Ok, das heißt, die Variante, die Jojo beschrieben hat, die Kleberreste zu entfernen und die Zwischenräume mit JB Weld auszufüllen, sollte also ausreichend sein und auch um einiges einfacher und risikoärmer.
Beiträge von tschebberl
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 15.03. Niederheide
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.
-
-
Das wär super! Danke Jojo
Hab das Polrad soeben gekauft.
Im "Der ultimative Polrad Thread" [Der ultimative Polrad Thread]
gibts von Darti bezüglich verkleben noch die Info:
[...] die Möglichkeit die Magnete mit Prellschlägen auf das Polrad zu lösen [...]
Die Magnete gleich komplett neu zu verkleben erscheint mir die sicherste Variante.
Hat das schon jemand versucht? -
Woher bekommst Du die neuen Magnete?
Sry, ich meinte natürlich, die Magnete im Polrad der Anzeige neu zu verkleben.
Ich habe hier schon von Lösungen mit JB Weld gelesen.
45 € fürs Polrad und 12 € für den Kleber wären mMn ein guter Deal für ein garantiert funktionierendes Polrad.
Die Frage ist, ob ich den alten Kleber lösen kann, ohne die Magnete zu beschädigen.Da die KLE mein Alltags- und Reisemoped ist und ich sie zum Pendeln verwende, könnte ich mit dem zweiten Polrad ohne Standzeit alles schön neu machen und danach einfach tauschen.
-
Hallo liebe KLE-Community,
ich habe eine Frage zum Thema Polrad.
Meine '94er KLE fährt mit 14.000 km noch mit dem originalen Polrad herum und funktioniert soweit einwandfrei.
Auch mit reinen Kurzstreckenfahrten im Winter inkl. Heizgriffen hatte ich nie Start- oder Batterieprobleme.Nun habe ich natürlich über die Schwachstelle des Polrads der KLE gelesen.
Ich plane für 2025 viele Ausfahrten, auch mehrtägige bzw. mehrwöchige, und möchte nicht wegen des Polrads irgendwo liegen bleiben.Was ist derzeit der günstigste und beste Weg, das Problem präventiv ein für alle Mal zu lösen?
Ich habe auf willhaben (österreichische Kleinanzeigenseite) dieses Polrad gefunden:
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und…auf-1447723378/Würde es Sinn machen, dieses mit neuen Magneten zu verkleben und danach einfach zu tauschen?
Danke schon mal,
tschebberl -
Am Kasten hat das nicht zu Suchen, wenn dann im Deckel vor dem eigentlichen Filter
Das hab ich mir auch gedacht. Ist jetzt zu.
Hauptdüse/Leerlaufdüse:
Bj.91-95: 112/35
Dann dürfte meine HD original sein. Kann man den rimfire-mod ohne Düsenwechsel durchführen?
Ich hab im Forum schon relativ viel bezüglich rimfire mod gelesen allerdings noch keine brauchbare Anleitung gefunden.
Gibt es hierzu Quellen? Dann würde ich mich damit mal näher beschäftigen.
Danke, tschebberl -
Bin sonst am überlegen den rimfire mod durchzuführen.
Schnorkel ist übrigens der große verbaut.
-
So, hab einen erfolgreichen Schraubertag hinter mir.
Im Endeffekt war die Leerlaufdüse des linken Vergasers verdreckt und sie lief eigentlich schon am Stand falsch.
Jetzt passt wieder alles, Konstantfahrtruckeln ist weg und ich bin happy.
Ich hab beim Ausbau aber gemerkt, dass ein Vorbesitzer ein ca. 10mm großes Loch in die Seite des Luftfilterkasten gebohrt hat.
Hab das jetzt mal zugeklebt und sie geht glaub ich jetzt ein wenig schlechter. Hab nicht gemessen, aber vom Gefühl her.
Hauptdüse is eine 112 verbaut, ist die schon fetter als Original?
Bin sonst am überlegen den rimfire mod durchzuführen.
Was ist eure Meinung?
Danke, tschebberl
-
Ok, danke erstmal. Jetzt kenn ich mich aus.
Eine Frage noch bezüglich Schwimmerstand.
Nachdem ich den Vergaser ausbaue macht es natürlich Sinn gleich den Schwimmerstand zu kontrollieren.
Da ich noch nicht im Besitz des Bucheli Büchleins bin, sind mir allerdins die Werte noch unbekannt.
Die eingebaute Messvariante mittels Schlauch besagt laut einem älteren Thread:1,5mm über bis 0,5mm unter Schwimmerkammeroberkante.
Moped muss gerade stehen Benzinhahn auf PRI.Kennt jemand auch den richtigen Wert für den ausgebauten Zustand ohne Schwimmerkammer?
Danke, tschebberl -
Vielleicht magst ja mal Bilder einstellen, wir im Forum sind nämlich ein neugieriges Völkchen und sehen immer gerne Moppeds an.
Fotos der anderen Maschinen werde ich bei Zeiten reinstellen, versprochen.
Checken solltest du unbedingt das Polrad. Die Magneten neigen leider dazu sich ab- und aufzulösen.
Kann ich das Polrad leicht kontrollieren, oder muss ich es dazu von der Kurbelwelle abziehen?
Eine allgemeine Frage zu euren Fahrgewohnheiten:
Wenn ihr durch das Ortsgebiet cruist, mit so 50-60 km/h, in welchem Gang fahrt ihr dann?
Mit dem 5. oder 6. Gang ruckelt sie dann doch ziemlich, könnte aber vielleicht an den noch unsynchronisierten Vergasern liegen.
Wie ist eure Einschätzung? -
Servus zusammen,
wollte mich bei der Gelegenheit auch mal vorstellen.
Hier meine 94er KLE mit gerade mal 11.000 km. Ist nicht mein erstes Moped, habe auch noch eine GS650 Katana und eine auf Caferacer umgebaute GS400 aus den 70ern.
Die KLE habe ich mir als Pendlermoped und zum Erfahrungssammeln auf Schotterpisten gekauft.Der Zustand ist soweit eigentlich sehr gut, nur wurde, wie bei 30 Jahre alten Maschinen üblich, wahrscheinlich schon mal mehr oder weniger erfolgreich daran geschraubt. Der Tank ist versiegelt und die Vergaser waren sicher schon mal zerlegt – wahrscheinlich wegen der zwischenzeitlich längeren Standzeit.
Nachdem ich den Gaszug, das Kupplungsspiel und die Ganghebelposition eingestellt, die Kette gereinigt und einen neuen Benzinfilter eingebaut habe, läuft sie schon mal recht gut. Nur ein leichtes Konstantfahrtruckeln bei ganz leicht geöffnetem Gashahn ist noch zu vermerken.
Ich werde in den kommenden Tagen den Vergaser ausbauen, reinigen, einstellen und natürlich synchronisieren. Wenn ich schon dabei bin, werde ich auch auf eine eventuell bestehende Drosselung überprüfen (Österreich 29,4-kW-Version).
Bis jetzt hat mir das Forum bereits sehr geholfen – echt super Community hier!
Falls noch jemand Vorschläge und Anregungen hat, was ich noch checken sollte, immer her damit!
Grüße, tschebberl