Das heißt dann praktisch Zündspulen und alles was damit zusammenhängt mal testen.
Genau
Du kannst ja mal die Zündspulen gegeneinander tauschen, wenn es die Spule ist, musste dann der rechte Zylinder ausfallen.
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
Das heißt dann praktisch Zündspulen und alles was damit zusammenhängt mal testen.
Genau
Du kannst ja mal die Zündspulen gegeneinander tauschen, wenn es die Spule ist, musste dann der rechte Zylinder ausfallen.
Die Zündspulen bekommen die Energie von der Batterie:
Die Energie schon, aber die werden vom IC Igniter gesteuert, wann sie die Energie an die Zündkerzen abgeben sollen.
Verzeihe uns alten Männern bitte, das wir den IC Igniter der Einfacherheitshalber und aus Gewohnheit einfach CDI nennen
..... öfter Eis essen, geht immer.....
ich würde Kuchen empfehlen
cf76f80cf3b38e1cae4bd9e5d4eb44951766.webp
Bei 200 km muss man aber schon leidensfähig, oder gut gepolstert sein, bei mir ging das schon bei 80km los.
Liegt bestimmt an deinem knochigen Hintern
Problem trat also immer bei ca. 60/70/80 Km fahrt auf.
Gut zu wissen. Also immer dann, wenn der Motor schön warm gefahren ist, daher würde ich sagen, dass es ein thermisches Problem bei der Elektrik ist.
Weißt du zufällig ob immer der selbe Zylinder ausfällt?
Wasser im Tank schließe ich mal aus, der Wasser sammelt sich ja unten im Tank, in der Regel merkt man es erst wenn man auf Reserve schält und der Motor läuft wie ein Sack Nüsse, damit ein Zylinder komplett ausfällt muss schon ein Wassertropfen vor einer Düse hängen bleiben, ist zwar durchaus möglich, aber zweimal und nach ungefähr der gleichen Fahrstrecke unwahrscheinlich.
Gerne doch
Mein neumodischer Schnickschnack ist sogar noch ein Jahr älter, sieht man ihr aber durch ein paar kleine Modifikationen nicht an 😁
Der Sitzkomfort taugt für die Eisdiele, aber ab 200 km wird es sportlich 🔥
Meine ER-5 nervt mich allerdings mit elendem Lekerflattern zwischen 60 und 80 km/h.
Der Shimmy-Effekt tritt eher bei höheren Geschwindigkeiten auf, kontrolliere doch mal das Spiel deines Lenkkopflagers.
Ich nehm immer Isopropanol 1:200. Damit bekomt man das Kondenswasser aus dem Tank.
Spiritus erfüllt den gleichen Zweck und ist billiger
Das Problem trat bei der dritten längeren Fahrt auf.
Der Fahrten davor waren unauffällig? Hast du noch eine weitere Fahrt unternommen und trat das Problem wieder auf?
Hat deine Frau bevor das Problem auftrat zufällig auf Reserve geschalten? Dann könnte evtl. Kondenswasser in den Vergaser gekommen sein und ein "Tropfen" blieb vor der Düse hängen.
Ich hab eine Pink-Grün Schwäche
Himmel ich hab hier ja schon ewig nichts mehr geschrieben
Also Lotte geht es Prima und ich frahre sie immer noch so gerne wie früher, jetzt sogar meistens mit Sozia
Das Motörchen hat mir etwas Probleme gemacht, irgendwo im hinteren Bereich zum Federbein war es undicht und hat ÖL verloren
In den Kleinanzeigen ist mir dann ein GPZ Motor mit 10.000 km über den Weg gelaufen und bei einem Preis von 50€ konnte der Schwabe einfach nicht nein sagen
Beim Motorwechsel sind mir dann ein paar rostige Stellen am Rahmen aufgefallen, die ich dann gleich beseitigt habe, da man das gleiche Silber schwer trifft, hat der Rahmen dann eine andere Farbe bekommen
Da hat jemand in Chemie aufgepasst
Da hast du dir eine schöne Strecke ausgesucht, ich wünsche dir viel Spaß und eine gute Fahrt 🍀
dem Moped ein bissl Liebe angedeihen lassen.
