Beiträge von Tuborg

Das Twin500 - Forum erscheint im gleichen Design - ABER auf einer neuen und aktuellen Software... (wie vorab auch, aus dem Hause WoltLab).

Schaut Euch bitte in Ruhe um, es hat sich einiges verändert. Bei Fragen gibt es den Bereich "FEEDBACK" !

    Die Leitung zum Verteiler fände ich nicht so schlimm, wenn du nur eine Leitung zur Scheibe ersetzen würdest, würdest und unterschiedliche Bremsdrücke bekommen.

    Handelt es sich nicht um ein offenes System in dem überall der gleiche Druck herrschen muss?

    Die bloße Funktion der Bremsanlage dürfte aus meiner Sicht beim Tausch nur einer Leitung nicht beeinträchtigt werden. Den Sinn des ganzen mal aussen vor gelassen.

    Na ja, zu solch "alten" Mopeds gehört für mich auch immer ein wenig Basteldrang.

    Austauschen ist zwar einfach aber einfach kann jeder. Oder?

    Ich denke das einfach der Kleber nicht Dauerhaft ist. Das erste Indiz für ein kommendes Versagen KANN das wegbröseln des überschüssigen Klebers an den Kanten sein. Muss aber nicht.

    Nachkleben der Kanten bringt, wenn man das so betrachtet nur was fürs Gewissen. Das Problem ist bekannt und das Prüfen so leicht. Da bin ich ich ja wie einer der auf dem Amt arbeitet. ^^

    Prüfintervall festlegen Große Unterlegscheibe in das Bordwerkzeug und bei Bedarf VOLLFLÄCHIG neu verkleben.

    Ich mein ja nur, gibt ja auch Leute die arbeiten auf‘m Amt. ;undwech;

    Ups... Tu ich ja. Im weitesten Sinne. :saint:

    Moin Micha,


    ich täte es dicht machen. Das risiko das die Mopete mit halbvollem Tank drei Tage im Regen steht und danach der Tank voll ist würde ich nicht eingehen. ^^ Zur Tankdeckeldichtung... Die ist nicht als Druckdicht ausgelegt. Einfach nicht bis auf Anschlag Tanken. Dann läuft auch nichts über.

    Sowohl die Bezeichnung V2A, V4A etc. als auch die Bezeichnung NIRO 316L etc. sind nicht mehr gebräuchlich.

    Insbesondere bei den Nichtrostenden Stählen werden fast ausschließlich die Werkstoffnummern verwendet.

    Der AISI316 meint zum Beispiel die Werkstoffnummer 1.4571. Ein Austenitischer Säure- und Korrosionsbeständiger Stahl.

    Leider mit Schwächen bei der Seewasserbeständigkeit. Der AISI316L bezeichnet den 1.4404. Ein ferritischer Korrosionsbeständiger Stahl mit gutem Widerstend gegen Lochfraßbildung in Seewasserumgebung.

    Viele Herstelle gerade im Bootsbau setzen jedoch mitlerweile auf Duplexstähle wie den 1.4462 die ebenfalls hochkorrosionsbeständig sind und die Vortele beider o.g. Gefügearten vereinen. sind die Eigenschaften vergleichbar mit den "herkömmlichen" Stählen teilw. auch besser. Gleichzeitig werden weniger teure Legierungsanteile wie z.B. Nickel benötigt. Falls jemand z.B. Interesse hat welche Werkstoffnummern für welchen Einsatzzweck geeignet sind dem empfehle ich die Allgemeine bauaufsichtlich Zulassung Z-30.3-6 "Erzeugnisse, Verbindungsmittel und Bauteile aus nichtrostenden Stählen".


    Wenn das selbt gemacht wird ist ein wichtiger Hinweis sicherlich der die Schrauben und Gewinde des Freilaufs

    gründlich VOR wiedereinbau zu entfetten und ein vernünftiges Schraubensicherungsmittel zu verwenden. ;)

    So, erste Erkenntnisse sind da. Mein Freund der Motorinstandsetzer hat einen Blick auf den maladen Motor geworfen. Der muss mind. erst mal zerlegt werden um weiter zu begutachten. Die defekten Pleuellagerschaden kommen wahrscheinlich von zu viel Frühzündung, das kennt er von Tuning- oder Rennmotoren. Aha wir reden hier immer noch von der KLE. Etwas nachgedacht, den Pick-up kann man min. verstellen, kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Aber das Zubehörpolrad ob da die Nasen 100% übereinstimmen? Das gilt es zu prüfen, auch muss alles gereinigt werden und die Ölpumpe einer genauesten Sichtkontrolle unterzogen werden, am besten sogar austauschen. Wird also etwas dauern mit dem Motor.


    Ich hab ja noch den Motor aus ihrer Unfall-GPZ muss ich da die CDI umpinnen oder kann ich die nur tauschen???
    Dann könnte sie wenigstens erst mal fahren.


    Gruß Micha

    Es Funktioniert ganz gut einfach das Polrad der KLE in den GPZ Motor zu übernehmen und den zweiten (GPZ) Pickup herauszunehmen.

    Ich hatte dabei thermische Probleme insbesondere bei längeren Vollgasfahrten und die Leistung unten rum ist bescheiden.

    Der Tausch der Nockenwellen gegen die KLE Wellen hat Abhilfe geschaffen.

    Alles kein Hexenwerk und rel. schnell gemacht.