Polraderneuerung

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 14.06. Meerbusch-Bösinghoven

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

  • Im Netz habe ich einen noch schlechteren Plan vom A-Modell gefunden (die Quelle wird hier schamhaft verschwiegen):

    56-1dba8993f5.webp


    Den PickUp gibt es lt. google tatsächlich in drei leckeren Sorten, ich erkläre mich freiwillig bereit die demnächst mal zu Testen 8)

    Im Ersatzteilkatalog finde ich dafür auch drei unterschiedliche Nummern für GPZ, KLE und ER. Die erste GPZ (ohne S) hat noch ein anderes System mit zwei Sensoren.

  • GPZ (ohne S)

    Ja, ich werde alt :patsch:. Gemeint war das erste Modell ohne die Scheibenbremse hinten.

    Das "D"-Modell ab 1994 hat dann nur noch einem PickUp (59026-1126).

    Jedenfalls würde es mich nicht wundern, wenn diese Nachrüst-Poppräder nicht mit allen Kurbelwellensensoren harmonieren. Ich habe mir bei ebay jetzt mal eine Tüte Kondensatoren bestellt und werde das dann mal an meiner ER testen.

  • Ja, ich werde alt :patsch:. Gemeint war das erste Modell ohne die Scheibenbremse hinten.

    Ja, die meine ich auch und meine beiden 500er sind sogar ganz frühe Modelle nach Fahrgestellnummer, vielleicht schon in 86 produziert, die haben 1 Scheibe vorn und Trommel hinten und die hießen auch schon 500 S.

    In der einen KLE haben ich einen ähnlich frühen GPZ-Motor verbaut, man braucht nur den Lichtmaschinendeckel mit tauschen, dann funktioniert‘s.

    Zubehör-Polräder habe ich in 2 Motoren, in einer 89er GPZ von Electrex oder Electrix aus GB und in einer KLE, da steht kein Name drauf. Funktionieren tun beide.
    Das es Pick ups gibt, die mit Zubehör-Polrädern nicht funktionieren, habe ich noch nicht gehört. Sogar die billigen Chinanachbauten funktionieren.

    Ein Pick up funktioniert wie eine Lichtschranke, er geht, oder geht nicht, dann ist er kaputt.

    Bei der GPZ 900 muss man den Pick up einstellen, denn wenn er zu weit weg ist bekommt er kein Signal. Das geht bei KLE und GPZ aber nicht, weil er fix im LiMa-Deckel sitzt und man zum Einstellen nicht mehr dran kommt.

    Pick ups gehen auch gern mal kaputt, wenn man dran arbeitet, dann brechen die völlig verhärteten Kabel. Fasst man sie nicht an halten sie ewig, in meiner 900er schon fast 220.000 km.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • In der einen KLE haben ich einen ähnlich frühen GPZ-Motor verbaut, man braucht nur den Lichtmaschinendeckel mit tauschen, dann funktioniert‘s.

    Nur den Lichtmaschinendeckel UND das Polrad 8o

    wenn diese Nachrüst-Poppräder nicht mit allen Kurbelwellensensoren harmonieren.

    da habe ich wie Micha keine Bedenken, da müssen nur die Nasen in richtiger Größe und Anzahl an der richtigen Stelle sitzen, das kann man schon mit bloßen Auge kontrollieren.

    Den PickUp gibt es lt. google tatsächlich in drei leckeren Sorten, ich erkläre mich freiwillig bereit die demnächst mal zu Testen 8)

    Im Ersatzteilkatalog finde ich dafür auch drei unterschiedliche Nummern für GPZ, KLE und ER. Die erste GPZ (ohne S) hat noch ein anderes System mit zwei Sensoren.

    Das ist allerdings eine interessante Info :thumbup: würde mich echt interessieren wo da die Unterschiede liegen :hmm:

    bissi wahnsinnig bist du schon, oder.. liebevolle Beschreibung meiner Person 8)


    C9H13NO3

  • Ich gehe davon aus, das sich die Pick ups nur durch die Kabellänge unterscheiden.

    Mir war mal ein Kabel vom Pick up abgebrochen. Loch rein gebohrt, Kabelende verlötet, ins Loch gesteckt, mit Nagel gesichert und mit Kleber isoliert - funktioniert. Das ist keine Raketenwissenschaft, nur ne andere Art von An-/ Ausschalter.

    Die leckeren Pick ups werden übrigens bei uns im Ort hergestellt. Im Werksverkauf gibt‘s die kartonweise.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Das ist keine Raketenwissenschaft, nur ne andere Art von An-/ Ausschalter.

    Diese Kurbelwellensensoren sind induktive Geber, d.h. die liefern ein analoges Signal. Die verschiedenen Varianten haben lt. Handbüchern auch unterschiedliche Widerstände (also Wicklungen) und liefern im Leerlauf unterschiedliche Spannungen. Zudem hängt die Stärke des erzeugten Signals vom Abstand zu den Nasen ab, nur kann man den in eingebautem Zustand eben nicht mehr kontrollieren. Es würde mich z.B. nicht wundern, wenn beim Fegen derWerkstatt noch zwei Passhülsen auftauchen und der Deckel unbemerkt schief sitzt. Daher mein Vorschlag, auch die Signalstärke zu messen.

    Die leckeren Pick ups werden übrigens bei uns im Ort hergestellt. Im Werksverkauf gibt‘s die kartonweise.

    Endlich mal eine konstruktiver Vorschlag :)

  • Und die anderen waren nicht konstruktiv? Hab doch das gleiche wie Du geschrieben, nur mit einfachen Worten für die Allgemeinheit. 😉
    Was da passiert weiß ich schon, geht hier aber übers Ziel hinaus. 🤓

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • So sieht das Signal vom PiCK UP! der ER-5 bei Anlasser Drehzahl mit dem alten grünen Motortester aus:

    IMG_20250523_172138_7.webp

    Und so mit dem selbstgehäkelten Peak Voltage Adapter 57001-1415 und Messgerät vom Lidl:

    IMG_20250524_115114_4.webpIMG_20250524_115214_0.webp

    Richtig gelötet und ohne die Kroko-Klemmen sind es vielleicht noch 0,5 Volt mehr.

    An der KLE geht sowas natürlich nicht, da ist ja nur ein Ein/Aus-Schalter...

  • Den Motortester habe ich auch, bin aber noch nie auf die Idee gekommen den Pick up damit zu messen, musste ich auf insges. 120.000 km auch noch nicht.

    Die Summe der Probleme ist immer gleich.

  • Also kleines update ich hab jetzt sämtliche sachen durchgemessen und ein neues Steuergerät probiert

    Die neuen zündungs bzw lichtmaschinen komponeten sollten passen

    Aber hab immer noch keinen funken

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!