Die KLEine bzw. Kelly hat ab und zu ein bisschen Liebe verdient, sie wird es dir mit Zuverlässigkeit danken
Ich hab jetzt aber schon seit einer ganzen Weile das eigentlich Rücklicht komplett schwarz lackiert und ein Universalrücklicht unter die Gepäckbrücke geschraubt, deutlich besser erkennbar
Wer also Lust und Zeit hat
Vielleicht verräts du allen Interessierten auch noch ein Datum an dem sie Zeit haben
Hallo Lars,
herzlich Willkommen bei den Twin-Verrückten
Ich wünsche dir viel Spaß hier mit/bei uns
Liebe Grüße aus dem wilden Süden
Bruno
Hallo Andreas,
herzlich Willkommen bei den Twin-Verrückten
Ich wünsche dir viel Spaß hier mit/bei uns
Liebe Grüße aus dem wilden Süden
Bruno
Hallo Uwe,
herzlich Willkommen bei den Twin-Verrückten
Dann läuft die KLE bei dir ja unter "neumodischer Schnickschnack"
Die KLEine taugt für große Menschen, das einzige ist auf auf japanische Schmallärsche zugeschnittene Sitzbank, einem europäischem Breiarsch tut nach einer Weile der Hintern weh
Ich wünsche dir viel Spaß hier mit/bei uns
Liebe Grüße aus dem wilden Süden
Bruno
Hallo Ralf,
herzlich Willkommen bei den Twin-Verrückten
Ich wünsche dir viel Spaß hier mit/bei uns
Liebe Grüße aus dem wilden Süden
Bruno
Interessant gelöst eigentlich dieses Stecksystem. Nur ob das so alles dichtet? Vor allem wenn Spannung drauf kommen sollte, wenn nicht alles nach Vorschrift fluchtet.
Der Forenkrümmer ist auch so gesteckt (allerdings nur an 2 Stellen)
Er hat keine LED Birne dein sondern das Gehäuse schwarz eingefärbt und eine LED Leuchte im das Gehäuse eingepasst
Nachdem ich hier schon markiert bin 😉
Original Rücklicht lasiert und ein LED Rücklicht mit e-Nummer eingepasst, das sieht dann so aus
Screenshot_2025-08-07-09-22-44-590_com.ebay.kleinanzeigen-edit.webp
Häääh - und was hab ich geschrieben? Nur mit weniger Worten.
Dass er bei der DEKRA fragen soll welche Änderungen nötig sind.. die DEKRA hat da ziemlich wirres Zeug verlangt 😵💫
Frag mal bei TÜV bzw. Dekra nach, ob es eine Möglichkeit gibt die 48 PS einzutragen und welche Änderungen nötig sind.
Mensch Micha, hat er doch schon gemacht, das Alter lässt mal wieder grüßen
Als ich mit der DEKRA telefoniert habe, wurde mir gesagt, dass es sich nach der Fahrzeugnummer um die 34ps Variante handelt. Ich alles original umbauen soll, eintragen lassen und dann auf 48ps umbauen soll und das wider eintragen lassen soll. Da ich keine Unterlagen zu Umbauen auf die 50P habe. Ich darf auch nicht einfach eine drossel von 50 auf 48ps einbauen. Soweit so dumm.
Stefan ich würde mit den Papieren mal zum TÜV fahren und dort nach einem Ingenieur fragen der sich mit Motorrädern auskennt und ihm vor Ort das Problem schildern. Und am Besten wirklich zum TÜV, bei DEKRA & Co darf nicht jeder Eintragungen machen, die sind nicht so gut geschult wie die Jungs vom TÜV.