Dann erst einmal die Frage, was sind denn die guten Erfahrungen?
2. Frage, wieviel km bist Du seit dem Umbau gefahren?
Und die 3. Frage, weshalb willst Du K&N Filter austauschen, das sind Dauerluftfilter.
Ich habe meine nach 80.000 km gereinigt, wie empfohlen und weiter geht´s.
Gruß c-de-ville
Beiträge von c-de-ville
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.
-
-
Bruno, ich danke dir und dabei fällt mir gerade ein, das ich die Skizze für die Querstrebe auch noch korrigieren wollte.
Hauptsache das habe ich Montag nicht wieder vergessen.Gruß Micha
-
Und bevor die Frage kommt, soweit ich weiß funktioniert das nicht für die KLEine
Stimmt ich habe mal die Polräder verglichen, Bilder hatte ich eingestellt.
-
Ich habe Tanks schon dauerhaft mit Epoxy-Knete abgedichtet. Von Petec wird es sogar zum Abdichten von Tanks empfohlen.
Vorher schön entrosten, dann mit Fertan den Rost in den Poren behandeln und anschließend mit Knete abdichten. Das müsste funktionieren.
Gruß c-de-ville -
Didus, auch nicht schlecht, jetzt fehlt nur noch einer, der sich die Sturzbügel „ausgedruckt“ hat.
Gruß Micha
-
So würde ich das auch machen mit den Flanschen. Denk bitte dran vor dem Schweißen den Minus der Batterie zu trennen, sonst könnte die Elektronik schaden nehmen.
Gruß Micha -
und wenn Du den Kotflügel einfach etwas tiefer setzt, dann müsste er doch auch mehr Platz freigeben.
Brauchst Du eigentlich Fotos und Maße von den Sturzbügeln, betreffs der Anschlussflansche?
Gruß Micha -
Einfach absägen.
Gruß Micha -
Hannover schreibt man mit „o“.
Ja wir haben hier schon den neuen Klebeasphalt, da hat jeder Reifen Grip bis zum Ende.Gruß Micha
-
Bruno kein Problem, ich hab‘s ja gefunden.
Hab aber gerade noch 2 Fehler entdeckt, das Material ist natürlich 25 x 5 mm und die 70 mm am Ende sind bis zur Abkantung gemessenund nicht inkl. Materialstärke.Gruß Micha
-
Ich nehme hier mal die Maßzeichnungen und Fotos von den Hepco & Becker Sturzbügeln mit auf.
Bruno hatte ja eine Skizze mit Foto vom Winkel (Halterung rechts) unter Kaffeebud eingestellt, diese hänge ich hier auch mal dran.
Meinen Winkel, den ich so nach messen und Auge gebaut habe muss ich noch mal neu machen, ist 5mm zu kurz, PASST ABER.
Kommt wohl nicht so genau drauf an, denn die Senkrechten der Quertraverse sind auch nicht in gleicher Position, dort gibt es eine Differenz von 2mm. Aber seht selbst, die grauen Teile sind meine, der Schwarze Winkel ist von Bruno.
Gruß Micha -
Hab schon 19 Jahre alte Gummis gefahren - ging. Nachdem ich vorsichtig angefangen hatte war er nicht schlechter als neue, sogar im Regen ist er mir nicht einmal weggerutscht. Geht alles wenn man den Gummi aus den vorderen Regionen des Hirnes gelöscht hat und eine gewissse Schmerzfreiheit besitzt.
Gruß Micha -
Moin Bruno,
rot fiel mir gerade so ein, weil Markierungen auf Fotos meist rot sind.Ich werde die Querstrebe mal vermessen und ne Skizze anfertigen.
Gruß Micha
-
Bruno,
da meine Strebe noch ausgebaut ist könnte ich mich mit einer Zeichnung revanchieren.
Ist auch nur zusammengebratener Flachstahl.Ehrlich gesagt finde ich es schon bedenklich die Sturzbügel in der Mitte der Unterzüge zu befestigen.
