Beiträge von Darti

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.07. Duisburg-Rheinhausen

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    habe ich auch das Gabelöl gewechselt.

    Gute Entscheidung, das alte Gabelöl verliert mit der Zeit seine dämpfenden Eigenschaften :thumbup:


    Ich frage mich nun wie wichtig es ist sich an die vorgegebene Füllmenge zu halten und wie identisch die Befüllung der beiden Holme sein muss.

    Wenn du mehr als vorgeschrieben/empfohlen drin hast ( Öl ist sehr zu komprimieren als Luft) wird sie härter.

    Sie sollte so genau wie möglich übereinstimmen, wie sich ein "harter" und ein "weicher" Holm auf die Fahreigenschaften auswirkt, kannst du dir mit etwas Überlegen eigentlich selber denken.. versuch mal mit 2 verschiedenen Schuhen zu rennen bei denen zwar Sohle und Absatz gleich hoch sind, aber der eine weiche Sohle, der andere aber eine harte Sohle hat ;)

    Am Besten kontrollierst du die Füllmenge über das verbliebene Luftpolster, dieses sollte 177 +/- 2mm bei eingeschobenen Standrohr ohne Federn betragen.

    Es gibt hierfür für teuer Geld ein Werkzeug zu kaufen, ich habe es mir mit einem Messingrohr und einer Auflage aus Alu selber gebastelt.. Luftpolsterhöhe einstellen und das Öl welches zuviel drin ist, einfach mit einer Spritze absaugen ;)

    LKV Höheneinsteller.png

    Vielleicht gibt es dafür ja auch noch einen Tip :) .

    Ich habe damals welche von Ariette verbaut, Top Preis-Leistungsverhältnis.

    aber man sollte als Mopedfahrer mal dagewesen sein, ne?

    Jau, das ist so ein touristisches Muss, der obligatorische Stopp am Mummelsee gehört normal auch dazu ;)


    "Ducati-Fahrer" im Schwarzwald

    Immer diese Tuk Tuk's :rolleyes: äh, Duc Duc's :D ich bin da oben noch nie gefahren ohne die Rennleitung zu sehen ;)


    mit neuen Federbeinen hinten bisschen stabiler wird.

    Wie äußert sich das "unstabile" ? Die Pirelli DR bin ich noch nie gefahren, aber z.B. die BT45 reagieren stark auf zu wenig Luftdruck, 0,2 Bar mehr als empfohlen und er fährt sich wie ein ganz anderer Reifen.

    Die YSS Federbeine für die ER sind ja Preislich noch recht überschaubar, da ist das Federbein für die KLE deutlich teurer :rolleyes: für die ER meiner Kerstin hab ich letzte Woche ein paar YSS bei Kleinanzeigen günstig geschossen 8)


    ...aber ich würde Typen wie mich auch lieber meiden :whistle3:

    Wenn man sich an deine liebreizende Art gewöhnt hat und eine extrem getönte Sonnenbrille trägt, geht's eigentlich :*

    Schön wäre es, wenn irgendwer hier evtl. drei Magneten hat, die noch nicht ausgebrochen sind!

    Da hier schon einige Nachgeklebt haben, sind die Chancen eher gering. Da kannst aber auch ausgebrochene wieder einkleben ;)

    Das von Hans sah auch etwas bröckelig aus

    Hansens1.webp

    Hansens2.webp

    WICHTIG ! unbedingt auf die Polarität der Magnete achten.

    Ich hänge die Datei mal an....

    Ja sehr Cool. Danke mein Freund :*

    Eigentlich reicht es die Schraube rauszuschrauben und dann lässt er sich ohne Gewalt ausbauen.

    Wenn ich mich gerade nicht irre, gibt es noch einen Stift der ihn zusammen mit der Schraube auf der Position hält.

    Jupp, hier ein Beispielbild https://www.motorradteile-berndorf.de/kawasaki-kle-5…htschalter-vorn wenn du die Schraube draußen hast, also nach unten ausbauen. Und wie Micha schon sagte auf den Pitten (Stift) aufpassen.

