KLE 500 Bj. 2002 50PS!!!

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

  • Hallo ich habe ein KLE 500 Erstzulassung 2004. Baujahr wahrscheinlich 2002 gekauft. Das Problem ist, dass ich beim Kauf nicht gemerkt habe, dass im Fahrzeugschein 37kW/50 PS eingetragen sind. Dies aufgrund einer Leistungsteigerung: Einbau von 3 Unterdruckkolben ohne Bohrungen ET Nr. 16126-1173. Ich habe nur einen A2 Führerschein und darf nur 48PS Fahren. Ich dachte das wäre bei dem Baujahr auch kein Problem. Als ich mit der DEKRA telefoniert habe, wurde mir gesagt, dass es sich nach der Fahrzeugnummer um die 34ps Variante handelt. Ich alles original umbauen soll, eintragen lassen und dann auf 48ps umbauen soll und das wider eintragen lassen soll. Da ich keine Unterlagen zu Umbauen auf die 50P habe. Ich darf auch nicht einfach eine drossel von 50 auf 48ps einbauen. Soweit so dumm.

    Ich hab nirgends gelesen dass es überhaupt eine KLE 500 mit einem Baujahr nach 1997 mit 50 PS gibt. Die Airbox wurde nicht getauscht, ich hab nachgeschaut, sie hat den kleinen Rüssel. Damit müsste sie doch eingentlich 48ps haben oder nicht? Kann allein eine anderer Gasschieber aus einer 34 PS Variante eine 50Ps Variante machen, die es in diesem Baujahr nicht gibt?

    Ich muss das Motorrad ja ummelden, hab es angemeldet gekauft, und unwissend mit 50ps nach Hause gefahren. Der Verkäufer hat keine Unterlagen vom Umbau. Das muss der Vorbesitzer gemacht haben.

    Was kann ich tun, um am kostengünstigsten 48PS eingetragen zu bekommen?

  • Der Gasschieber, wie Du ihn nennst hat oben ein Loch, das verhindern soll das der Unterdruck den Schieber ganz nach oben ziehen kann.
    Man kann das Loch mit Flüssigmetall oder Epoxyknete verschließen oder geschlossene Schieber einbauen. Ich habe mir mal für eine GPZ den Einbau der Schieber von einer Kawasaki Werkstatt bestätigen lassen. Das Schreiben bei der Dekra dann vorgelegt und die Leistung von 34 auf 60 PS eingetragen bekommen. Bei der GPZ ist das noch schwieriger, da dieses Modell mit 60 PS in Deutschland nicht offiziell importiert wurde.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Hallo,

    @c-de-ville

    Ist die GPZ um knapp die Hälfte der Leistung nur über der Gasschieber gedrosselt? Ich weiß nur, dass bei der KLE eine andere Nockenwelle nötig wäre. Hatte Sie dann von der Kawasaki Werkstatt nur ein Bestätigung für den Einbau bekommen, oder auch ein Teilegutachten für den anderen Gasschieber?

    Ich hab jetzt noch mal nachgeschaut, die 34PS Version und die 48PS Version unterscheiden sich durch den Gasschieber, mit den Entsprechenden Bohrungen. Der bei mir verbaute Gasschieber mit der Ersatzeilnummer: 16126-1173 ist einfach der, der 48 PS Version. Ich denke es liegt ein ein Fehler beim eintragen vor, denn um auf 50PS zu kommen müsste mehr gemacht werden, als den 48PS Gasschieber einzubauen. Ich rede hier nur davon, was auf dem Papier steht, das ist ja für den TÜV entscheidend. Um eine KLE 500, welche nach 1996 gebaut wurde und ab Werk maximal 48PS hat auf 50PS eintragen zu lassen, braucht es doch eigentlich bestimmte "Tuningteile", mit einem entsprechenden Teilegutachten, für diese Leistungssteigerung auf 50PS, oder eine Einzelabnahme mit Leistungsprüfung.

    Oder Verstehe ich da etwas Falsch?

    Hat hier eine Person schon mal ein KLE 500 die nach 1997 gebaut wurde mit eingetragenen 50 PS gesehen?

  • Ich weiß nur, dass bei der KLE eine andere Nockenwelle nötig wäre.

    Das stimmt so nicht. Es gibt für die KLE keine andere Nockenwelle, weder zum Drosseln noch zum Entdrosseln.


    Es gibt folgende Arten der Drossel bei der KLE

    - Gasschieber ( wie von Micha beschrieben mit den Löchern und Hülsen von Kawasaki um die Löcher zu verschließen, also entdrosseln)

    - Blenden in den Ansaugstutzen zwischen Vergaser und Zylinder (sehen aus wie Unterlegscheiben)

    - Gaswegbegrenzer, ein kleiner Winkel am Vergaser, der verhindert das das Gas komplett gezogen werden kann.


    Von einer Facelift KLE mit 50PS habe ich noch nie etwas gehört, da hat beim Austragen der Herr Inschenör wohl gepennt und das falsche Datenblatt rausgezogen :patsch:


    Kann allein eine anderer Gasschieber aus einer 34 PS Variante eine 50Ps Variante machen, die es in diesem Baujahr nicht gibt?

    Klares Nein, er macht sie zur 48PS Variante. Für die 50 PS braucht es noch eine andere Bedüsung und Airbox wenn ich nicht irre.

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • @ Darti

    Nur um das Klar zu stellen, ich meine damit, dass es eine andere Nockenwelle bräuchte, um eine KLE 500 auf 60PS wie bei einer GPZ 500s zu Bringen. Dass eine Vergaser Anpassung dafür nicht ausreicht.

    Von einer Facelift KLE mit 50PS habe ich noch nie etwas gehört, da hat beim Austragen der Herr Inschenör wohl gepennt und das falsche Datenblatt rausgezogen :patsch:

    Ja dass denke ich nun auch. Ist leider ein Riesen Problem für mich, da weder ich noch der Vorbesetzer ein Gutachten hat, dass dort gemacht wurde, und DEKRA sowie GTÜ mit denen ich telefoniert habe, sich damit nicht befassen wollten, oder dass Problem erst gar nicht verstanden haben.

    So ärgerlich! Es steht ja im Fahrzeugschein, welcher Gasschieber Verbaut wurde, und daraus könnte dann ganz einfach geschlossen werden, dass dies nicht zu 50PS sondern zu 48PS führt. Es könnte so einfach sein!

  • Eine KLE mit 60 PS gibt es nicht und geht auch nicht. Auch ein eingebauter GPZ-Motor hat durch Vergaser, Airbox und Auspuff der KLE keine 60 PS mehr. Fährst sich auch nicht schön, da man den Motor mit den GPZ Nockenwellen ordentlich drehen muss, die KLE kommt mehr aus dem Keller, fährt sich viiiiel besser. Hab den GPZ-Motor dann auf KLE umgebaut und alles ist schick.

    Frag mal bei TÜV bzw. Dekra nach, ob es eine Möglichkeit gibt die 48 PS einzutragen und welche Änderungen nötig sind.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Frag mal bei TÜV bzw. Dekra nach, ob es eine Möglichkeit gibt die 48 PS einzutragen und welche Änderungen nötig sind.

    Mensch Micha, hat er doch schon gemacht, das Alter lässt mal wieder grüßen bwm  ;undwech;

    Als ich mit der DEKRA telefoniert habe, wurde mir gesagt, dass es sich nach der Fahrzeugnummer um die 34ps Variante handelt. Ich alles original umbauen soll, eintragen lassen und dann auf 48ps umbauen soll und das wider eintragen lassen soll. Da ich keine Unterlagen zu Umbauen auf die 50P habe. Ich darf auch nicht einfach eine drossel von 50 auf 48ps einbauen. Soweit so dumm.


    Stefan ich würde mit den Papieren mal zum TÜV fahren und dort nach einem Ingenieur fragen der sich mit Motorrädern auskennt und ihm vor Ort das Problem schildern. Und am Besten wirklich zum TÜV, bei DEKRA & Co darf nicht jeder Eintragungen machen, die sind nicht so gut geschult wie die Jungs vom TÜV.

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Stefan ich würde mit den Papieren mal zum TÜV fahren und dort nach einem Ingenieur fragen der sich mit Motorrädern auskennt und ihm vor Ort das Problem schildern. Und am Besten wirklich zum TÜV, bei DEKRA & Co darf nicht jeder Eintragungen machen, die sind nicht so gut geschult wie die Jungs vom TÜV.

    Häääh - und was hab ich geschrieben? Nur mit weniger Worten.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Häääh - und was hab ich geschrieben? Nur mit weniger Worten.

    Dass er bei der DEKRA fragen soll welche Änderungen nötig sind.. die DEKRA hat da ziemlich wirres Zeug verlangt 😵‍💫

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Am Besten Termin machen und hinfahren, im Gespräch lässt sich meist alles besser klären. Der DEKRA hat doch eine gute Datenbank, da lässt sich bestimmt so einiges rauslesen.
    So kompliziert und umfangreich ist die. KLE Familie ja nicht.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Hat hier eine Person schon mal ein KLE 500 die nach 1997 gebaut wurde mit eingetragenen 50 PS gesehen?

