Beiträge von Nippelspanner

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW Oktober Meerbusch

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Eins vorweg: Bitte nicht an der Batterie oder am Anlasserstromkreis rumfummeln, solange KLE in einer Benzinlache steht ;)

    Unbedingt Planvoll vorgehen:

    1) Vergaserschwimmer

    Finde die Ablassschraube an der Schwimmerkammer und leere das Benzin in ein sauberes kleines Schraubglas (Olivenglas). Lass das paar Minuten stehen und guck ob sich Schwebeteilchen (Rost) und Wasser absetzen. Wenn Ja kommt man um Zerlegen des Vergasers nicht herum.

    2) Benzinhahn

    Wie von Darti beschrieben darf im Stand nur in Stellung "Pri" Benzin duchlaufen. In Stellung "ON" öffnet der Hahn erst, wenn am kleinen Schlauch (aus Richtung Ansaugstutzen) Unterdruck anliegt. Kann man mit einem Mytivac oder einer Ohrenspritze aus der Apotheke prüfen.

    3) Anlasser Magnetschalter

    Das Magnetschalter hängt ohne Sicherung direkt am Pluspol der Batterie, der Rahmen bzw. das Motorgehäuse ist der Minuspol. => Unbedingt immer erst den Minuspol von der Batterie abschrauben, bevor man mit Werkzeug an den Magnetschalter geht. Prüfen kann man nur, ob der Magnetschalter kaputt ist, im Zweifel hilft nur Austauschen.

    4) Anlasserstromkreis

    Zieh den Stecker vom Magnetschalter und ersetze ihn durch eine Prüflampe. Guck, ob der Anlasserknopf und der Killschalter am Lenker richtig funktioniert (und nicht festhängt). Der Anlasser Magnetschalter darf zudem nur dann schalten, wenn die Kupplung gezogen oder der Leerlauf eingelegt ist. Diese Logik wird mit Dioden und einem weiteren (kleinen) Relais realisiert das man clicken hört, wenn man Kupplung zieht oder Leerlauf einlegt. Zudem gibt es noch einen Schalter am Seitenständer, der die Zündung unterbricht.

    => Ohne Schaltplan / WHB geht es nicht

    Electric Starter Circuit.webp

    Zumindest den Schlüsseldienst in Bad Oeynhausen scheint es noch zu geben.

    Die wollen zum Nachfertigen aber das ausgebaute Zündschloß, da bei den anderen Schlössern u.U. nicht alle Zacken des Schlüssels benutzt werden. Zum Ausbau muss die Gabelbrücke raus und dann die Abreißschrauben ausgebohrt werden.

    Komplette Schlosssätze sind als Gebrauchtteile gefragt und entsprchend teuer (Beispiel).

    Allerdings ist der komplette Tausch der Schlösser (inkl. Gabelbrücke) kaum aufwändiger als der Ausbau des Zündschlosses allein. Erfahrungsgemäß kriegt man verschlossene Helm- und Tankschlösser auch ohne Bohren wieder auf. Und wenn der verlorene Schlüssel doch noch wieder autaucht, kann man den ausgebauten Schlossatz wieder verwenden.

    Der Zeiger in der Tankuhr ist übrigens sehr stark gedämpft. Hatte bei meiner ER auch zuerst den Verdacht, dass der Geber defekt ist. Tatsächlich war ich einfach nur zu ungeduldig. Die Nadel bewegt sich nur sehr langsam und nur bei eingeschalteter Zündung.

    Ich zitiere mal aus dem Kawasaki Werkstatthandbuch:

    Zitat

    Fuel Level Sensor Resistance

    Standard:

    Full position: 4 ∼ 10 Ω

    Empty position: 90 ∼ 100 Ω

    Vielen Dank für die nette Begrüßung! In anderen Foren wurde der Nickname bereits abgelehnt und einmal hat mir sogar Jemand Prügel angedroht...

    Erste Bilder von der ER-5 habe ich auf meiner Pinwand angeheftet. Sehr weit bin ich mit den Arbeiten noch nicht voran gekommen. Die Standschäden sind schlimmer als der Unfallschaden. Habe bis jetzt nur Wasser und Rost aus dem Tank gespült, Zündkerzen, Vergaser und Benzinhahn ausgebaut und gereinigt, Gabelöl gewechselt, den Kupplungshebel gerade gekloppt und den völlig krummen Lenker durch einen weniger krummen ersetzt. Das Tachogehäuse ist nicht zu Retten und muss neu ebenso die Blinker. Vielleicht mache dafür mal einen eigenen Thread auf.

    Oder wolltet Ihr lieber Bilder von den steifen Nippeln sehen?

    Ja, hallo erstmal...

    ich weiss nicht ob Sie es schon wussten, aber ich bin neu in diesem Forum :)

    Bin 56 Jahre alt, fahre seit 38 Jahren Motorrad (überwiegend Yamaha) und wohne schon seit ein paar Jahren im ostwestfälischen Paderborn.

    Die ER-5 habe ich als wirtschaftlichen Totalschaden bei ebay Kleinanzeigen erstanden. Bin jetzt dabei dieses Wrack wieder aufzubauen und suche daher im Forum nach technischen Informationen und Schraubertips. Hoffe natürlich, demnächst auch etwas Sinnvolles beitragen zu können.

    Grüße

    Jan-Hendrik