    Beim Bremslichtschalter habe ich es noch nicht versucht, aber der Kupplungsschalter lässt sich nicht auseinanderbauen, alles sauber verklebt :avatar70195:

    Und wie Micha schon sagte eine kleine Vorstellung an dieser Stelle Willkommen, Oliver-KLE wäre nett ;)

    Saisonkennzeichen

    Könntest du bitte aufhören Wörter zu benutzen die wir nicht kennen :rolleyes: ;)


    Thema Waschbox....Kann man die beruhigt einschäumen und mit Hochdruck abwaschen?

    Einschäumen ist kein Problem, mit dem Hochdruck solltest du allerdings Vorsichtig sein, d.h. im Bereich von Lagern, die mögen es nicht so sehr, wenn sie mit Wasser gefüllt werden, das gleiche gilt für elektrische Bauteile.

    Wenn ich das neue Polrad einbaue und Deckel wieder drauf, wo benutze ich da Schraubensicherung?

    Ganz wichtig sind die 3 Schrauben vom Anlasserfreilauf, hier ist unbedingt mittelfeste Schraubensicherung zu verwenden. Es gab hier schon einige User die deswegen Probleme hatten, die Schrauben können sich sonst lösen und kratzen dann hinten am Kettenrad vom Anlasser, mit Glück hört es sich dann "nur" schlimm an, mit Pech kann der Motor blockieren!

    Ansonsten brauchst du keine Schraubensicherung, Vorsicht bei der Befestigungsschraube vom Polrad, es gibt nur sehr wenige Drehmomentschlüssel die auch bei Linksgewinden knacksen (leidvolle eigene Erfahrung).

    Die Deckeldichtung an Besten vor der Montage beidseitig leicht mit Fett einstreichen, das verhindert ein Festbacken (ich vermute du hast die Reste der Alten auch mühsam abkratzen dürfen)

    Bin gerade dabei das Reparaturhandbuch durchzulesen

    Welches? Das Bucheli? das ist teilweise etwas mit Vorsicht zu genießen, z.B. wird beim Ventile einstellen auf den Bild die Fühlerlehre an eine völlig Unsinnige Stelle gehalten.

    Auweia, das mit deinem Polrad tut mir leid, :emojiSmiley-17: aber immerhin hast du es entdeckt bevor noch mehr Schäden entstanden sind, einen angekratzten Magneten kann man immerhin wieder einkleben, es gab schon Magnete die bis auf kleine Bruchstücke kleingemahlen wurden.

    Ersatzmagnete gibt es keine, bzw. es hat noch keiner welche gefunden bzw. Micha hatte mal welche gefunden, aber eine Abnahme von 1000 Stück ist etwas heftig :whistle3:

    Klasse Bericht und tolle Bilder, vielen lieben Dank, dass du uns auf deine Reise mitgenommen hast <3

    wurde meine Kawa ER-5 als Ersatzfahrzeug auserwählt. Gewisse Skepsis war vorhanden, die Drei ursprünglichen Mopeds sind ja doch eine etwas andere Leistungsklasse.

    Wenn genügend Kurven vorhanden sind, z.B. bei Pässen spielt die Leistung nur noch eine untergeordnete Rolle da eh nur noch ein Teil der Leistung abgerufen werden kann ;)

    Bei unserem Dolomitenwochenende war an einem Tag einer mit einer GS dabei, er musste den ganzen Tag nahe an seinem persönlichen Limit fahren, die engen Kurven sind der natürliche Lebensraum der KLE 8) und die ER ist auch irre wendig <3


    Kurz auf die B500 (überbewertet)

    Ich nehme an ihr wart auf der Schwarzwaldhochstrasse? Sehr langgezogene Kurven und durch die Reglementierung auf 70 km/h definitiv langweilig, das einzige Gute ist die hammermäßige Aussicht.


    gegen später den Schauinsland angesteuert

    Eine absolut geile Strecke zum Fahren, gut das ihr den Montag genommen hat, April bis Oktober ist er ja leider an Wochenenden und Feiertagen für Motorräder gesperrt :rolleyes:


    denn kurz nach der Weiterfahrt hats angefangen Hunde und Katzen zu regnen.

    Das kann dir im Schwarzwald auch schnell mal passieren, was ich mir im Schwarzwald schon an "nassen Ärschen" geholt habe, weil plötzlich ein Gewitter aufzog.. gehört aber einfach dazu :rainman: