Hör auf mit nicht fachgerechtem Schmierzeugs - mach warm.
Beiträge von c-de-ville
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Aber in Berlin wird es doch Autoteile zu kaufen geben, hab ich sogar schon gemacht.
-
Dann kommt man auch dran.
Man sollte nur wissen wo was sitzt, dann ist es nicht so eine Fummelei und man beschädigt nix. Die Leerlaufdüse ist schon empfindlich.
-
Ja, das ist mir schon klar, aber ob man durch die Rahmenkonstruktion gut an die Schwimmerkammern dran kommt um diese abzuschrauben kann ich nicht sagen.
Bei der GPZ ist auch weniger Platz als bei der KLE, weil der Vergaser hinter einer Rahmenstrebe sitzt.
-
Bei der EN bin ich auch raus.
-
Vielleicht ist es ja nur die Leerlaufdüse, bei GPZ und KLE bekommt man die im eingebauten Zustand raus, bei der ER bin ich raus.
-
Moin Micha,
nach Ersatzteilnummer sind GPZ, KLE 1996 und KLE 2007 drei unterschiedliche Züge.
Da sie unten und oben wohl gleich sind, werden sie sich in der Länge unterscheiden.
Der Lenker der KLE ist breiter und höher als bei der GPZ, aber weshalb mittlere und letztes Modell unterschiedlich sind entzieht sich meiner Kenntnis.
Bei KLE 91 und 98 ist er an der gleichen Stelle, das habe ich letztens kontrolliert.
Gruß Micha
-
Vielleicht noch Dreck im Leerlaufsystem?
-
„Alex“ kam mir doch gleich komisch, sind zwar die gleichen Buchstaben, Klaus Du darfst noch mal schütteln.
-
Oder für den Winter, aber die fährt auch im Sommer gut.
Das Verhältnis ist im Moment 2.500 km 900er und 7.500 km KLE. Wenn mir das einer vor ein paar Jahren gesagt hätte. 🤔
Gruß Micha
-
Ventile sind kontrolliert?
Kerze defekt? Ausgebaut funkt sie und unter Druck nicht mehr.
-
Moin Axel,
herzlich willkommen im Forum und viel Spaß mit der KLE.
Hilfe gibt’s hier umsonst bzw. gratis, einfach fragen.
Gruß Micha
-
Kann man machen.
-
Auf jeden Fall die kleinen, Wattzahl weiß ich nicht, aber je höher desto besser. Habe ich noch nie gewechselt, die halten eigentlich ein Leben lang.
-
Mit dem Fön warm machen und mit gleichmäßigen Druck abziehen, ein Spachtel ist ganz hilfreich.
Eigentlich macht man die Gitter aber selten ab.
-
Die passt. Aber beim Autoteilehändler in der Nähe gibt es die bestimmt auch, waren bis vor ein paar Jahren noch in vielen Autos verbaut.
-
Ich habe die mit Zierleistenklebeband angeklebt, das hält genau wie die Clips.
-
Sieht doch ganz gut aus.
Ich glaube kaum das Du 600km fahren willst, oder.
-
Mein Autoteilehändler hatte die.
-
Mit Ruhe und Bedacht geht das, gut ist auch wenn man es mal gesehen hat, dann lässt sich besser fummeln.