    Grüße, ja ich hab u.a. auch so eine. Baujahr 99 und 37kw. Tatsächlich habe ich die auch 'so gekauft' und keinerlei Unterlagen über diesen Leistungssteigerung. Meine war auch angemeldet und ich habe sie abgemeldet. Da ich ebenfalls A2 FS habe, muss die auch mit 35KW eingetragen werden. Ich bin bisher davon ausgegangen das ein Begrenzer im Gasgriff ( Firma 3ppp bietet das an von 37 auf 35KW) ausreicht um das eingetragenen zu bekommen. Nun weiß ich natürlich nicht, was in den Unterlagen des TÜV, der DEKRA über mein Moped geschrieben steht - 34PS oder 48PS- das muss ich schleunigst rausfinden. Zur Not habe ich noch einen anderen Rahmen mit Motor und den dazugehörigen Papieren mit 35kw Eintrag in den Papieren, eventuell geht es schneller und einfacher damit was zu zaubern.

  • Hallo MichaLpz,

    Also ich konnte das hoffentlich klären. Wie gesagt konnte mir DEKRA, GTÜ, eine und auch eine Kawasaki Werkstatt nicht helfen, die haben das Problem nicht richtig verstanden, oder wollten sich damit erst gar nicht befassen. Beim TÜV Süd wurde mir die Mail Adresse von einem derer Prüfingenieure gegen, der sich mit Motorrädern auskennt. In meinem Fahrzeugschein steht die Ersatzteilnummer von dem leistungssteigernden Unterdruckkolben/Gasschieber, darauf bezogen, hat er eine "Berichtigung der Zulassungsbescheinigung gemäß §15 (1) FZV" mit 35KW ausgestellt, kosten 51€. Es muss da einfach ein Eintragungsfehler vorliegen. Die Prüfer*innen haben einfach die Daten der Modelle vor 1996 eingetragen. Bei mir steht auch drin, dass drei Unterdruckkolben ohne Bohrung eingebaut wurden, es gibt natürlich nur zwei. War wohl ein wenig schluderig der Mensch, was dann später zu großen Problemen führen kann. Ich muss dass jetzt noch bei der Ummeldung von der Zulassungsstelle eintragen lassen, nur gibt es ärgerlicherweise in Leipzig seit einer weile überhaupt keine Termine und auch sonst keine Möglichkeit der Zulassung.

    Also MichaLpz Sie haben auch eine 34Ps Variante, das lässt sich beispielsweise über diesen Versicherer und dessen Onlinerechner https://www.devk.de/produkte/kfz-v…otorrad/rechner herausfinden. Einfach HSN und TSN eingeben dann wird angezeigt, mit wie viel PS das Fahrzeug gelistet ist. Ab Bj. 1996 hat eine KLE 500 maximal 48PS später nur noch 45PS. Wie Sie schon sagten hat die 34PS KLE einen Gasschieber MIT Bohrungen die 48PS KLE OHNE Bohrungen. Es wurden einfach falsche Daten eingetragen. Bein Ihnen ist aber das Problem, dass sie keine Ersatzteilnummer im Fahrzeugschein haben, also nicht einfach ersichtlich ist, welcher Gasschieber genau verbaut ist. Da Sie auch aus Leipzig sind, könnte ich Ihnen den Kontakt von meinem TÜV Prüfer geben, wenn Sie wollen, vielleicht kann der Ihnen trotzdem helfen.

  • Grüße, ich hatte wegen meinen einen Termin bei der DEKRA in Leipzig. Dort gibt es genau einen Prüfer der sich mit Motorrädern wie unseren und den ganzen Änderungen extrem gut auskennen soll. Leider ist der momentan im Urlaub. Also das Angebot mit dem Kontakt deines Prüfers nehme ich gerne an.


    Was den link angeht, das werde ich heute Nachmittag mal ausprobieren, bin gespannt wie die gelistet sind.


    LG!

  • Guten Morgen, beide Mopeds sind zumindest bei der DEVK mit 34PS gelistet. Ich werde mal mein Glück beim TÜV versuchen mit dem Hinweis, das egal ist welcher Gasschieber verbaut ist, nur eine max. Leistung von 48PS möglich ist bei originaler Airbox. Ich werde berichten :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!