Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Ich habe Fluid Film genommen, das ist auf Wollwachsbasis, also Natur. ASR oder AG, das sind die Viscositäten, dünner und dicker. A wird auch als Waffenöl empfohlen, ist hierfür aber zu dünnflüssig. Google mal.

    Gruß Micha

    Moin Männers,

    wollte mal horchen, ob da einer hin fährt? Ist in 2 Wochen 14-16.02.25

    Hab es mir mal für dieses Jahr vorgenommen nachdem ich die Ankündigung von 16 - 66 gelesen habe.
    War ja 1990 theoretisch schon mal da, aber leider 1 Woche zu früh, gab ja noch kein Internet. Deshalb 35 Jahre später mal der 2. Versuch. Hoffe das Wetter wird solotauglich, bin ja verrückt aber nicht wahnsinnig.
    Erinnere mich noch an eine Rückfahrt von einem Treffen bei Hamburg im Januar bei einsetzendem Schneefall. Fahrzeit für 150 km fast 9 Stunden!!!!

    Gruß Micha

    Das ist zwar ungewöhnlich aber gut. Probiere aber vorher trotzdem mal die Tachowelle bei Radantrieb festzuhalten, nicht das die unter Last durchrutscht. Der defekte Tachoantrieb ist eigentlich das gängige Problem, das hatte ich auch schon.

    Wenn’s wirklich der Winkeltrieb ist, den könnte ich noch liegen haben.

    Gruß Micha

    Hallo Mario,

    Du hast meine Antwort nicht richtig gelesen bzw. nicht drüber nachgedacht. Das ich das mit der Übersetzung verstanden habe stand im 1. Absatz.

    Die Heizgriffe waren nur ein Beispiel dafür, das die Batterieladung im Extremfall, also in der Stadt, schon am Limit ist. Denn die zusätzlichen 50 W der Heizgriffe sind schon zuviel und die Batterie wird nicht mehr geladen.
    Der Drehzahlbereich in der Stadt liegt zwischen 1200 und 3000, vielleicht mal etwas darüber, da wirst Du mit dem Diesel aber nie hin kommen, ich schätze die Drehzahl auf mindestens 500 Umdr. niedriger ein und die LiMa Leistung dann entsprechend.

    Als die Maschinen konstruiert wurden fuhr man tagsüber noch nicht mit Licht und die Lichtmaschinenleistung war mehr als ausreichend.
    Die Ladung des Hatz wird mit Sicherheit nicht ausreichen, da diese nur die Batterie laden muss, die wird wahrscheinlich nicht mehr als 50W haben.
    Du brauchst aber schon mal 80W für Licht plus ab und an Bremslicht und Blinker.
    Aber was spricht dagegen die Hatz-LiMa auch in das Bordnetz zu speisen. Kawa hat das beim US-Modell der Z1300 auch so gemacht, denn durch Dauerlicht ohne Schalter und Geschwindigkeitslimits war die LiMa auf der Kurbelwelle auch am Limit. Also hat man auf der anderen Motorseite eine 2. LiMa eingebaut.

    Aber ich bleibe dabei, das bei dir noch ein Fehler im Kabelbaum vorliegt, denn eine gewisse Zeit müsste alles, mit voller Batterie, funktionieren


    Gruß Micha

    Das wird nix mit der Ladung und der original LiMa mit Polrad. Volle Ladung steht erst bei 4.000 Umdr. zur Verfügung, das heißt der Diesel müsste permanent 4.000 drehen. KLE-Fahrer haben ein ähnliches Problem, wenn sie z.B. Heizgriffe verbaut haben und dann in der Stadt mit Stau und vielen roten Ampeln unterwegs sind. Da reicht die Ladung bei Standgas und bis 50 km/h nicht aus, die Ladung wird immer geringer und irgendwann beim Blinken stottert der Motor, obwohl die LiMa max. 238 W leistet. Da wird dir nur eine Auto-LiMa, oder eine von der GPZ 900, oder anderen Japanern, helfen, die außerhalb des Motors angebaut ist und mit Übersetzung angetrieben wird.

    Gruß Micha

    Moin Mario

    herzlich willkommen hier im Forum.

    Um deine Fragen zu beantworten müsste man schon eine Glaskugel haben, denn bei solch einem Umbau weiß doch keiner was Du alles gemacht hast, oder was auseinander war. Vielleicht ist’s nur ein Kompaktstecker unter dem Tank oder anderswo. Da wird dir nichts anderes übrig bleiben als die Elektrik durchzumessen.

    Na ja Diesel muss man schon mögen, ich mag den Geruch nicht so nah bei, besonders an der Ampel.
    Ich kenne Diesel überwiegend im Gespann mit Daihatsu 3-Zylinder oder Mondeo Motor.

    Gruß Micha

    Ja ich, aber die Magnete können beim Lösen auch durchbrechen. Ich habe sie mit einem Spachtel gelöst und manche bekommt man gar nicht gelöst.
    Übrigens löst sich so gut wie nie der Kleber, sondern der Magnet bricht oberhalb des Klebers. Vor dem Verkleben ist alles gründlich zu entfetten.

    Achso, die Idee ist gut. Dann kann dir nix mehr passieren.
    Also kaufen, Kanten neu verkleben und das alte regelmäßig beobachten.
    Ich habe schon mehrere Polräder neu verklebt. Das von meiner KLE hält jetzt seit 45.000 km.

    Gruß Micha

    Das letzte mal bergauf, kurz vor Garbsen, c.a. 500 bis zur Ausfahrt zur Tankstelle. Mit Koffer und Tankrucksack machte das schieben Spaß.

    Du meinst wirklich Garbsen und nicht Hildesheim?

    In Garbsen gibt’s keinen Berg, höchstens die Kanalbrücke und die ist noch vor Luthe, da hättest Du beim Schieben bis zur Tanke auf die Zunge draufgetreten.