Beiträge von Stefan

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    @ Darti

    Nur um das Klar zu stellen, ich meine damit, dass es eine andere Nockenwelle bräuchte, um eine KLE 500 auf 60PS wie bei einer GPZ 500s zu Bringen. Dass eine Vergaser Anpassung dafür nicht ausreicht.

    Von einer Facelift KLE mit 50PS habe ich noch nie etwas gehört, da hat beim Austragen der Herr Inschenör wohl gepennt und das falsche Datenblatt rausgezogen :patsch:

    Ja dass denke ich nun auch. Ist leider ein Riesen Problem für mich, da weder ich noch der Vorbesetzer ein Gutachten hat, dass dort gemacht wurde, und DEKRA sowie GTÜ mit denen ich telefoniert habe, sich damit nicht befassen wollten, oder dass Problem erst gar nicht verstanden haben.

    So ärgerlich! Es steht ja im Fahrzeugschein, welcher Gasschieber Verbaut wurde, und daraus könnte dann ganz einfach geschlossen werden, dass dies nicht zu 50PS sondern zu 48PS führt. Es könnte so einfach sein!

    Hallo,

    @c-de-ville

    Ist die GPZ um knapp die Hälfte der Leistung nur über der Gasschieber gedrosselt? Ich weiß nur, dass bei der KLE eine andere Nockenwelle nötig wäre. Hatte Sie dann von der Kawasaki Werkstatt nur ein Bestätigung für den Einbau bekommen, oder auch ein Teilegutachten für den anderen Gasschieber?

    Ich hab jetzt noch mal nachgeschaut, die 34PS Version und die 48PS Version unterscheiden sich durch den Gasschieber, mit den Entsprechenden Bohrungen. Der bei mir verbaute Gasschieber mit der Ersatzeilnummer: 16126-1173 ist einfach der, der 48 PS Version. Ich denke es liegt ein ein Fehler beim eintragen vor, denn um auf 50PS zu kommen müsste mehr gemacht werden, als den 48PS Gasschieber einzubauen. Ich rede hier nur davon, was auf dem Papier steht, das ist ja für den TÜV entscheidend. Um eine KLE 500, welche nach 1996 gebaut wurde und ab Werk maximal 48PS hat auf 50PS eintragen zu lassen, braucht es doch eigentlich bestimmte "Tuningteile", mit einem entsprechenden Teilegutachten, für diese Leistungssteigerung auf 50PS, oder eine Einzelabnahme mit Leistungsprüfung.

    Oder Verstehe ich da etwas Falsch?

    Hat hier eine Person schon mal ein KLE 500 die nach 1997 gebaut wurde mit eingetragenen 50 PS gesehen?

    Hallo ich habe ein KLE 500 Erstzulassung 2004. Baujahr wahrscheinlich 2002 gekauft. Das Problem ist, dass ich beim Kauf nicht gemerkt habe, dass im Fahrzeugschein 37kW/50 PS eingetragen sind. Dies aufgrund einer Leistungsteigerung: Einbau von 3 Unterdruckkolben ohne Bohrungen ET Nr. 16126-1173. Ich habe nur einen A2 Führerschein und darf nur 48PS Fahren. Ich dachte das wäre bei dem Baujahr auch kein Problem. Als ich mit der DEKRA telefoniert habe, wurde mir gesagt, dass es sich nach der Fahrzeugnummer um die 34ps Variante handelt. Ich alles original umbauen soll, eintragen lassen und dann auf 48ps umbauen soll und das wider eintragen lassen soll. Da ich keine Unterlagen zu Umbauen auf die 50P habe. Ich darf auch nicht einfach eine drossel von 50 auf 48ps einbauen. Soweit so dumm.

    Ich hab nirgends gelesen dass es überhaupt eine KLE 500 mit einem Baujahr nach 1997 mit 50 PS gibt. Die Airbox wurde nicht getauscht, ich hab nachgeschaut, sie hat den kleinen Rüssel. Damit müsste sie doch eingentlich 48ps haben oder nicht? Kann allein eine anderer Gasschieber aus einer 34 PS Variante eine 50Ps Variante machen, die es in diesem Baujahr nicht gibt?

    Ich muss das Motorrad ja ummelden, hab es angemeldet gekauft, und unwissend mit 50ps nach Hause gefahren. Der Verkäufer hat keine Unterlagen vom Umbau. Das muss der Vorbesitzer gemacht haben.

    Was kann ich tun, um am kostengünstigsten 48PS eingetragen zu bekommen?