Auch das wird nichts bringen, in USA gibt es in einigen Staaten noch die Todesstrafe und gibt es da weniger Straftaten?
Es gab immer schon laute Mopeds zumindest in der Zeit die ich überblicken kann und das sind schon 45 Jahre, es war aber auch schon immer verboten und es gab Reglementierungen, hat´s was gebracht - nein. Der Hohn ist doch der Klappenauspuff für Auto und Motorrad und das teilweise mit Zulassung - unglaublich.
Ich habe auch ein Moped, das böse laut ist, aber damit kann man auch leise fahren. Ich kann mich nicht erinnern, das mir in Ortschaften irgendwelche Fußgänger besondere Aufmerksamkeit geschenkt haben. Ich hab auch schon überlegt die Maschine umzubauen, aber die Auspuffanlage ist gut abgestimmt und seit 30 Jahren eingetragen. Mich hat übrigens in 13 Jahren und 140.000 km wegen Lärm noch nie jemand angehalten.
Bei uns gibt es eine Mopedstrecke, die ist an Sonn- und Feiertagen seit 1984 gesperrt, hat man sich damals aufgeregt und demonstriert. Es hat aber bis heute nichts am Verhalten der Mopedfahrer, einiger weniger, geändert, da fährt man eben in der Woche oder Samstags hin und her, ohne irgendeinen Gedanken daran zu verschwenden ob es jemanden stören könnte. Denn genau durch diese Leute ist damals die Streckensperrung ausgelöst worden.
Wie gesagt, alle neuen Gesetze gelten immer für Neufahrzeuge, alles andere hat Bestandsschutz und wenn diese alten unverändert sind, dann sind sie auch so leise, das sie niemanden stören.
Gruß Micha
Beiträge von c-de-ville
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.
-
-
Ist ja auch ein Fahrzeug.
-
Mit dem Schleifen kann man eigentlich nix falsch machen. Ich hab vorhin eine Arbeitsleuchte repariert und damit auch das max. Licht raus kommt auch gleich die Plexiröhre poliert. Mit 600er angeschliffen und dann mit Polierwalze und Polierwachs drüber poliert und siehe da, fast wie neu, wenn die tieferen Kratzer nicht wären.
Fahr doch mal über die Grenze, wenn es wieder erlaubt ist, da gibt es doch jede Menge begabte Handwerker. -
Jetzt hab ich auch die Flansche (wir bleiben bei dem Wort) der Sturzbügel vermessen.
Die Skizze "Querstrebe" auf Seite 7, bei den Fotos, ist korrigiert. Die Flansche haben das Maß 25 x 30 mm. aber nur 4mm Materialstärke.
Die Bohrung hat 10mm und ist 6 mm von der Rundung, zu links und rechts mittig.
Hier noch mal Fotos. -
Moin Bruno,
der Large ist schon ok, wobei ich nicht weiß wie groß meiner ist, könnte sein das der etwas größer ist da 2-teilig.
Aber der 2-teilige kann auch zu hoch sein und Du kannst die Instrumente nicht mehr sehen, da nützt dir der Platz auch nix.
Einen Tankrucksack mit Dehnfalte habe ich für die KLE, ich glaube der hat auch 18 L, der ist schon ok vom Platz her.
Ist natürlich kein Vergleich zum Elefantenboy den ich für den Büffel habe, der hat 40 L.Am Besten mit dem Moped hinfahren und mal ausprobieren.
Gruß Micha
-
Bei der GPZ passt eigentlich jeder Tankrucksack, da sie einen schönen ebenen Tank hat.
Ich habe einen von Louis „Moto Detail“ der ist 2-teilig und ausreichend groß und wird mit
Magneten befestigt, das hält gut. Ansonsten hab ich noch für‘s Heck einen Packsack und
für die große Tour Textiltaschen/ Koffer/ Satteltaschen, sogar in 2 Größen. Bei größeren
aber Obacht mit dem Auspuff, ich hab schon eine durchgeschmort.Gruß Micha
-
Herzlichen Glückwunsch, da hat sich doch der Aufwand gelohnt, war aber irgendwie nicht anders zu erwarten.
Dann lass ich mich mal überraschen wann Kai-Uwe langstreckentauglich ist.
Gruß Micha
-
Aah Bruno, jetzt ist’s klar, ich werde morgen messen und Fotos machen.
Gruß Micha
-
Was sind bei dir die Anschlussflansche?
Gruß Micha -
Die Datei ist ausgetauscht und geprüft.
Der Fehler wurde gefunden, es gab noch einen 2. KLE Ordner auf dem PC, den ich aber nicht angelegt hatte.
Aber PCs und alles was mit Microschrott zusammenhängt ist soundso nicht meine Welt, aber leider
funktioniert das www mit diesen Systemen einfach besser. Das musste sogar ich als Ur-Mac-Nutzer
einsehen. Aber wir werden NIEMALS Freunde werden, PCs sind einfach hochkompliziert, das versteht
aber nur jemand der 25 Jahre mit Mac gearbeitet hat, da geht alles logisch und beinahe wie von selbst.
Gruß Micha -
Schleifpaste von 3M habe ich auch, aber ich werde sie nie wieder mit der Maschine auftragen. Hatte beim Volvo was anlackiert und als ich gerade richtig loslegen wollte, da sehe ich einen grauen Schimmer, der sich als Grundierung herausstellte. Also noch mal lackieren.
Gruß Micha
-
Ich hab die pdf ausgetauscht und sogar noch mal geprüft, weiß der Kuckuck, wo das alte pdf jetzt wieder her kommt.
Also morgen noch mal - versprochen.
Und wegen des Dinosaurier, da reden wir noch mal drüber.
Gruß Micha
-
da war ich aber wieder mal schnell - hier die geänderte und RICHTIGE Skizze.
-
Moin Bruno,
Du bist ja auch um einiges jünger, aber bevor ich es wieder vergesse hab ich es gleich nachgeholt, hatte auch gerade etwas Luft.
Gewünschte Maße habe ich eingetragen. Die Anschlussflansche (die senkrechten Streben) sind aus gleichem Material wie die Querstreben und nur von vorn geschweißt, wenn Du es auch wirtschaftlich fertigen möchtest.
Gruß Micha -
Dann würde ich eher Burnus Polierpaste für Acryl nehmen, die ist zum Kratzer rauszupolieren. Geht gut, macht aber nen dicken Arm, nehmen wir hier in der Firma auch ab und an, wenn´s kleinere Flächen sind.
-
Danke für den Hinweis, aber davon lasse ich lieber die
Finger.Ohne die nötige Erfahrung, kann dabei der Schuss schnell
nach hinten losgehen und sich durch die entstehende Wärme das Plaste dunkel
verfärben. Das fehlte mir dann noch. Kratzer und Flecken in der Scheibe.Na ja, wenn Du die Bohrmaschine ewig auf eine Stelle hältst kann die Scheibe schon schmelzen. Die Polierwalze in Bewegung gehalten kann nichts passieren die Scheiben können schon ne Menge ab. War ja nur gut gemeint.
-
Ich würde ihn trotzdem mit Epoxy-Knete noch zusätzlich versiegeln, gespachtelt werden muss er wahrscheinlich
so und so und die Knete dichtet zusätzlich. Habe gerade einen Autotank geschweißt, der ist zwar dicht, aber ich werde
ihn trotzdem mit Knete versiegeln, weil ich ja nicht weiß wie dick die Materialstärke an den dünnsten Stellen noch ist.
Von innen hab ich den Tank dann mit Zitronensäure und Fertan entrostet, von außen habe ich auch Fertan genommen.
Jetzt ist er rostfrei und jetzt kommt Knete und Farbe.
Gruß c-de-ville -
Hör auf mit Politur dich schwindlig zu rubbeln, nimm Polierwachs und einen Polieraufsatz für die Bohrmaschine.
Damit habe ich schon zig Scheiben poliert, auch die Scheibe meiner KLE. Ich verarbeit beruflich Acryl und werden
meist auch die Kanten hochglanz poliert.
Gruß Micha -
Ein sehr zuverlässiger Händler, ich kaufe dort öfters und kenne ihn persönlich.
Ist ein fairer Preis und bestimmt auch ein akkurater Tank.Gruß Micha
-
Mein letztes Mandat hab ich bezahlt, weil ich mit Tempomat gefahren bin.
Der war bei 100 eingestellt, geblitzt worden bin ich in einer 80er Zone auf der Bahn.
Tja, wenn man sich auf die Technik verläßt und nicht noch mal überprüft.
Im Moment geht er gerade nicht, kann mir also nix passieren.
Gruß Micha