Beiträge von Z3rni3

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. NOCH IN OFFEN

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    du meintest sicher Zündspulen...

    aber freut mich, das die Kawa jetzt wieder läuft..

    Genau!


    Also lag es doch an der warmen Luft unterm Tank?

    Jap... Die Zündspüle hat sporadisch richtig gefeuert... Zufälliger Weise immer so, dass andere Hypothese zu Stimmen scheinten. Und jedes mal wenn ich den Funken geteste habe. Glücklicher Weise dann zum Schluss mal nicht.

    Hallo,

    Originale Zündspulen habe ich bei Kleinanzeigen gefunden.. musste die auch schon tauschen..

    Moin😁

    Jau, ich mittlerweile auch. Habe von einem Schrotthändler zwei originale Zündkerzen für nur 65€ gekauft.

    Komme gerade von einer kleinen Tour zurück, kann also mit Zuversicht sagen, dass die kleine wieder fit ist! Hat mich wirklich viel nerven gekostet aber zumindest habe ich dabei wirklich viel gelernt!

    Werde sobald ich offen fahren darf aber hoffentlich auf eine modernere Maschine (Husquana Vitpilen 701) umsteigen, damit man sich diese Kopfschmerzen erspart!

    Seitdem ich das letzte Mal geschrieben habe, habe ich den Unterdruckschlauch zum Benzinhahn ausgetauscht und den Hahn selber mit einem Kit neu aufgebaut. Weil das das Problem nicht gelöst hat habe ich mich heute nochmal dran gesetzt und habe die entscheidende Entdeckung gemacht. Ich habe auf dem linken Zylinder keinen Funken. Als ich die Zündspule abgezogen habe, fiel mir diese in zwei Teilen entgegen. Als ich diese dann wieder zusammen schraubte habe ich wieder Funken bekommen und die Maschine lief wie am ersten Tag.

    Hier kommt also das Sprichwort "Wer billig kauft, kauft zwei Mal" Ins Spiel, da ich vor zwei Jahren die Originalen mit billigen Ebay teilen austauschte.

    Nun würde ich euch darum bitten mit zuverlässige Zündspulen für die Kawasaki ER 5 vorzuschlagen. (Originalteile finde ich nirgends - außer bei Sekondhand Angeboten)

    So... Ein weiterer Tag des rätseln ist ins Land gegangen.

    Ich muss mich bei einige von euch entschuldigen, da ich den Fehler heute tatsächlich auf den Benzinhahn reduziert habe. Ich habe heute wieder mit dem Flaschentank, welcher dann direkt in den Vergaser ging einen fehlerfreien Lauf bekommen. Nachdem der Benzinhahn dann wieder dran war, ging's wieder nicht.

    Ich bin jetzt dabei und Suche mir einen Ersatz für den Benzinhahn aus (ich weiß das es Aufbau kits gibt - habe mich aber dazu entschlossen direkt auf nunmal sicher zu gehen und das gesamt Ding auszutauschen.)

    Jetzt meine Frage an euch:

    Hat einer von euch Erfahrungen mit den günstigeren Aftermarket Benzinhähnen die es für diese Maschine gibt? Falls ja, würde ich mich freuen wenn ihr eure Erfahrung Teilen würdet! 😁


    Danke für eure Aufmerksamkeit!

    - Jason

    1. Schon gemacht. Hat leider nichts gebracht.

    2. Werde ich mal versuchen👍

    3. Voll getankt habe ich tatsächlich noch nicht. Wäre mal einen Versuch Wert! (Eigentlich bin ich aber überzeugt, dass die Leitungen und Filter soweit i.o. sind weil ich die im Laufe des letzten Jahres ausgetauscht habe.

    4. Genau das werde ich als nächstes machen. Da es ja mit dem Reservebank letztes Mal blendend funktioniert hat. (Ggf. Muss ich es dieses Mal ein bisschen länger laufen lassen, bis ich sicher behaupten kann, dass der Reservebank funktioniert.)


    Danke an alle für eure Hilfe!

    Durch euch bleibe ich so ein bisschen entspannter bei der Sache! ☺

    Den Durchfluss des Tanks könnte man mal im Stand mit Kanne und Stoppuhr messen. Vielleicht ist der Unterdruckschlauch undicht, wenn er warm wird.

    Wie sehen denn die Benzinschläuche aus? Ich hatte bei mir die morschen Schläuche gegen flexible Meterware getauscht und mich dabei um 2 cm vermessen. Deshalb knickte heimlich der hintere Schlauch unter der Abdeckung.

    Den Durchfluss könnte man tatsächlich mal messen! Beim wiederholten abbauen habe ich den häufiger entlernt und nie wirklich das Gefühl gehabt, dass es zu langsam läuft. Der Unterdruck Schlauch wird's nicht sein, da ich diesen mal umgangen habe und das Problem weiterhin bestand! Verknicken sollte auch nichts.

    Hier das Bild

    Links: Neu

    Mitte: Ultraschallgereinigt

    Rechts: Dreckig

    Ja, den Inlinefilter habe ich bei beiden Tanksystemen drin gehabt. So wie ihn die Werkstatt eingebaut hatte (hoffentlich wird das die richte Richtung sein)

    Es sind auch keine Schläuche geknickt, darauf achte ich! Porös wäre nur beim Unterdruckschlauch ein Problem. Dennoch bin ich durch meine Versuche davon überprüft, dass der Benzinhahn so funktioniert wie er soll!


    Wenn ich heute meine Finger nicht an Ersatzfilter bekomme ware das eine Idee, es einmal ohne die Filter aus dem Tank zu probieren!!

    Schraubertagebuch – Kapitel „Sicht frei!“

    Gestern und heute habe ich mir wieder etwas Zeit genommen, um an meiner Maschine weiterzuschrauben. Seit Längerem hat es mich genervt, dass ich beim Laufenlassen des Motors absolut nichts sehen konnte – der Tank versperrte komplett die Sicht auf das Herz der Maschine. Also habe ich mir kurzerhand aus einer alten Flasche und einem Stück Benzinschlauch, der noch in der Werkstatt herumlag, einen provisorischen Tank gebaut.

    Kaum war dieser Flaschentank einsatzbereit, kam die nächste Herausforderung: Die Maschine wollte nicht mehr anspringen. Na gut, dann eben die Batterie über Nacht ans Ladegerät gehängt und am nächsten Tag mit frischer Energie weitergemacht.

    Heute also der nächste Versuch – mit geladenem Akku und meinem transparenten Flaschentank. Und siehe da: Die Maschine läuft! Nicht ganz ohne Mucken – hin und wieder ging sie aus, was ich aber erstmal dem langen Stillstand zuschreibe. Das Wichtigste: Ich konnte endlich beobachten, was sich unter dem Tank beim Laufbetrieb abspielt.

    Da alles soweit dicht schien und sich das Laufverhalten halbwegs normalisierte, wollte ich den Tank wieder montieren. Dabei fiel mir auf, dass der Kühlmittelstand bedenklich niedrig war – also erst einmal etwas frisches Kühlmittel nachgefüllt, um zumindest wieder auf den Minimumstand zu kommen.

    Dann kam der Tank wieder drauf – voller Hoffnung, dass nun alles wie gewohnt läuft. Doch Fehlanzeige: Motor läuft wieder "schlapp". Nachdem ich eine Weile gerätselt hatte, dämmerte mir langsam, was ihr beim Lesen vermutlich schon längst herausgefunden habt: Der Tank selbst ist das Problem.

    Also wieder runter damit, zurück zum Flaschentank – und siehe da, der Motor läuft wieder "rund".

    Jetzt habe ich die Filterstutzen aus dem Tank ausgebaut. Da ich diese beim entrosten drin gelassen habe. Diese werde ich austauschen – in der Hoffnung, dass genau hier der Fehler liegt und sich das Problem damit dauerhaft beheben lässt.

    MeinenBenzinhahn hatte ich mehrmals zerlegt und gereinigt; hat immer Nix gebracht. Dann habe ich die Vierlochdichtung (auf Verdacht) getauscht und die Dichtfläche vom Absperrventil (wo der kleine O-Ring anliegt) glatt poliert. Habe mir dazu spitze Gummiaufsätze für den Dremel besorgt.

    Was ich noch vergessen habe: das Luftabsperrventil (16126 im ErsatzteilKatalog) könnte man auch mal testen.

    Den habe ich bis dato noch komplett außer Acht gelassen... Gucke ich mal später! 👍👍👍

    - Wenn der Motor im Leerlauf sauber läuft, aber nicht hochdreht, dann würde ich als erstes die Membranen der Vergaserschieber prüfen.

    - Temperaturunterschied zwischen linken und rechtem Krümmer kann man auch mit einem billigem IR-Thermometer vom Lidl prüfen. Habe mir bei sowas schon mal ein modisches Branding am Handgelenk gemacht...

    - Steuergerät der Zündung Tauschen könnte ich noch anbieten.

    Im Leerlauf läuft sie nicht sauber!

    Tatsächlich zeigt gerade vieles dazu, dass Sie nur auf einem Zylinder läuft. Ich muss mir das heute Nachmittag mal genauer angucken!

    Hallo Jason und herzlich willkommen!

    Der Zweizylinder ist perfekt um sich die Materie anzueignen. Und es macht süchtig! Ich hab mit einer GPZ500 angefangen. Erst wollte ich sie so schnell wie möglich auf die Straße bringen, um zu fahren. Aber dann habe ich eine Generalüberholung draus gemacht und kannte - bis auf tiefere Eingriffe ins Motorgehäuse - nachher jede Schraube.
    Die Kawas wurden sehr entgegendkommend konstruiert. Sie stammen halt aus einer Zeit, in der es noch erwünscht war, als Besitzer/Fahrer selbst Hand anzulegen.

    An meiner Versys von '19 kann ich zB. kein Standgas regulieren, oder der Gasgriff hat ein Kabel. Mit solcherlei Dingen muss man sich dann erneut auseinandersetzen.

    Viel Spaß im Forum!

    Ach Mensch. Auf so eine Generalüberholung hätte ich mittlerweile auch Lust! Leider arbeite ich mit sehr begrenzten Mitteln in einer Mietwohnung ohne Garage oder Stellplatz. Jegliches Schrauben was ich mache geschieht im Wohnkomplex auf einer kleinen Rasenfläche! 🙈