Heiner, herzlich willkommen...

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW evtl. 18.05.2024 im Bergischen (inkl. Tour) (Details folgen)

Treffen: int. Jahrestreffen 2024 27.-30.06.

  • ... stellen sich schon einige Fragen: auch wenn's eigentlich in die Technik gehört und nicht in die Mitgliedervorstellung - aber - ich finde nirgends ein Kapitel über Korrosionsschutz. Ich meine nicht "Einmotten" über den Winter sondern eben das Gegenteil: wie komme ich ohne Rost durch den Winter? Mit der KLE.


    So wie die konstruiert ist, gibt's da einige Problemzonen:
    Nach meinen 700 km Herbstfahrt mit immerhin 150 km nasser Straße kann ich ganz gut erkennen, was das für ein Drecksammler ist. Vor allem am Kühler und am Krümmer ist Hopfen und Malz verloren! Welcher Schöngeisthat eigentlich dieses "Schutzblech" am Vorderrad konstruieren dürfen?? So kurz so nah am Reifen?!? Enduro? Off-Road? Wie-was?!?


    Alles wird hübsch aufgewirbelt mit Fahrtwindgeschwindigkeit auf den Kühler geschossen und von dort im Feinnebel über den ganzen Motor verteilt - und bis hoch hinauf bis zu den Armaturen befördert (selbst die Gabelbrücke ist angerostet!!!)...


    Was soll daraus werden wenn die Salzstreuer wieder unterwegs sind? Hallo Ihr Winterfahrer:wie regelt Ihr das? Und was macht Ihr mit den Steckkontakten der Kabel (denen zwar wohl als Feigenblatt durchsichtige Kondome übergestülpt wurden aber wir wissen ja, wie schön es sich darunter als NaCl-Molekül überwintern lässt - in wilder Ehe mit H2O)?


    Da muss eine Lösung her, sonst muss die MZ doch als Winterfahrzeug bleiben. Dort hat man in den letzten Produktionsjahren zwar auch die Schutzbleche sträflich gekürzt, aber dafür ist der Motorblock so sorgenfrei gestaltet, daß man alles mit der Gießkanne wieder runterspülen kann. Anrosten tut da allenfalls der Krümmer, der aber für 15 Euro alle drei Jahre ausgetauscht werden kann, oder auch nicht, wie man will...).

    Fotos der beiden Motorräder versuche ich mal, in die Galerie zu stellen. Hoffentlich gelingt es mir. Die Bilder sind wohl zu groß und ich bin nicht versiert darin, sie zu bearbeiten.


    Dort dann auch sichtbar also das Sorgenkind: der Kühler - gesandstrahlt, gewasserstrahlt und demnächst auch noch gesalzen:
    Als Lösung fällt mir nur ein, ein langgezogenes Blech von dort bis hoch zum Kühlerende in der "Hauptstromrichtung" des Straßendrecks zu befestigen. Gewinde sind ja vorhanden, dort wo die Hupe festgemacht wird und gegenüber. Der Kühler bekommt dann vermutlich nur noch 2/3 der Kühlluft, aber das ist im Winterhalbjahr wohl eher günstig. Der Salz- und Drecknebel, der sich dann noch auf dem Motor verteilt, ist schlimm genung, wird aber wenigstens nicht mehr mit 100 km Aufprallgeschwindigkeit einmassiert. Hat jemand Erfahrung mit einer solchen Einrichtung?


    Vielleicht sollten wir mal ein Thema "Korrosion" öffnen!?!


    Liebe Grüße
    Heiner

    „Wir haben so viel Ungeklärtes auf dieser Welt; damit das so bleibt, haben wir die Wissenschaft.“
    Otto Waalkes
    --------------------------------------------------------------- :rolleyes:

  • sooo einfach? Und ich mach mir so'n Kopp!


    Seit wie lange hält Dein Kühler das aus?


    Wie machst Du es mit den Kabeln? Einfetten? Was anderes fällt mir nicht ein.


    Liebe Grüße
    Heiner


    (P.S.: ich find das Schutzblech trotzdem albern)

    „Wir haben so viel Ungeklärtes auf dieser Welt; damit das so bleibt, haben wir die Wissenschaft.“
    Otto Waalkes
    --------------------------------------------------------------- :rolleyes:

  • Hmm, im Kühler ist Wasser. Was sollte dem Wasser von außen ausmachen?
    Die Kabel... Wirklich betreffen tut das die Hupe, den Temperaturgeber und vielleicht noch
    die vorderen Blinker.
    Meine Hupe hab ich umgelegt. Die hängt hinter der Verkleidung.
    Vorne an den Blinkern hab ich Superseal Stecker
    und den Stecker vom Temperaturgeber macht man ab und an sauber und sprüht den mit WD 40 ein.
    Ich muß allerdings sagen ich fahre so gut wie keine Autobahn.
    Erst recht nicht wenn gestreut und feucht. Nicht unbedingt wegen Moped sondern wegen Blindflugvisier.


    Das Schutzblech. :rolleyes:
    Enweder machst du dir Bleche mit 4 Löchern und bringst das 2 cm höher oder du guckst mal in die Galerie. :D

    Wenn man keine Ahnung hat... einfach mal die Fresse halten.

  • Mit der KLEnen fahr ich nicht im Winter, aber meine XJ 600 aus den 80ern ist wahrscheinlich nicht besser geschützt, außer daß sie keinen Kühler hat, da nicht wassergekühlt. Ich sprüh einfach großflächig Kettenspray (nicht das weiße) auf die betroffenen Teile und das paßt eigentlich ganz gut. Regelmäßig mit einem Dampfstrahler drüber und wieder neu einsprühen- Armaturen am Lenker und andere Steckverbindungen gut mit WD40 fluten. Ich habe die XJ600 seit 2005 als Wintermoped und läuft ...

    TWIN500 Stützpunkt Werkstatt Unterstellmöglichkeit Motorradtransport Ersatzteile Übernachtungsmöglichkeit Tel.Nr. auf Anfrage per PN

  • ....vielen Dank für Eure aufmunternden Worte. Als MZ-Fahrer entwickelt man scheinbar doch unbegründete Sorgen.
    Als ich die ETZ vor zwei Jahren kaufte musste ich erstmal alle elektrischen Kontakte wechseln, so verrottet waren die. Der Motor ging beim Blinken aus...


    Werde also wie empfohlen verfahren. :smoker: (Ein Kärcher muss her...)


    Da meine KLE nun aber ausgesprochene Sommerbereifung hat, werde ich die MZ noch durch den Winter fahren und dann verkaufen. Hab's heute nochmal ausprobiert: im Feierabendkolonnenverkehr zw. Ravensburg und Friedrichshafen ein tolles Gefährt. Aber mehr Spaß macht die Kawa...


    Liebe Grüße erstmal und bis auf weiteres.


    Wir sehen uns dann in der Technikabteilung wieder, oder?


    Ciao (hatte ich auch mal)
    Heiner


    achso, P.S., ich weiß schon, auch i m Kühler ist Wasser - aber ohne Salz... (HOFFENTLICH!!!)

    „Wir haben so viel Ungeklärtes auf dieser Welt; damit das so bleibt, haben wir die Wissenschaft.“
    Otto Waalkes
    --------------------------------------------------------------- :rolleyes:

  • Wollte eigentlich nur kurz berichten, dass ich meine Neue am Wochenende mit Öl versorgt hab' (alle Schrauben gelöst, mit MOS2-Öl versehen wieder eingeschraubt, alle Kabelverbinder und Kontakte mit Kontaktspray versorgt), den Auspuff
    entrostet, ein paar lose Kabel gefunden – und ein paar Schönheitsarbeiten erledigt habe (siehe Galerie - das Einstellen meherer Fotos hier im Text funktioniert nicht richtig). - Aber ich hab immerhin die Funktion des Dateianhangs gefunden...)


    Da die Themen nun doch wieder so vielfältig sind, bleibe ich doch erstmal im „Willkommens-Ordner“ und gehe nicht in die Technik.


    Frage: weiß jemand bescheid, welche Funktion die diversen Kabel und Blindstecker (Dateianhang Kabel 1). Falls Ihr eine Idee habt, ich bin dankbar für jeden Hinweis.



    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------




    Es gab keine Chance – das Zünd-/Lenkschloss hing nur noch an einer lockeren Schraube und musste dringend befestigt werden – welch eine Fummelei! Ein echtes Geduldsspiel, diese Originalschraube, die sich glücklicherweise schon gelockert hatte
    (die andere war schon länger fort), mit der Spitzzange herauszuangeln. Da das Gewinde ein einfaches M6 ist gab es schnell Ersatz mit Innensechskant. Aber dann stellte sich heraus, dass man nicht mehr abschließen kann, weil zwischen dem Schloss und der Halterung offenbar ein Distanzstück gehört, welches aber fehlte. Das habe ich dann mit verschiedenen Unterlagscheiben hingekriegt – es verkantet sich nun nicht in der Führung und lässt sich abschließen. Eher eine Arbeit für Uhrmacher...


    Dann kam die schöne Aufgabe, die Aufkleber abzuföhnen, die nur dazu gedient hatten einen Sturzschaden zu kaschieren (der aber auch auf dem Schutzblech und dem linken Handschützer sichtbar ist). Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die wunderhübschen grellbunten originalen „KLE“- und „Twin Cylinder“-Aufkleber sowie den gigantisch geschmackvollen grünen
    Streifen auf der Kanzel entfernt. Und die Sitzbank neu bezogen (schwarz) und bei der Gelegenheit auch mit drei Lagen Wollfilz (je 5 mm) aufgepolstert (nur vordere Hälfte).



    Und heute – freier Tag, Nebel, auf dem Pfänder (bei Bregenz, 1060 m) Sonne – dann endlich raus hier: durch das vernebelte Oberschwaben, das noch stärker vernebelte Allgäu rauf in die Sonne. (Fotos siehe Galerie oder Anhang, Treffen und Touren) Die anschließende Gulaschsuppe habe ich nicht fotografiert und auch von der Rückfahrt gibt’s keine Bilder, das Allgäu klarte allmählich auf. Alles in Allem eine schöne Tagestour mit nur 140 km aber ebenso vielen Kurven und Aussichten.


    Liebe Grüße bis bald
    Euer Heiner

  • Ich hoffe dir konnte in der Galerie geholfen werden. ;)
    Grundsätzlich wird Kawasaki, wie auch andere Hersteller, keinen Kabelbaum für ein bestimmtes Land Herstellen.
    Dadurch kann es u.U. dazu kommen das der ein oder andere Stecker übrig ist.

    Wenn man keine Ahnung hat... einfach mal die Fresse halten.

  • ... eine zweite Hupe wär schon interessant - ich hupe zwar selten, aber wenn, ist es ernst! Dass eine Diode am Kabelbaum baumelt, hätte ich mir nicht gedacht. Interessanterweise ist die Elektrik bei den MZs, wo alles immer schön festgeschraubt wird, aber auch nicht zuverlässiger. Wahrscheinlich urdeutsches Denken: was nicht festgeschraubt ist, fällt runter... (oder so).


    Ich hab ja keine Erfahrung mit modernen Motorrädern, bei der CB 500, die ich mal kurze Zeit besaß (mein erstes Motorrad), habe ich noch nicht mal eine Schraube nachzuziehen gewagt, geschweige denn ein Kabel angefasst.


    Elektrische und mechanische Erfahrungen habe ich erst mit den MZs gemacht und die sind "very Old School". Und sie machen einen Skeptiker aus dir, z.B. ist die (bis 1990 serienmäßig! erhältliche) Kontaktzündung zuverlässiger, als die (originale) Elektronikzündung. Man muss nur ab und zu danach schauen...


    Ach übrigens: das Aufpolstern der Sitzbank mit drei Lagen Wollfilz (je 5mm) ist absolut empfehlenswert!


    Liebe Grüße
    Heiner

    „Wir haben so viel Ungeklärtes auf dieser Welt; damit das so bleibt, haben wir die Wissenschaft.“
    Otto Waalkes
    --------------------------------------------------------------- :rolleyes:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!