außer meine Augen täuschen mich ganz furchtbar) der Motor dürfte aber "komische Geräuche" gemacht haben.


    Wo treibt ihr euch rum? vielleicht ist ja ein anderer KLE-Treiber in der Nähe

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)



    C9H13NO3

  • Richtig angezogen schauen die Schrauben vom Freilauf ca. 2 mm im Polrad raus


    freilauf2.webp


    Die Schrauben sind M8 x 16 Inbusschrauben, Festigkeit weiß ich gerade nicht, würde aber min 10.8 nehmen und als Schraubensicherung Loctide o.ä. Mittelfest


    Müssen auch nicht unbedingt von Kawa sein ;)


    Viel Glück bei der Reparatur :emojiSmiley-110: :emojiSmiley-110: :emojiSmiley-110:

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)



    C9H13NO3

  • Die Schrauben sollten eigentlich ziemlich bündig abschließen ometa hat glaube Recht. Die Magnete sehen noch Recht gut aus.

    Aber wie darti schon sagte erst die Schrauben wieder anziehen mit Schraubensicherung ich habe zur Sicherheit noch mit dem körner das Gewinde " verhunzt" sprich ein Schlag nach dem anziehen drauf gegeben.

    Wo bist du gerade vielleicht ist jemand 8n der nähe der helfen kann

  • Darti Wieder mal Top-Antworten von Dir!


    Dann wäre also das Vorgehen für mein Problem:

    1. Nicht weiterfahren
    2. Öl ablassen, Ölwanne und Sieb säubern (wie HansHeld bereits gemacht hat)
    3. Rotor abschrauben
    4. Rotor, Stator, Gehäuse, alles mit Druckluft reinigen
    5. ??? 3 Schrauben für Freilauf mit Schraubensicherung reindrehen
    6. ??? andere Schrauben rausdrehen, Schraubensicherung drauf, reindrehen
    7. Dichtung kontrollieren, ggf. ersetzen - keine Margarine nötig
    8. Zusammenbauen
    9. Öl auffüllen (wie bei ölwechsel)


    Das gibt neue Fragen :)

    Der Kopf ist auf der Innenseite


    • Verstehe ich das richtig, dass sich die Schrauben rausgedreht haben und jetzt der Kopf abgeraffelt ist?
    • D.h., ich brauche 3 neue M8 x 16 Inbusschrauben, rostfrei. Gehen da auch welche vom Baumarkt, wenn die Härtigkeit >10.8 wäre?


    Muss man eigentlich auch nicht, schrägstellen/kippen auf die rechte Seite hilft

    Da ich die Abdeckung mit dem Motorrad auf dem Seitenständer vorgenommen habe (schrägseite links), ist es also normal, dass mir ca. 8dl Öl rausfloss?


    kann sich die Schraube hinten im Kettenrad einhängen und der Motor blockiert.

    ehm, das hatten wir aber beim Starten: vor 1W nach ca. 200km Tour Motorrad in der Garage abgestellt. Heute losfahren wollen, Anlasser stockt, lautes klack! Komisch, nochmals versucht, Anlasser stockt, dann wrmm wrmm wrmm - also losgefahren. Dann ca. 30min gefahren, kurz angehalten, Motor liess sich nicht mehr starten, klack! Motor dreht also gar nicht mehr. Kommt dieses Klack nun von der Schraube? Oder soll ich mal alles wie erwähnt, reinigen, zusammenbauen und dann starten? Oder wo finde ich diese Schraube, wenn sie denn wo wäre?


    guan

    körner das Gewinde " verhunzt" sprich ein Schlag nach dem anziehen.

    Aber dann kriege ich ja die Schraube nie mehr raus? Aber falls, Schlag auf den Kopf oder auf den Teil der noch 2mm rausschaut?


    Danke

    War mal: Yamaha DT 125 MX :D

    Ist: KLE500 1992 8)

  • Mit dem körner am Rand der Schraube einen Schlag draufgeben das sich das Gewinde etwas verdrückt. Und beim rausschrauben richtet sich das wieder geht etwas schwerer aber geht. Welche schrauben meinst du unter Punkt 6?? Neue schrauben für den Freilauf ??

  • Sorry, war kurz unterwegs..


    Verstehe ich das richtig, dass sich die Schrauben rausgedreht haben und jetzt der Kopf abgeraffelt ist?