Mich würde mal interessieren was die dazu sagen, wenn die Maschine mal richtig aufschlägt. Das war
jedenfalls mein erster Gedanke als ich die Anbauanleitung gesehen habe. Hoffe nur Hepco & Becker
wissen was sie da konstruiert haben.
Gruß Micha -
Aber in rot würde man sie auf den Fotos besser sehen.
Siehste, wird immer besser und kompletter das Moped.Übrigens den Testanbau habe ich ohne Abbau der Verkleidungteile gemacht, aber ich habe bestimmt auch viiiel schlankere Hände.
Gruß Micha und schön weiter machen.
-
Nein - ist auch ein Waffenöl, ich habe Fluid Film A genommen.
Ist mit dem Scottoileröl zu vergleichen, schmiert und bleibt auf der Kette, kriecht aber auch schön in die Ritzen.
Nehme ich noch heute für die Kette auf der Radseite, damit die auch mal etwas mehr Öl bekommt. -
Mit dem Scotti muss man sich schon auseinandersetzen, dann funktioniert er auch prächtig. Also wenn der Motor gestartet wird, dann tropft er ja nicht sofort, bei 1-2 Tropfen die Minute und erstmal soundso ans Kettenrad und der 5. sickert dann weiter und tropft auf den Boden.
Ist bei mir egal zu Hause gehört der Boden mir und in der Werkstatt habe ich PVC-Belag. Aber ich gebe dir recht es kann mal sein, das der Scotti nachtropft, deshalb lege ich an die Stelle der Düse einen Blechdeckel auf den Boden. Kommt aber ehrlich nur manchmal vor, obwohl ich die Durchflussreduzierung verbaut habe. Zum dran rum fummeln kann ich nur sagen, das ich den Scotti in den gefundenen Einstellungen mit einem dünnen Klebestreifen markiert habe, so weiß wo die opt. Einstellung ist und bei Wärme drehe ich ihn einfach ein Stück zu. Ist es sehr warm dann nehme ich rotes Öl, aber nur weil ich es habe, ansonsten ist die Zudrehmethode glaube ich ausreichend. Übrigens ich bin erst seit 2-3 Jahren vom Scotti überzeugt, davor habe ich auf Industriespray geschworen, hatte eins das hieß Haft-Extrem für dieLaschen und das andere war ein Titanspray für die Rollen. Die Ketten haben auf der GPZ900 41, 43 + 47tsd. km gehalten. Was mich nur genervt hat war das Kettenschmieren unterwegs, da ich keinen Hauptständer habe und das Problem 2 Spraydosen mitzuschleppen, da habe ich dann Ersatzweise mit Pinsel und Fluidfilm geschmiert.
Gruß Micha -
Moin Micha,Brille ist auf und geputzt
da die Nummer zusätzlich auch noch auf der Kanzel klebt, glaube ich das es damit noch mehr auf sich hat
Außer er hätte sie vorne aufgeklebt damit ihn die Rennleitung besser von vorne blitzen kann
Moin Bruno 1:0 für dich, hab aufgehört zu suchen als ich scheinbar die Lösung gefunden hatte. Also warten wir auf die Auflösung des Rätsels. Geburtsdatum kann auch nicht sein, mit 29 Jahren komme ich weder auf eine 69 noch auf eine 9. Fällt mir gerade ein, gibt es nicht Hobbyfunker die solche Kennungen haben mit DC? Ich meine hier fährt auch einer rum. -
Bruno setz die Brille auf, gemeint ist das Kennzeichen. Bilder sagen mehr als 1000 Worte.
Von mir dann auch ein „Herzlich Willkommen“ in dem anderen 2Zyl. Forum.
Gruß c-de-ville -
Die Montage des Ölers am Ritzel wird auch von Scottoiler als Alternative genannt. Ich finde das saut dann immer den Kettenschacht zu und dann tropft die Maschine nach dem Abstellen. Vorn ist auch die Umlaufgeschwindigkeit höher und das Öl wird schneller abgeschleudert. Hinten fliegt das Meiste gleich fort.
Gruß Micha