Beiträge von Nippelspanner

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW Oktober Meerbusch

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Habe gestern Abend das Internet leer gesurft, aber keine belastbare Antwort gefunden:

    • Das original Kawasaki antifreeze gibt es in Europa nicht zu kaufen
    • Glysantin empfiehlt pinkes G30 (aka Silikatfrei, OAT, G12+)
    • Mannol fabriziert u.a. grünes G13
    • Mannol empiehlt für Motorräder gelbes Pro Cool 4414
    • ATU hat sogar drei grüne Kühlflüssigkeiten von Norauto im Regal: G11, "für PSA", und "G64 für Volvo und Lamborghini Traktoren"
    • Es gibt zahllose threads zu dem Thema in anderen Foren. Die meisten kommen zu dem Ergebnis "haltdiefressemeinkühlwasseristvielgrüneralsdeinsduidiot" und werden dann geschlossen.

    Ich weiss jetzt also weder was Kawasaki empfiehlt, noch was der Vorbesitzer Grünes eingefüllt hat (vermutlich G11) :(

    Im alten Kühlwasser waren drei Sorten Dreck:

    IMG_20250930_125017_2.webpIMG_20250930_124938_7.webp

    Weisse Flocken (Aluoxid?), graue Körner (Silikat?) und dünne schwarze Flitter (Gummi?). Womit zumindest die ursprüngliche Frage, also wozu der Filter an der Vergaserheizung gut ist, beantwortet wäre ;)

    Im Keller habe ich noch diese uralte angebrochene Flasche violetten Kühlerschutz :

    IMG_20250930_124207_4.webpIMG_20250930_124214_6.webp

    VW TL 774 D/F interpretiere ich als G12+. Soll ich das jetzt einfüllen:?:

    Früher war aber nicht Alles Besser. In die Güllepumpe habe ich damals auch irgendwas Blaues aus dem Baumarkt gefüllt; ich war noch jung und hatte keine Ahnung.

    Wenn ich mit dem Ventilspielen fertig bin, werde ich eine angebrochene Flasche "ad Silikatfrei" in die ER-5 einfüllen. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass ich das Kühlwasser ohnehin nochmal wechseln muss, bis das Alles wieder dicht ist.

    Ich kapere mal diesen thread:

    Habe am Samstag zwecks Ventileinstellen das Kühlsystem meiner ER-5 auseinander gebaut. Leichtsinnigerweise zuerst diesen Filter gelöst, damit ich den Schlauch nicht wieder am Benzinhahn vorbeifummeln muss. Danach lag erst erstmal 1/2 Liter Kühlwasser auf dem Garagenboden :(

    Der Rest der grünen Suppe konnte ich auffangen. Mit der Flüssigkeit kann ich jetzt noch eine Schneekugel neu befüllen, soviel Flocken waren darin. Wahrscheinlich war das noch die Erstbefüllung.

    Frage: Spricht aussser ästhetischen Gründen irgenwas dagegen, das Kawasakigrüne Kühlwasser durch normales G12+ zu ersetzen?

    Torsions-Dremo

    Endlich mal ein konstruktiver Vorschlag! Auf so einfache Ideen kommt man ja selber nicht :patsch:

    Dremo Walter 2.webpDremo Walter 1.webp

    Den habe ich vor Jahren mal für 1 € bei ebay ersteigert. Er hat den passenden Messbereich für die M8 Schrauben der Bremsscheibe. Habe jetzt mal vorsichtig damit getestet und es ist tatsächlich nur Loctite Blau, kein 648.

    Bei den anderen Baustellen habe ich wahrscheinlich nicht so viel Glück. Der Induktonsheizer kommt also auf den Wunschzettel an den Weihnachtsmann.

    Wenn die Bratpfanne für Induktion geeignet ist, dann ist unten eine Platte aus magnetisierbarem Eisen. Die wird zuerst warm, dann das Alu und zuletzt das Spiegelei. Meine Idee war, zuerst die Schraube mit Induktion heiss zu machen und sobald der Klebstoff schmilzt die heisse Schraube rauszudrehen, bevor aussen der Lack anbrennt. Mittlerweile hst Du mich überzeugt, dass ich es erstmal mit dem Crème-Brulêé-Brenner plus IR-Themometer und Torsions-Dremo versuchen werde, bevor ich den teuren Induktionsheizer bestelle :/

    Igendwie bin ich jetzt vom Schreiben hungrig geworden...

    Beim Kauf (vor >10 Jahren) hat der Vorbesitzer behauptet, die Scheiben wären schon mal gewechselt worden. Leider hat er nicht gesagt, von wem.

    Wenn ich die Felge unbeschädigt demontiert bekomme, werde ich die Schrauben natürlich nicht mit 648 wieder einsetzen.

    Um mal auf die eigentliche Frage zurück zu kommen: Von dem Induktionsheizer erhoffe ich mir, dass er nur die magnetisierbaren Schrauben erhitzt und das Alu der Felge zuerst kalt bleibt. Ist bei der Bratpfanne auf dem Induktionsherd ja auch so.

    Das ist aus dem WHB einer Belgarda (Yamaha). Hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen. Kawasaki empfiehlt für die Bremsscheiben der KLE ausdrücklich "L: Apply a non-permanent locking agent."

    Die Felgen der Bulldog sind leider auch als Gebrauchtteil selten/teuer. Hier ein (geklautes) Foto mit demontierten Bremsscheiben:

    Felge BT 1100.webp


    Den Induktionsheizer würde ich nur kaufen, wenn ich den danach auch noch für andere Mopeds verwenden kann. Deswegen frage ich hier unter "Technik & Allgemeines".

    Ich hoffe immer noch, dass das nur ein Fehler im Handbuch ist, und die letzte Werkstatt die Schrauben nicht wirklich mit Loctite 648 eingesetzt hat. Blaue Schraubensicherung (243) kriege ich problemlos mit meinem elektrischem Schlagschauber auf.

    Wenn ich da mit Fön drangehe, ist vermutlich der gesamte Lack aussen ab, bevor der Klebstoff warm wird. Und wenn ich die ganze Felge auf der Herdplatte röste, kommt auch das Fett aus den Radlagern mit raus :(

    Spiele mit dem Gedanken, mir so ein Ding zuzulegen. Nicht für die Küche (habe ich schon) sondern für die Werkstatt. Solche Geräte werden von chinesischen Händlern bei ebay als "Flameless Heater" mittlerweile für < 150 € angeboten.

    Mir geht es speziell ums Lösen von flüssiger Schraubensicherung in Rahmen und Felgen. Da will ich ungern mit dem Brenner rangehen:

    BT 1100 Brake Disc .webp

    Hat da Jemand Erfahrung?

    Habe einen schönen Schaltplan gefunden, leider noch nicht nicht in Deutsch.

    Da sind aber die gleichen Leitungen drin :)

    Oder mal hier gucken: Haynes Foreign Language Technical Dictionaries

    Ich denke Stückweise zurück bis zur Stromquelle alles durchprüfen.

    Bevor Du irgendwas zerlegst guck erstmal, ob an den beiden roten Kabeln an der Zündspule Batteriespannung anliegt. Wenn Ja, dann liegt der Fehler in Richtung Zündbox. Was man am Stecker der Zündbox prüfen kann, habe ich in diesem Beitrag zusammengefasst:

    Polraderneuerung

    Ich denke Stückweise zurück bis zur Stromquelle alles durchprüfen. Aber wie gehe ich am besten vor.

    Am Besten erstmal Schaltplan besorgen:

    Ignition System Circuit.webp

    Die Zündspule testet man am sichersten mit einer verstellbaren Prüfstrecke (gibt es mittlerweile auch bei Louis). Andere Forenmitglieder werden Dir jetzt sagen, dass auch ein Nagel und ne Kneifzange reicht und echte Männer da nur den Finger nassmachen und an die Hochspannung halten...

    Wenn alte Kunststoffteile ausgehärtet sind, kann es durchaus sein, dass die sich bei Wärme anders biegen als bei kaltem Motor. Das dadurch ein so großes Leck entsteht, dass der Motor durch Falschluft ausgeht, halte ich aber für unwahrscheinlich. Die Unterdruckleitung zum Benzinhahn könnte vielleicht porös sein, dann würden aber beide Zylinder ausfallen.

    Nochmal zur Tankanzeige:

    Fuel Gauge Circuit1.webp

    An dem Stecker unter dem Tank (Pfeil) kann man den Widerstand des Tankgebers messen.

    Voll: 4 ∼ 10 Ω Leer: 90 ∼ 100 Ω

    Um die Anzeige im Cockpit zu Testen, kann man den anderen Stecker (Richtung Kabelbaum) kurzschließen. Die Nadel sollte sich dann langsam in Richtung "F" bewegen. Betonung liegt hier auf "kurz" da ohne Widerstand zuviel Strom durch die Tankuhr fliesst. Also nur ganz kurz Testen, oder in der Bastelkiste einen passenden Widerstand suchen (20 Watt Blinkerbirne könnte passen).

    "Gefährlich" ist die Strecke eigentlich nur wenn dort nasses Laub in der Kurve liegt oder man wenn man im Nebel oder bei Dunkelheit die Waschbären nicht mehr rechtzeitig sieht.

    Es gab vorher schon Versuche, die Strecke wegen des Motorradlärms zu sperren, aber die Lärmgutachten gaben das nicht her. Dann gab es innerhalb eines Monats zwei Unfälle und man hat jetzt wegen "Sicherheit" gesperrt.

    Zitat

    Seit der Umsetzung der Maßnahme gab es in dem Bereich auf beiden Seiten der Kreisgrenze keinen Motorradunfall mehr“, erklärt Paderborns Landrat Christoph Rüther

    In 10 Tagen ist in NRW Kommunalwahl...