Reifen ER5 und CX500

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

  • Moin,

    ich bin auf der Suche nach neuen Reifen für meine ER5 (BJ 98) und CX500, leider habe ich mit Reifen keine Erfahrung.

    Leider weiß ich nicht was ich hier nehmen soll. Fahre bisher Straße und kein Offroad. Die Reifenbindung möchte ich beim TÜV austragen lassen.

    Habt Ihr eine Empfehlung für mich.

    Gruß

    Lars

  • Nachdem du ja Straßenreifen suchst. Ich fahre auf meiner KLE SuMo derzeit Michelin Road 4 und bin ausgesprochen zufrieden. Der Grip ist super, kommen schnell auf Betriebstemperatur, zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen, da ich sie die erste Saison fahre. Sehe aber nach gut 5000 km kaum Verschleiß. Davor hatte ich den Michelin Pilot Power und war vom Grip eigentlich begeistert, nur die Laufleistung war mit ca. 5000 - 6000 km (Hinterreifen) nicht so richtig dolle. Daher mal der Wechselversuch.

  • Hallo Klaus,

    danke für deine Antwort. Das mit der Laufleitung sieht ja recht gut aus.

    Mir wurde vom Reifenhändler nun der Bridgestone BT 46 empfohlen. Drauf habe ich gerade einen Reifen von Michelin, daher hatte ich auch erst nach einem Michelin geschaut. Ich schau mir die Road 4 mal näher an.

  • Die Bridgestone auf meiner ER-5 waren schon montiert, als ich das Moped gekauft habe. Haben > 7 Mm später immer noch reichlich Restprofil. Meine ER-5 nervt mich allerdings mit elendem Lekerflattern zwischen 60 und 80 km/h. Ob man das mit anderen Reifen weg bekommt, weiss ich noch nicht.

    Für die Güllepumpe musst Du erstmal gucken, was da in den Papieren eingetragen ist. In den originalen Zollgrößen (AFAIR 3,25-19 und 4,00-18) wirst Du vemutlich außer Continental ContiGo! nur Konstruktionen aus dem vergangenen Jahrtausend finden.

  • Meine ER-5 nervt mich allerdings mit elendem Lekerflattern zwischen 60 und 80 km/h.

    Der Shimmy-Effekt tritt eher bei höheren Geschwindigkeiten auf, kontrolliere doch mal das Spiel deines Lenkkopflagers.

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Der Shimmy-Effekt tritt eher bei höheren Geschwindigkeiten auf, kontrolliere doch mal das Spiel deines Lenkkopflagers.

    Eigentlich ist das genau der Geschwindigkeitsbereich. Kann auch an einem spitz gefahrenen BT46 liegen. Machen meine Maschinen auch, stört mich aber nicht. Trotzdem kann es nicht schaden das Lenkkopflager zu prüfen.


    Ich fahre auf Straßenmaschinen den BT45/ 46 und bin damit vollstens zufrieden, die Laufleistung liegt immer über 8.000 km, hab bestimmt schon 30 Satz runtergerubbelt.

    Für die KLE kann ich auch den Metzeler Enduro 3 Sahara empfehlen ist auf Straße wie ein Straßenreifen und taugt auch für leichtes Gelände hält gegen 10.000 km. Der Mitas E09 (sehr grob) und der Dunlop Trailmax (nicht ganz so grob) funktionieren auf der Straße aber auch nicht schlechter, machen nur mehr Geräusche. Der Mitas hat hinten 23.000 km gehalten.

    Ich finde es gut mit einer Enduro auch mal Feld-, Wald- und Schotterwege fahren zu können.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!