Promoto, die Billigmarke von Wilbers, quasi die Schwabenversion. Habe ich in der 900er verbaut.
Beiträge von c-de-ville
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.
-
-
Ich sehe das wie Bruno, synchronisiert wird da wo an Meisten gefahren wird, denn da soll ja alles optimal funktionieren.
-
Und auch wenn die 4 Umdr. raus sind kann das noch ok sein. Der Motor muss nur sauber laufen, dafür braucht man Gefühl und Gehör. Ich habe bei mehreren Maschinen die LLGES 3-4 Umdr. raus. 1 3/4 Umdr. Ist die Grundeinstellung und das besagt nur das der Motor damit garantiert laufen sollte.
Wenn Du Vergaser Rep. Sätze verbaut hast, prüfe mal den Konus der LLGES, ich hatte mal welche da waren die falschen Schrauben drin und damit lief der Motor wie ein Sack Nüsse. Eigentlich verschleißen die auch gar nicht.
-
Synchronisieren macht man mit der Schraube zwischen den Vergasern. Die 3 Microkanäle oberhalb der Drosselklappe hast Du auf Durchgang überprüft? Übersehen die Meisten.
Mit der Plastikschraube wird das Standgas für beide Vergaser verstellt.
Ich würde sagen deine Kenntnisse über Vergaser reichen nicht aus, Du weist über die Funktion der einzelnen Bauteile und Einstellmöglichkeiten nicht genau Bescheid. Wenn man das weiß sind Vergaser einfach, wenn nicht ist das Ergebnis Zufall.
Versuch dich schlau zu machen und dann geh noch mal an die Vergaser. Erklären kann man das schlecht, besser ist dem Profi über die Schulter zu schauen oder youtube, aber auch da muss man erkennen wenn einer dummes Zeug erzählt. Ist leider so.
-
Na denn mal los
und falls Du mal wieder Langeweile hast, ich hätte ein Gästezimmer und noch jede Menge Projekte die hier rumstehen.
-
Ich hätte jetzt gesagt ab dem 48 PS Modell von 96, denn da wurden die Abgaswerte verbessert und die Leistung reduziert. Unsere 91er hat es noch nicht.
Deshalb wundert es mich das es deine 93er schon hat.
-
…in denen es verbaut war.
Das erste Modell hatte es ja noch nicht.
-
Alle Schlösser nach dem Zündschloss sind untergeordnet, das heißt, dafür passen mehrere Schlüssel.
Teilweise sind diese sogar auch noch mal unterteilt, je nach Wichtigkeit. Ob das bei der KLE auch so ist,
weiß ich allerdings nicht.
Auf deutsch, bei diesen untergeordneten Schlössern fehlen 2 oder 3 Schließen.
-
Man kann sie mit Geduld auch mit einem spitzen Körner rausbekommen, hab ich bei der KLE noch nicht gemacht, aber damals bei meinem E34.
Kurz bevor es deiner war.
-
Ein Körner und ein kleiner Bohrer hilft. Aber egal man kann auch dremeln.
-
Man könnte auch ein Loch reinbohren und einen Torx reinschlagen. Die Abreißschrauben sind recht weich.
-
Ich meinte, wenn man die Abreißschrauben nicht ausbohren oder anders bearbeiten will.
-
Den Bremer gibt es auch noch, der hatte gerade ne Anzeige in einer umsonst Motorradzeitung. Dann gibt’s da noch den Schlüssel-Professor, der kommt aus Holland und ist auf vielen Oldtimermessen.
Mann könnte natürlich auch das Moped mit Anhänger oder Transporter zum Schlüsseldienst fahren, oder die obere Gabelbrücke komplett ausbauen.
-
Mike hast Du es schon bei vwmt.de versucht? Volker kann auch Teile besorgen die nicht im Shop sind, original Kawasaki. Außerdem hat er ein ordentliches Lager mit zerlegten Motorradteilen, ich hab‘s schon gesehen.
Einfach mal per Maul nachfragen.
Gruß Micha
-
Neumoderner Schnickschnack halt.
Die Homepage ging bei mir gar nicht richtig auf.
Alles kenne ich auch nicht, aber vieles.
-
Nein, da war ich noch nicht. War aber auch in den letzten Jahren nur 1x im Ländle und früher gab’s das bestimmt noch nicht.
Aber einen Honda-Motor als Zapfanlage hab ich im Sulby Glenn Hotel auf der Man schon mal gesehen, war aber ein 750 Four Motor.
-
Das wären auch meine Borschläge und auf keinen Fall wieder Schraubensicherung verwenden.
Gruß Micha
-
Ich kenne Schlüsseldienste in Bad Oeynhausen und Bremen, die fertigen Schlüssel nach Zündschloss. In H hab ich das vor 30 J. mal machen lassen, weiß aber nicht ob‘s den noch gibt.
Gruß Micha
-
Außerdem ist Kunststoff nicht gleich Kunststoff. Mancher verbindet sich schon schlecht, anderer zeigt erst später das die Schweißung nich hält. Hab da schon so einiges ausprobiert, durch Versuch und Irrtum. Optimal ist‘s, wenn der Kunststoff gestempelt ist, dann kann man den richtigen Schweißstab nehmen, oder noch besser das gleiche Teil in kaputt, dann hat man 100%tig das gleiche Material.
-
Wie groß bist Du.
Mein erster Gedanke.
Falls im Forumsnamen dein Geburtsjahr steht, herzlichen Glückwunsch, dann scheinst Du ja noch sehr fit zu sein. Ich bin ja noch jünger und komm bei 186 mit Motorradklamotten gerade so bequem drauf, die Höherlegung ist aber geringer als 6,5 cm. Die Höhe der Sitzbank beträgt auf Höhe der Gepäckbrücke ca. 1m, müsste ich noch mal genauer messen.