Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Nur mal zur Info hier steht genau was drin ist.
    Und ob Petroleum nun schlechter ist als Waschbenzin kann jeder selbst entscheiden,
    es ist auf jeden Fall nicht so flüchtig. Aber es handelt sich wahrscheinlich um einen
    Übersetzungs-- bzw. Verständnisfehler aus dem Englischen.
    Die US-Mischung soll sich laut Wiki von der deutschen Mischung unterscheiden.
    Genau das ist auch meine Erfahrung, als die ersten Dosen hier in D zu kaufen waren,
    da war es anders, einfach besser, zumindest was den Korrosionsschutz betraf. Damals

    konnte man das Moped im Winter noch vor Rost schützen, heute löst es sich in nichts
    auf und es rostet in kürzester Zeit.

    .

    https://de.wikipedia.org/wiki/WD-40

    Danke für die Blumen Bruno,
    ja - KLE macht Spaß, seitdem sie läuft bin ich weder die 500er noch die 900er gefahren,
    die rosten hier in der Werkstatt noch fest. Ich mache schon Erhaltungsladegeräte dran,
    so lange haben die noch nie gestanden.

    Zum Chopper, da war ich tatsächlich schwer am überlegen, da sehr viele aus meinem näheren
    Bekanntenkreis diese Art Motorrad bevorzugen und außer Chopper und Enduro hatte ich ja alles.
    OK, ich war mit dem Wasserbüffel auf den Harleytreffen akzeptiert, weil ich eben einige Leute
    kannte, Sympathisant bin und die Maschine Kult ist, im Prinzip mit den 2-Takten der absolute Kontrast.
    Im Bekanntenkreis waren sogar 2 Maschinen zu verkaufen, die eine passte von BJ + Modell und die
    anderen gefiel mir besser, hatte mehr Leistung und ist auf jeden Fall wartungsärmer, aber leider viel
    zu neu. Die könnte ich sogar immer noch kaufen.

    Vernünftig ist es auf keinen Fall, siehe oben, dann steht noch ein Moped mehr rum.
    Ausschlaggebend für die Enduro war der Gedanke ein leichtes Moped mit breitem Lenker, wenig Gewicht,
    keinem Chrom und einer gewissen Reisetauglichkeut zu haben. Außerdem ist es das einzige Moped,
    das dreckig immer noch gut aussieht, oder erst recht gut aussieht. Also das ideale Fahrzeug für das Winterhalbjahr.
    Ja vielleicht ist es besser die KLE jetzt in der Werkstatt anzuschließen und somit vor nicht autorisierter
    Nutzung zu schützen.

    Gruß Micha

    So, das erste Zelt-Treffen mit der KLE ist auch Geschichte.

    War am WE mit Tochter und Zelt zum Stress-Press-Treffen in HMÜ, waren
    zwar nur 150 km aber es liegt ja in meiner bevorzugten Mopedfahrgegend.
    Freitag, obwohl 13., durch Batterieproblem an der kleinen GPZ knapp
    halbe Std. Zeitverzögerung, dadurch kein Regen, aber immer schön
    hinterher gefahren. Straßen nass und sauig, endlich sieht die KLE wie
    eine Enduro aus. Sa und So top Wetter schön im Eichsfeld die Kurven
    gerade gebogen, das geht mit der KLE bald noch besser als mit der GPZ.
    Hab auch "mal" mit meiner Tochter getauscht, daraufhin bin ich Sa keine
    KLE mehr gefahren. Bis dahin hatte Sie auch kein gesteigertes Interesse
    an der Enduro, ähnlich wie bei mir früher, doch nach der Fahrt kamen
    schon erste Gedanken hoch eine 2. KLE anzuschaffen. Vorgestern hingegen
    stand noch das absolute Kontrastprogramm in Form einer ZX 10 ganz oben
    auf der Wunschliste.


    Mein Resumee des WE, die 2-Zylinder laufen beide Top, machen auf ihre
    Art auch Spaß, aber die KLE kann mehr. Das sie nur 48 PS hat stört
    überhaupt nicht, die Charakteristik des Motors ist einfach etwas anders,
    der Druck ist einfach bei niedrigeren Drehzahlen und eine
    Höchstgeschwindigkeit von über 170, wohlgemerkt mit Gepäck ist völlig
    ausreichend für eine Enduro.

    Der Benzinverbrauch hat sich bei gleichmäßigerer Fahrweise auf Langstrecke auch bei 5,4 Liter eingependelt obwohl deutlich Gepäck in Form von Koffern, Pack-und Tankrucksack aufgeladen war.
    Gruß Micha

    Ich hab die Doppeldüse "Dual Injector" liegen aber nicht angebaut. Ist schon sehr klobig das Teil. Das Öl verteilt sich auch so auf beide Seiten der Kette und wenn Du unsicher bist, das kannst Du ja die Radseite hin und wieder mit dem Pinsel per Hand nachölen. Dann aber kein Kettenspray nehmen. Ich hab es auch schon mal gemacht, z.B. nach Regenfahrt die Kette als Rostschutz mit Ballistol eingesprüht.
    Gruß Micha

    Ja Mago, schön war‘s, waren auch um 18.00 Uhr zurück, sind noch ausgiebig durchs Weserbergland gefahren. Insgesamt waren es 550 km.
    Hab sogar einen Pokal bekommen, für die Koffer mit den meisten Aufklebern. Die KLE hat sich auch mit Gepäck bewährt, läuft super, wackelt nicht, verbraucht inzwischen nur noch etwas über 5 Liter, läuft nach Fahrradtacho 171 und liegt dabei besser als ohne Gepäck.

    Gruß Micha

    So ich auch nochmal.
    War früher ein Fan von Industrie-Kettenspray und Titanspray für die Rollen. Ketten haben auf der 900er bis zu 47.000 km gehalten.
    Ketten habe ich nur gereinigt, damit die goldenen Laschen wieder golden glänzen und auch mit WD40 oder Öl vom Aldi.
    Seit 2 Jahren habe ich an allen Maschinen Scottoiler dran, ab und an mal auffüllen und ansonsten nicht mehr drum kümmern.
    Gerade auf langen Touren ist das eine Erleichterung. Habe gerade am WE gerade von einem professionellen Mopedschrauber gehört,
    ein Kunde von ihm hätte die erste Kette mit Kettenspray 25.000 km gefahren und die 2. mit Scottoiler, auf dem Tacho stehen inzwischen
    140.000 km und die 2. Kette ist immer noch drauf.

    Ich werde es überprüfen, die mir bekannten max. Angaben lagen so bei 80.000 km.

    Gruß Micha

    Damit kann man ja im Urlaub auch fischen gehen.
    Wegen des Bezuges mache ich mir keine Sorgen, der Kollege hat schon mehr als 100 Bänke gemacht.
    Wir warten gerade darauf, das der Regen mal ne Pause macht und dannnn geht´s los.

    Gruß Micha

    Gefährlicher Plan, entweder ist es verseucht oder vom Desinfektionsmittel angefressen. ;)

    Viel Glück, aber Interesse hätte ich prinzipiell auch, mal sehen wie meine "neue" Bank wird

    und welchen Bezug ich nehme. Der Kollege möchte mich ja von Leder überzeugen, er hat
    zumindest gute Antworten auf meine Einwände.
    Jetzt werde ich noch ein Stündchen arbeiten und dann geht´s nach Hannoversch Münden.
    Mopeds sind schon vorgepackt, ich werde mit meiner Tochter auf GPZ 500 und meinem Kumpel
    auf Triumph Tischa, ist ja auch fast ne Kawa, zumindest der Motor, reisen.

    Schönes WE Gruß Micha

    Ist doch gerade so´n Aufruhr, weil die Freigaben der Hersteller nicht mehr gültig sein sollen.
    Ich war mit der KLE auch erst beim TÜV mit dem Metzeler Enduro 3, da hat keiner was gesagt.

    Ich bin da aber auch schmerzfrei, wenn die Reifen mal eine Freigabe hatten, die Größe passt,
    was will man mir dann anhängen, das ein paar Buchstaben und Zahlen in den Papieren fehlen?
    Ich glaube es geht doch um die Sicherheit, oder? Und die ist mit der Freigabe des Herstellers
    doch bestätigt.
    Gruß c-de-ville

    Nee hat nicht geklappt, knallt immer noch, aber seltener, ich lass das jetzt so, da ich weiß wie ich es verhindern kann. Entweder einen Moment Kupplung ziehen, oder ab und an während des Schubbetriebes nur minimal Gas geben. Aber man kann auch Spaß haben, vorhin Gas weggenommen und dann kam ein kleiner Eisenbahntunnel und wie bestellt ein etwas lauterer Plop, eher ein gewaltiger Knall, meinen Kumpel hat’s fast vom Moped gehauen.

    Noch mal zu gestern, noch fühlte ich mich ja als Sieger, bis ich heute zur Verabredung mit Mago aufbrach. Da bin ich auf 6 km auch 6x liegen geblieben und hab dann vorsichtshalber aufgegeben und umgedreht. Irgendwann zurück hab ich das Problem gesucht und recht schnell gefunden - Benzinschlauch abgeknickt, obwohl der schon äußerst kurz ist, aber der bewegliche Anschluß am Benzinhahn hatte sich verdreht.
    Ok wird mir nicht wieder passieren. Da Mago schon allein aufgebrochen war und dazu noch in entgegengesetzter Richtung, hab ich mich meinen Kollegen angeschlossen, die sich gerade vor unserer Gemeinschaftsschrauberhalle getroffen hatten. War auch ne schöne Runde, mit den beiden Triumphs, die 500er Triumph läuft jedes Mal besser.

    Gruß Micha

    Jau, hat mir auch saumäßig Spaß gemacht.
    Zurück in der Werkstatt nahm die Katastrophe ihren Lauf, aber ich habe nach 2,5 Std. gesiegt. Erinnerte mich an Loriot „Das Bild hängt schief“. Doch der Reihe nach, eigentlich wollte ich nur nach dem Öl schauen, dann habe ich festgestellt das der Scotti nicht ölt. Dazu Motor laufen lassen und nach etwas Sucherei festgestellt das der Unterdruckschlauch verstopft ist, wie sowas passieren kann ist mir ein Rätsel. Anschließend Scotti eingestellt, plötzlich sehe ich im Augenwinkel etwas tropfen. Gesucht und gefunden, der Benzinhahn ist‘s und wie immer gerade vollgetankt., grrr. Also Sprit abgelassen, Benzinhahn ausgebaut und zerlegt. Membrane ist ok, mhhh, also noch Feder gelängt und wieder zusammengebaut, Schrauben waren wohl etwas lose. Benzinhahn ist dicht. Beim Tankaufstecken fehlt ein Tankgummi und es ist trotz intensiver Suche nicht zu finden. Also Restekiste durchsucht, Gummi gefunden und zur Sicherheit beide eingeklebt. Bei der Suche des Gummis habe ich festgestellt, das die Mutter der unteren Verkleidungshalterung fehlt, also wieder Restekiste durchwühlt Bundmutter gefunden, angebaut und dann den Tank aufgesteckt und alles verschraubt. Plötzlich ein metallisch Geräusch, der Inbusschlüssel für die Tankschrauben ist von der CDI runtergefallen und trotz intensiver Suche nicht wiederzufinden. Auf dem Boden rumgekrabbelt nix, Taschenlampe geholt und wo liegt er unter dem Cadillac hinter dem Rad, ich wollte schon die versteckte Kamera suchen. Von da an ging‘s dann problemlos. Zum Schluss hab ich dann noch mal die LLGES auf 2 Umdr. eingestellt, da läuft der Motor im Standgas gleichmäßiger und natürlich noch mal die Krümmermuttern nachgezogen., Hände gewaschen und Feierabend.

    Wegen morgen, kann ich mich ja mal melden, aber zuerst muss ich zum Braunkohlessen (geschäftliche Pflichtveranstaltung).

    Gruß Micha

    Bremsleitung: ich habe unten am Halter beim Bremssattel den Schutzschlauch mit den beiden Schrumpfschlauchenden gelassen und für die Gabelbrücke habe ich ein weiteres Stück von dem Schutzschlauch über das obere Schrumpfschlauchende geschoben und das für die Klemme an der unteren Gabelbrücke genommen. Im Bereich des Zündschlosses habe ich noch ein Stück geschlitzte Benzinleitung über die Leitung geklemmt.

    Ach Schwarzwaldtour: muss ich unbedingt mal wieder machen, war schon Jahre nicht mehr dort, obwohl dort sogar mehrere gute Bekannte wohnen. Wollte auch letztes Jahr schon zu meinem GPZ- Spezi nach Blaustein, das ist noch näher dran, vielleicht klappt‘s ja dieses Jahr, dann melde ich mich.


    Reifen: hab den Metzeler Enduro 3 Sahara bestellt, war drauf, vorn ist ja schon neu, fährt Klasse muss ich sagen, obwohl ich absoluter BT45 Fan bin. Aber der Reifen kommt schon nah dran, was ich von den Straßenreifen nicht sagen kann, aber die neuesten Modelle hab ich auch nicht mehr gefahren. Der zur Zeit verbaute Enduro 3 ist aber auch schon von 2013.


    Gruß Micha

    Moin Bruno,
    war schon fummelig mit den Bremsleitungen, besonders vorn, bis die endlich so saß das sie sich beim Lenken nicht verhakt z.B am Zündschloß, nicht scheuert und auch nicht vorm Drehzahlmesser hängt. Hab auch die schwarze Ummantelung gekürzt, war mir zu steif und irgendwo muss man ja auch mal Gewicht sparen. Die Leitung hätte auch etwas kürzer sein können, aber so habe ich noch Optionen falls ich mal den Lenker verändern, oder die Gabel verlängern will. Schramberg kenne ich bin ich auf meinen Schwarzwaldtouren schon div. Male durchgefahren, schöne Ecke.
    Das mit den Passhülsen für den Ventildeckel ist bekannt, aber ich brauche bei jeden Motor nur 1x aufpassen, ich nehme die raus verforme sie und schlage sie wieder ein, dann sind sie fest. Man könnte sie auch mit Loctite einkleben.
    Heute soll‘s hier nicht regnen, da werde ich mal die Bremsleitungen testen.

    Gruß und schönes WE - Micha

    Die Bremsleitungen von Melvin sind heute gekommen und schon verbaut. Wieder ein Punkt auf der Liste abgehakt.
    Der sich dem Ende neigende Hinterradreifen ist heute auch bestellt um kommt nächste Woche. Jetzt habe ich nur noch die
    Gabel und die Ventile auf dem Zettel, das mache ich wenn ich mal Langeweile habe.

    Gruß Micha

    Hallo Leute,
    falls jemand Lust auf ein Motorradtreffen von Ganzjahresfahrern hat, der kann gern nächste Woche nach Hannoversch Münden kommen.
    Stress-Press-International ist eine alternative Motorradzeitung im A5 Format und es gibt sie schon seit 1976. Jedes Jahr finden 2 Treffen statt einmal am 2. März WE und um den 3. Oktober. Immer an wechselnden Orten. Wir waren schon in Burghausen, im Erzgebirge, im Saarland, in Thüringen, aber auch in Kiel, Glücksburg, Scheeßel aber auch im Neandertal, in der Nähe von Berlin und in Ankum, kurz vor Usedom. So lernt man die ganze Republik kennen. Jeder Leser ist auch Redakteur und schreibt Geschichten aus seinem Motorradleben.
    STRESS PRESS International – Die Untergrund-Zeitschrift rund ums Motorradfahren
    Achso das ganze findet auf dem Campingplatz Spiegelburg statt, am Ufer der Werra ca. 5 km südlich HMÜ.
    Ich werde ab Freitag spät Nachmittag mit der KLE erscheinen und am Sonntag wieder fahren.
    Gruß c-de-ville

    Moin Mago,
    ich habe nur Erfahrungen mit den GPZetten 500 + 900, da kann man von unten am Zündschloss eine winzige Kreuzschlitzschraube rausdrehen und dann hat man den Schalter in der Hand. Den Schalter kann man auch öffnen, weiß nur nicht mehr ob geschraubt oder Snap-in-Technik, geht aber auf jeden Fall ohne große Probleme auf. Aber Achtung, da sind kleine Messingschuhe und noch kleinere Federn drin, die den Kontakt herstellen, die können raus fallen. So vorsichtig öffnen wie möglich am Besten im Karton oder Eimer, dann musst Du nicht auf den Knien in der Werkstatt rumkriechen und die Kleinteile suchen. Meist sind die Federn erlahmt und dadurch ist der Kontakt dann schlecht, die Kontakte an sich sahen bisher immer gut aus. Federn auseinander ziehen und alles wieder zusammen bauen, gut ist auch das Ganze mit leitendem Fett zu schmieren, dann glitscht es besser und die Korrosion wird unterbunden.
    Bei Mara war es damals mit Sicherheit auch das Zündschloss, nur diesmal war der Wackler hartnäckiger, denn ich hatte das Zündschloss schon diverse Male an und aus geschaltet und erst das Wackeln brachte Erfolg. Sie weiß sich jetzt wenigstens zu helfen.

    Viel Erfolg
    Micha

    Moin Bruno,
    ich hoffe auch auf eine Eingebung und wenn ich nur den Schlüsselanhänger irgendwo einhänge, das reicht ja schon
    gegens Verlorengehen.

    Geschmiert habe ich leider alle Schlösser schon, daran wird´s nicht liegen. Das mache ich sogar sehr regelmäßig ,

    bei allen Fahrzeugen und allen Schlössern.
    Vielleicht ist ja gerade auch Zündschlosszeit. Sonntag bei unserer Ausfahrt bleibt meine Tochter mit der GPZ zurück.
    Moment gewartet und zurück gefahren, steht sie am Straßenrand und Motor springt nicht mehr an. Fünf mal versucht
    zu starten, tut sich nix, kein Strom oder kein Sprit, Tank ist deutlich voll. Zum Basteln hatte ich keine Lust, also lieber

    5 min. nachdenken als 10 min basteln und erstmal überlegt, ist gar nicht so einfach, wenn man den Fehler nicht selbst
    erlebt hat. Ich habe mich für einen Wackelkontakt entschieden und das naheliegenste war das Zündschloss, das hatte

    ich vor ewigen Zeiten mal erlebt. Gestartet, gewackelt und Motor läuft. Da muss ich mir mal den Schalter vom Zündschloss
    ansehen, sind bestimmt Federn lahm oder Kontakte oxydiert, wobei alle Kawasaki-Schalter die ich bisher geöffnet hatte
    geradezu neuwertig aussahen, aber diese Maschine hatte ja vor unserer Zeit 2 Jahre draußen gestanden.

    Gruß Micha