Beiträge von Darti

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.07. Duisburg-Rheinhausen

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Die kleine 2.000 km Tour hat das Motörchen mit Bravour bestanden 8)

    Kein nennenswerter Ölverbrauch ( alter Motor 0,5 l auf 1.000 km ) und der CV Satz von Topham hat den Spritverbrauch von über 6,5 Liter auf 5,3 - 5,4 Liter schrumpfen lassen 8)

    Ich muss nur noch einen Kupferwurm jagen :vinsent_1: nachdem ich jetzt die hinteren Blinker an den Kofferträgern habe, funktionieren sie nur noch gelegentlich, wenn sie Lust haben :maul: (bevor einer fragt.. JA die Steckverbindungen sind an der Stelle OK ;) )

    Das mir hängenden Schwimmern ist aber ein Argument! Eigentlich soll es kein Problem sein, da Benzinhahn unterdruckgesteuert.

    Murphys Law.. ich hatte leider schon das "Vergnügen" eines nicht korrekt funktionierenden Benzinhahnes und einer hängenden Schwimmernadel :rolleyes:

    Nachdem ziemlich viel Benzin aus dem LuFi Kasten lief, hab ich den Ölstand kontrolliert, welcher dann auch übervoll war :patsch:

    Servus Nico,

    herzlich Willkommen bei den Twin-Verrückten

    :MG_124:

    und im Katastrophenschutz tätig

    Manche Mitglieder hier sind echt eine Katastrophe :laugh1: aber bitte nicht entsorgen, ich liebe sie trotzdem <3 :emojiSmiley-28:


    mein Motorrad in Zukunft nicht im Stich lässt.

    die KLE ist mit etwas Pflege ein absolut zuverlässiges Motorrad, daher hab ich da keine Bedenken :nummer1_1:

    Die einzige Schwachstelle ist das Polrad, das du von Zeit zu Zeit überprüfen solltest ;)

    Ich wünsche dir viel Spaß hier mit/bei uns.

    Liebe Grüße aus dem wilden Süden

    Bruno

    Moin Nico,

    der Motor der KLE ist manchmal eine Diva :rolleyes: bei den frühen Baujahren funktioniert der Rimfireumbau in der Regel sehr gut, komischerweise aber nicht immer, siehe Klaus.

    Nach dem Facelift wurde der Spritverbrauch ab Werk etwas weniger, dafür sinkt die Wahrscheinlichkeit das Rimfire funktioniert.

    Kleiner Tipp: ich würde der Rimfireumbau erst probieren, wenn die KLE fehlerfrei läuft, damit du merkst ob der Motor mit Rimfire schön rund läuft. Bei mir läuft er bei der 92er und 93er Top 8)

    Du hast übrigens eine PN ;)

    Es läuft Benzin an beiden Vergasern runter, bildet Tropfen. Hauptsächlich auf der Innenseite, also zwischen den Vergasern.

    Vom Ort her würde ich jetzt mal auf die Spritzufuhr tippen, entweder

    - Benzinschlauch sitzt nicht mehr richtig auf dem T-Stück (oder ist Porös)

    - die O-Ringe vom T-Stück sind den Vergasern sind nicht mehr dicht (ist aber unwahrscheinlich das es beide gleichzeitig sind)

    Evtl. ist auch am Benzinhahn etwas undicht, fahr mal mit dem Finger am Benzinschlauch entlang und fühl mal ob es weiter oben schon feucht ist.

    ich bin gerade im Urlaub mit meiner KLE 500 Baujahr 92, weit weg von zuhause und heimischer Werkstatt.

    Wo bist du den gerade? Vielleicht ist ja ein Fori in deiner Nähe ;)

    Servus Roland,

    ich bin dann wohl der Bruno vor dem dich alle gewarnt haben :D

    Herzlich Willkommen bei den Twin-Verrückten

    :MG_124:

    Südschwarzwald .... Kleinteil

    Region und exotisches Mopped schreit eigentlich nach Big M :D der ist sogar noch schlimmer als ich, der füttert dich mit XXXL-Portionen bis du nicht mehr aufs Mopped passt :emojiSmiley-28:

    Ich sehe quasi schon die Bilder am Vatertag vor mir.....

    Muss ich dich leider enttäuschen bin schon mit einer kleinen Runde verplant :emojiSmiley-14: Erfurt-Karlsbad-Prag-Marienfeld-Erfurt-Home :emojiSmiley-41:


    So Roland, ich wünsche dir viel Spaß hier mit/bei uns.

    Liebe Grüße aus dem wilden Süden

    Bruno

    soweit wie möglich Original-Teile zu retten, selbst wenn „unwirtschaftlich“ da viel Arbeit.

    Unwirtschaftlich vielleicht, aber auf jeden Fall nachhaltig ;)

    In der freien Wirtschaft unbezahlbar, aber im Hobby- und Bastelbereich eine tolle Idee :ok:

    Sehr schön Bruno, hoffe der Apparat läuft jetzt wieder.

    Schnurrt wie Kätzchen :emojiSmiley-77:


    Hast Du dir mal die Vergasergehäuse im Bereich der Drosselklappe angesehen, die laufen gern ein bei höheren Laufleistungen und höherem Spritverbrauch.

    Das wusste ich bis jetzt noch nicht.. mir ist auf jeden Fall nichts aufgefallen

    Das Motorrad hat schon mal eine positive Umweltbilanz , so viele Naturwesen es ein Domizil gab)

    Pass bloß auf das du keinen Ärger mit Greenpeace bekommst weil du ein Habitat zerstört hast :D


    Die Vergaser-Bedüsung ist mühsam geputzt

    Die Düsen hätte ich lieber erneut, die verschleißen durch den Sprit und werden größer.

    Ansonsten saubere Arbeit :ok:

    Ich melde mal Vollzug 8) Das M'chen rennt wieder :nummer1_1:

    319dbe84-db20-4445-8a47-ba1dd4283470.webp

    Bei der KLE ist der Motor auf jeden Fall einfacher zu wechseln..

    Ich hatte schon ein paar Ersatzteile zu Hause liegen, was auch gut war :emojiSmiley-28:

    Die Ansauggummies zwischen Zylinder und Vergaser waren etwas Spröde

    2bf08421-c078-41e2-b42a-5d3de460343d.webp

    Bei der Gelegenheit hat der Vergaser auch den Topham CV Satz mit Nadel, Düsenstock und Hauptdüse bekommen, bei den Mikunies der TDM ist nach ~40.000 km die Nadel und vor allem der Düsenstock verschließen was sich unter anderem am Spritverbrauch bemerkbar macht.

    Natürlich hatte ich auch ein paar Überraschungen mit denen ich nicht gerechnet hatte :rolleyes:

    Der Kupplungszug war gelängt und zog die Kupplung nicht weit genug ( k.A. warum es mit dem alten Motor ging ), dann halt den vom Spender eingebaut.

    Das hätte blöd werden können

    2f0df7da-cd58-45f5-adec-ecd1698eb4f3.webp

    der Gaszug war schon gut angerissen.. hätte unterwegs irgendwo im Nirgendwo bestimmt Spaß gemacht zu wechseln, die Züge sind auch bei den Mikunies ganz toll zum Einhängen :wacko1:

    Besonders Interessant fand ich diesen Mini-Benzinfilter der seinen Platz im T-Stück zwischen den Vergasern seinen Platz hat, ich hab ihn nur "gefunden" weil ich ihn beim Benzinschlauch abziehen mit raus gezogen habe und mich wunderte was da im Schlauch steckt :emojiSmiley-28:

    2267c414-9c66-446c-b876-1fc7bb982ca9.webp

    vergeigten Bandscheiben op

    Moin Lutz,

    das hört sich nicht so schön an :emojiSmiley-22:

    Wenn Du es unbedingt machen möchtest steck einen Bohrer in die Drosselklappen

    alternativ geht es auch mit Kugeln (gibt es gute Videos bei YouTube)


    Geschaltet Plus kann man am Kombistecker Zündschloss oder an den Zündspulen abgreifen.

    Auf der rechten Seite ist noch ein Kabel für eine zweite Hupe ( nein Jung, nicht was ihr wieder denkt :boobs: ) da ist auch ein geschaltetes Plus, dann erspart man sich das Abgreifen, schmaler Kabelschuh männlich und einfach einstecken ;)

    Aber der Motor hatte ja auch einige Kilometer gelaufen, wenn ich mich recht erinnere. ;)

    Stimmt, hat so rund 106.000 km runter.. der Motor selber läuft noch Recht gut, Ölverbrauch liegt mit 0,5 l auf 1.000 km noch im Rahmen..

    Auf Grund der Nachfragen:

    Der 3te Gang ist der am meisten gebrauchte und am meisten beanspruchte Gang, die Mitnehmernasen ( k.A. wie die richtig heißen ) verschleissen, dadurch springt der Gang unter Volllast wieder raus und rein, das fühlt sich so ähnlich an wie Zündaussetzer, im ungünstigsten Fall kann die Schaltgabel abreissen und das Getriebe blockieren.. was passieren kann wenn aus der gewünschten Beschleunigung plötzlich eine Vollbremsung wird, kann sich wohl jeder ausrechnen :emojiSmiley-16: