Beiträge von Darti

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 06.12. in DUISBURG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    ich habe nun auch langsam keine Lust mehr.

    Na komm, du möchtest doch nicht wirklich deine ganze Arbeit, die du bist jetzt gemacht hast in die Tonne klopfen, oder?

    Dabei war der Unterdruckschlauch vom Benzinhahn frei und der 2. Stutzen ebenfalls offen.

    Motor lief gut (und zog Luft über die beiden Unterdruckstutzen).


    Als ich dann wieder den Unterdruckschlauch vom Benzinhahn angeschlossen habe,

    Dieser Teil irritiert mich immer noch, normal läuft der Motor gut und wenn man auch nur einen der beiden Unterdruckanschlüsse offen hat läuft sie wie ein Sack Nüsse und geht fast aus! hier ist definitiv was faul.

    LLGS nochmal neu eingestellt (1,5 Umdrehungen) - Spitzen sind ok

    Ich hab leider keine Unterlagen zur ER, aber die Louis Datenbank sagt:

    Vergaserluftschraube: 1,25 ± 0,25 AUSD.

    Dreh sie mal weiter rein, wenn ich es richtig im Kopf habe solltest du bei der ER ohne Ausbau rankommen, einfach einen Bit nehmen ;)

    Servas Tom,

    herzlich Willkommen bei den Twin-Verrückten.

    :MG_124:

    in der Nähe von München

    aus der Nähe von München haben auch ein haarloses, KLE fahrendes Exemplar hier :whistle3:

    Aktuell eine Yamaha XV950 und (sobald sie wieder läuft und TÜV hat... ;) ) eine Kawasaki GPZ 500 S

    Bilder sind hier immer gerne gesehen :saint:

    Ambitionierter Amateur... :D

    Na, immerhin besser als Schrauberlehrlingsanfängergehilfe :D

    Keine Angst, als ich hier reingeschneit bin, hatte ich von Titten, äh Tuten und Blasen keine Ahnung. Hier sind einige die sich echt super auskennen, hier wir dir auf jeden Fall geholfen.


    Ich wünsche dir viel Spaß hier mit/bei uns.


    Liebe Grüße aus dem wilden Süden.

    Bruno

    Manchmal steht man echt auf dem Schlauch und das noch mit beiden Füßen.

    Das Problem kenn ich zur Genüge :whistle3:


    Wie schon geschrieben scheint es das Zündschloss zu sein.

    Ich weiß das du daran nicht glaubst und das es theoretisch nicht funktionieren kann, aber flute mal das Zündschloss mit WD40.


    Ich war mal unterwegs, KLE abgestellt, ein Eis gegessen und will weiterfahren, zack, orgelt, springt aber nicht an :rolleyes: Zündschlüssel rum und wieder an, Zack läuft.. Zuhause das Zündschloss mit WD40 geflutet, kein Problem mehr.

    Und wo bleibt die europaweite Anerkennung von der B196 Erweiterung?

    Nieschensegment, da ist nicht genug dran zum verdienen :avatar70195:

    Außerdem nehmen wir jetzt (dank SPD) Milliarden an Schulden auf und das muss ja wer bezahlen. :whistle3:

    und einem angehenden Kanzler der im Wahlkampf das Blaue vom Himmel gelogen hat.. aber das Thema hat hier im Forum nichts zu suchen :pflaster_1:

    Jetzt könnt Ihr mich zerreißen ;)

    Das lohnt sich wegen der paar Fussel jetzt aber nicht wirklich :emojiSmiley-12:

    Manchmal frage ich mich, ob es inzwischen ´ne Lotterie für FS gibt, oder die Leute so dreist sind, dass sie nach dem Erwerb des Lappens alles vergessen oder schlimmer - es absichtlich missachten ! :patsch:

    Ist wie Streckensperrungen für Motorräder, wegen einiger Idioten muss die Allgemeinheit büssen :emojiSmiley-35:

    Beim Einbau dann gemerkt, dass mein Drehmomentschlüssel nur rechtanzug kann. :patsch:

    Willkommen im Club :occasion18:

    Allerdings habe ich es erst bemerkt, als ich mich wunderte warum nichts knackt, zu dem Zeitpunkt war die Schaube allerding schon angezogen wie die Radmutter eines Panzers :patsch:

    Dabei war der Unterdruckschlauch vom Benzinhahn frei und der 2. Stutzen ebenfalls offen.

    Motor lief gut (und zog Luft über die beiden Unterdruckstutzen).

    Als ich dann wieder den Unterdruckschlauch vom Benzinhahn angeschlossen habe, ging der Mist wieder los.

    Irgendetwas ist falsch eingestellt.

    Mein Motor läuft schön ruhig (sofern der Twin ruhig läuft) sobald ich jetzt von einem Vergaser den Schlauch oder Blindstopfen abziehe, fängt der Motor an zu laufen wie ein Sack Nüsse :hmm:


    ob alles synchron läuft.

    Du hast also die Vergaser syncronisiert? der Motor war zum syncronisieren warm?

    Stimmt. Teile sind von KEYSTER. Sollte eigentlich ok sein. Oder?

    Keyster ist normal OK, Düsennadel aber lieber als Original von Kawa. Ich glaube c-de-ville hatte mal eine LLGS Schraube von Keyster die nicht gepasst hat.


    Vielleicht noch ein Ansatz: meine ER5 ist eine gerdosselte Version. Ich habe den Gasschieber noch nicht verändert. Hat noch Öffnungen. Die Leerlaufdüse ist eine 35er. Vielleicht habe ich die Falsche also eine zu große gekauft...

    Die Löcher in den Schiebern verhindern das sich genug Unterdruck aufbaut um die Schieber ganz nach oben zu ziehen, dadurch entsteht die Drosselung.

    Wenn ich mich nicht irre, gibt es bei Gedrosselt oder Ungedrosselt keine Unterschiede bei den Düsen (Außer ein Vorbesitzer hat da nicht mal rumgepfuscht)

    Teile sind von Wömbi, also kein China Mist.

    Wömbi ist ein Händler, keine Ahnung von welchem Zulieferer er die Teile bekommt :hmm:

    Verbrennung ist aber zu fett.

    Zu fett heißt nicht nur zu viel Sprit, sondern auch zu wenig Luft, wie sieht es mit dem Luftfilter/kasten aus?


    Mit Choke wird das Gemisch ja auch angefettet, ist der Choke richtig eingestellt, oder hängt er vielleicht?

    Inhaltsverzeichnis
    1. K&N KA-7587

    Kann mir jemand die Artikelnummer des Filter für den Luftfilterkasten nennen?

    Das ist dieser hier: ;)

    K&N KA-7587


    z.B. https://www.ebay.de/itm/3055741702…SeK3s7hlE6vAJjO der Preis ist allerdings sportlich :wacko1:

    Bei den meisten wird er tatsächlich als "momentan nicht verfügbar" angezeigt.


    Deshalb die Frage, ob mit einem K&N- oder DNA-Filter eventuell noch mehr geht.

    Der K&N oder DNA Filter hat einen größeren Luftdurchsatz, evtl. könnte ein bisschen bringen, genauso gut könnte es aber schlechter werden, so das du bei deinem Rimfire ein Loch wieder verschließen musst.


    Die Ordinalen verkrümmeln sich halt irgendwann.. auf Dauer also trotzdem eine lohnende Investition :nummer1_1:

    Zwischen Hülse und Feder befindet sich normalerweise ein Federsitz(S.105 Reparaturanleitung), der beim Ausbau der Originalfeder nicht da war, ohne habe ich es wieder zusammengebaut. :/

    Bei so etwas gehe ich immer auf die Seite http://www.kawasakiersatzteile.de die haben Prima Explosionszeichnungen ;)


    So wie ich es im Kopf habe, ist zwischen der Feder und der Hülse nur eine Unterlegscheibe, das der lustige, kleine, gelbe Mann sie Federsitz nennt, ist gut möglich, er hat manchmal einen besonderen Humor :D

    Der Benzinhahn war jedoch komplett feucht, besonders die Dichtungen. Alle Schrauben waren fest. Was mir auffällt ist, dass die Dichtungen größer sind als sie sein sollten und dass die Metalunterlage etwas ungerade ist.

    Die Dichtungen quillen bei Kontakt mit Benzin auf, lass sie trocknen und die Maße passen wieder ;)

    Auf dem letzten Bild sieht es aus als ob nicht nur der Benzinhahn komplett feucht ist, sondern auch der Tank oberhalb, daher schau mal ob, wie Frank schon sagt, ob nicht der Schaumstoff auch Benzinfeucht ist.

    Hier mal ein Beispiel, der Tank war an der Stelle mit dem roten Pfeil undicht, kann aber auch bei den grünen Pfeilen passieren.

    WhatsApp Bild 2025-03-13 um 20.04.09_fe465cbd.webp

    dass der Benzinhahn feucht und undicht ist. Letztes Jahr habe ich die Originale durch ein Reparaturset ersetzt,

    Bist du sicher, das es der Benzinhahn ist?

    Mögliche Ursache, schlechter Rep.-Satz ?

    Es muss nicht unbedingt der Benzinhahn sein:

    - wie Micha schon sagte, der Benzinschlauch

    - die Schrauben zu stark angezogen unter die Schrauben gehören ja die Kunststoffunterlagen zum dichten, wenn bei deinem Rep.-Satz keine neuen dabei waren.. die Alten "verkrümeln" sich gerne

    - am Tank sind links und rechts je 2 Winkel für die Verkleidung angeschweißt, leider kommt es bei der KLE öfters mal vor, das hier Risse entstehen und der Tank undicht ist. lässt sich aber mit 2K Epoxi-Knete oder WB-Weld wieder zu verschließen.

    hast du die progressiven federn selbst eingebaut? Kannst du mir ein Foto von die Hülsen posten/oder per PN senden

    Von den Hülsen habe ich leider kein Foto zur Hand, die sehen eigentlich aus wie ein Stück Rohr, ich bin mir gerade nicht sicher, ob die bei den progressiven Feder sogar entfallen. Den Federn liegt normal eine Anleitung bei, in der steht wie man sie einbauen muss.

    Ist eigentlich ganz easy, oben die Alu-Mutter lösen, ich weiß nicht ob es bei deinem Baujahr noch die Schraube zum Öl ablassen gibt, wenn nicht muss die Gabel sowieso raus, also Mutter schon mal lösen, Gabel ausbauen, Mutter ganz rausdrehen, Hülse Scheibe und Feder rausholen, Öl entweder unten durch die Ablassschraube ablassen, oder auskippen, einen Schuss Benzin rein, ein paar Mal mit dem Tauchrohr pumpen (zwecks Schmodder lösen), auskippen, neues Öl einfüllen, Luftpolster ohne Feder und mit eingefahrenem Tauchrohr messen ( ich hab gerade 150 mm aber ohne Garantie) dann wieder zusammenbauen, Probefahrt machen und dich freuen 8)

    praktisch wenn einer aus der Gruppe immer welche dabei hat.

    vorallem wenn man ihn zuerst ausgelacht hat, weil er welche dabei hat :D

    Wäre eine Lösung dann dickeres Gabelöl, progressive Feder, mit längeren Hülsen die Vorspannung erhöhen und den Luftdruck noch etwas erhöhen :?:

    Wenn du progressive Federn einbaust, kannst du die längeren Hülsen verzichten, die Progression (heißt das so?) verhindert das du beim starken Bremsen auf Block gehst.

    Dickeres Öl kann ich nicht empfehlen, dann fängst bei Schläglöchern in Kurven an mit Hüpfen, das original 10W reicht vollkommen, neues Öl macht schon einen Unterschied wie Tag und Nacht.

    Bloß keine Luft reinmachen, das maximale an Druck ist eh sehr gering, dafär werden die Simmerringe schneller undicht, wenn, dann lieber etwas mehr Öl damit das Luftpolster kleiner wird.


    Mal sehen, ob es so passt, wie ich es mir vorgestellt habe, oder ob ich noch etwas anpassen muss. :/

    Im original Lenker ist eine Hülse mit Gewinde eingeschweißt ( M5 glaube ist, für die Lenkerendengewichte ) am besten Aufbohren und ein M8 reinschneiden, ist für den Zweck stabiler.

    Meine Protektoren waren zu nahe an den Hebeln und ich habe mir zwischen Lenker und Protektor eine Hülse gedreht damit er weiter nach außen kommt.

    An der Inneren Befestigung musst ich auch eine Hülse anfertigen, weil sonst das Ganze zu nah an den Armaturen war. (zur Not gehen auch Unterlegscheiben, sieht halt nicht ganz so hübsch aus).

    Meinst YSS rot? Oder ist bei dir schwarz?

    Soweit ich weiß, gibt es das YSS für die KLE nur in Rot.

    Darti korrigier mich...

    Das lass ich mir nicht zweimal sagen :D

    Das untere ist die Zugstufendämpfungsverstellung ( geiles Wort, oder? )

    Es gibt welche mit Höhenverstellung, hier ist unterhalb des oberen Auges ein Gewinde und es lässt sich herausdrehen ;) (leider nicht für die KLE)

    stufenlose Vorspannung

    stufenlose Federvorspannung :emojiSmiley-121:;undwech;