    D.h., ich brauche 3 neue M8 x 16 Inbusschrauben, rostfrei. Gehen da auch welche vom Baumarkt, wenn die Härtigkeit >10.8 wäre?

    Genau da kommen die ganzen Späne her :thumbup:


    Rostfrei muss nicht sein, ist ja alles schön ölig da drinnen ;) 10.8 oder höher, ist eine Normgröße, sollte es im gutsortierten Baumarkt, Eisenwarenhanden, Schlosserei o.ä. geben.



    Da ich die Abdeckung mit dem Motorrad auf dem Seitenständer vorgenommen habe (schrägseite links), ist es also normal, dass mir ca. 8dl Öl rausfloss?

    Jepp, ist dann normal



    Kommt dieses Klack nun von der Schraube?

    Da bin ich mir ziemlich sicher. Hinter dem Freilauf sitzt das Kettenrad von Anlasser, aus Gewichtsgründen hat dieses Aussparungen, in einer dieser wird sich einer der Schraubenköpfe verfangen haben, da der Freilauf mit dem Polrad auf der Kurbelwelle sitzt, kann sich der Motor nicht mehr drehen.



    Körner das Gewinde " verhunzt" sprich ein Schlag nach dem anziehen.

    Aber dann kriege ich ja die Schraube nie mehr raus? Aber falls, Schlag auf den Kopf oder auf den Teil der noch 2mm rausschaut?

    Wenn du alles zusammen gebaut hast, einfach bei den 2 mm die rausschauen mit dem Körner einen Gewindegang verformen. Die Schraube bekommst du trotzdem noch im Bedarfsfalls raus nur halt deutlich schwerer. Mal schauen ob ich noch irgendwo ein Bild hab.



    Genau so :ok:


    Falls dein ÖL noch frisch ist, könntest du es auch durch einen Kaffeefilter (so wie der von Oma) laufen lassen und wieder nehmen.


    Evtl. hat der Schraubenkopf auch an deinem Kettenrad Schäden hinterlassen, dann müsstest du u.U. das aus deiner Reserve-KLE nehmen.

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)



    C9H13NO3

  • Welche schrauben meinst du unter Punkt 6

    Sehr aufmerksam! Nicht wie ich: beim Schreiben dachte ich zuerst, dass die anderen "vom Kreis" ebenfalls Schrauben sind. Sind es nicht, weiss zwar nicht was die Rundköpfe sind, aber Punkt 6 brauchts nicht!


    Mittlerweile wurde die KLE auch vom Pannendienst abgeholt und wird nach Hause verfrachtet. Leider erst am Samstag. Kann also erst ab dann werkeln.

    2023-08-10 - KLE auf Anhänger - 02.PNG


    War noch beim Freundlichen und habe mir 3 "Freilaufschrauben" gemäss Original-Teilennummer geben lassen. 5€ pro Stück! Phu! Aber lieber 15€ als 200€ für ein neues Polrad!



    Genau da kommen die ganzen Späne her :thumbup:

    Danke für all Deine Rückmeldungen. Sehr ausführlich. Hab' ich viel gelernt. Und trau' mir eigentlich zu, dies einfach mal zu reparieren. Hab ja noch ein Werkstatt-Handbuch, aber da steht oft das "Wie", aber von Euch krieg ich ja auch das "Warum" mit. Top.


    Jetz fehlt mir einfach nur noch dieser Polradabzieher M18x1.5. Die 1.5 beziehen sich wohl auf die Gewindesteigung? Ohne grosse Überlegung? Kann ich nicht einfach eine M18 Gewindestange nehmen und dort M18 Muttern daraufdrehen (Kontermutter), so dass ich dann an der anderen Mutter die Stange drehen kann? Alternativ werde ich morgen noch ein paar Freundliche anrufen, ob die mir diesen Ausleihen würden. Aber wie sagt man so schön: Frau, Motorrad & Werkzeug leiht man nicht aus. (Am Montag ist Kurs, darum reicht es nicht einen online zu bestellen). Mal schauen.



    Danke für alles!

    War mal: Yamaha DT 125 MX :D

    Ist: KLE500 1992 8)

  • Mögliche Komplikationen mit Polradabziehern

    Wenn du möchtest, siehst du hier, was mir mit einem Abzieher aus der Bucht passiert ist.
    Sogar den Skeptikern und Vielschraubern Guan und C-Deville ist der gleiche Mist später widerfahren.

    Achte darauf, dass du einen Dorn in das Sackloch der Gewindebohrung der Kurbelwelle einsetzt,
    etwas länger ist als das Gewinde.
    Sonst bördelst du dir die ersten ein-zwei Gänge gnadenlos zusammen.
    Wenn das passiert, könnte unnötige Arbeit auf dich zukommen....


    Das ist nur eine Inspiration und keine Anleitung für Reparaturen am Motor.
    Grußinger

    :fsk18: Mach watte wills, aber machet !

    (H₂S)

  • Ohja da hat big m Recht manche nehmen einen Bohrer und flexen den auf länge ab ander nehmen eine nuss glaube 8mm bin aber nicht sicher.

    Ich hätte noch eine 3/8“ verlängerung über die ich auf länge geschnitten habe.

    Auf jeden Fall solltest du aufpassen das Gewinde geht schnell in den Arsch hatte selbst das Problem

  • Sehr ausführlich.

    Ich erkläre gerne immer etwas genauer, oft ist es beim Schrauben einfach zu reparieren, wenn man weiß wie etwas funktioniert, damit man herausbekommt warum etwas nicht mehr funktioniert.


    5€ pro Stück!

    Deswegen mein Tipp mit dem Baumarkt, da hätten die 3 Schrauben zusammen keine 5 € gekostet. Aber egal, selbst mit Dichtungen, Schrauben, Schraubensicherung und evtl. Abzieher immer noch deutlich billiger als ein neues Polrad. Dein Altes sieht übrigens noch Top aus, aber ich möchte dir trotzdem eine regelmäßige Kontrolle ans Herz legen, auch bei der KLE deiner Regierung.


    Polradabzieher M18x1.5. Die 1.5 beziehen sich wohl auf die Gewindesteigung?

    Korrekt :thumbup:

    Kann ich nicht einfach eine M18 Gewindestange nehmen und dort M18 Muttern daraufdrehen

    Theoretisch ja, praktisch nein. Ein M18 Regelgewinde hat eine Steigung von 2 mm, der Abzieher ist mit 1,5 mm leider ein Feingewinde, passt also nicht.


    Übrigens, auf der Kurbelwelle ist ein halbmondförmiger Keil der das Polrad in der richtigen Position fixiert, pass auf das du ihn nicht verlierst oder beim Aufstecken des Polrad nach hinten wegschiebst. Die Kurbelwelle immer im Uhrzeigersinn drehen.

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)



    C9H13NO3

  • Achte darauf, dass du einen Dorn in das Sackloch der Gewindebohrung der Kurbelwelle einsetzt,

    Kann es sein, dass wir noch nicht vom gleichen sprechen?


    Ich muss doch zuerst den Rotor abnehmen, damit ich an diese 3 Schrauben komme:

    Rotor-01.webp


    Ich sehe hier kein Sackloch. In Meiner Anleitung steht:

    Rotor Removal.PNG


    ich soll dies mit einem M18x1.5 Werkzeug abziehen. Dieses könnte ich beim Freundlichen ausleihen. Muss morgens nochmals telefonieren. In Deinem Thread, ist doch der Rotor schon ab? Soweit müsste ich ja nicht gehen für "mein Problem"?

    War mal: Yamaha DT 125 MX :D

    Ist: KLE500 1992 8)

  • Das Sackloch siehst du wenn du die Schraube in der Mitte des polrades raus hast ACHTUNG Linksgewinde

  • Ich muss doch zuerst den Rotor abnehmen, damit ich an diese 3 Schrauben komme:

    Korrekt.

    Erst die Zentralschraube rausdrehen (Achtung Linksgewinde!) dann kommt der Abzieher (genauer gesagt eigentlich Abdrücker) zu Einsatz, du drehst ihn dort rein wo die Zentralschraube drin war ( hier ist extra für den Abzieher ein Gewinde im Polrad/Rotor ) mit dem Abzieher drückst du auf die Kurbelwelle in der das Gewinde für die Zentralschraube ist, dieses Gewinde hat BigM gemeint ;)

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)



    C9H13NO3

  • Richtig !

    Beim Einbau bitte das Polrad am Sitz sowie die Kurbelwelle entfetten damit das Polrad nicht rutschen kann.

    Aber wenn du das Polrad neu verklebst ist es ja schon Fettfrei :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!