Na 1 oder 2 bei der Arbeit und 5 wenn‘s funktioniert.
Beiträge von c-de-ville
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn
Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Aber wäre doch schön, wenn man es nicht sieht. Jo Du kannst das.
-
So Leute ich war fleißig, weil‘s mir keine Ruhe gelassen hat. Wie zu erwarten habe ich nix offensichtliches gefunden.
Aaber der Benzinschlauch erschien mir 2cm zu lang (siehe Foto) und wurde deshalb gekürzt würde ja zu Brunos und meiner Vermutung passen. Der Verbaute Filter war ist wie neu. Im Tank war absolut kein Dreck, wie erwartet und auch nicht ein Tropfen Wasser. Das Fahren auf Reserve scheint vorzubeugen. Auch der Schuss 2-Taktöl scheint zu helfen, kein Rost durch den ausgebauten Benzinhahn zu sehen, alles Blank.
Übrigens ich fahre schon seit längerem E10, vielleicht seit 30 Tankfüllungen, oder seit über 1 Jahr.
Woher der ab und an auftretende Benzingeruch kam, ich konnte nicht sehen das Sprit irgendwo lang gelaufen war. Aus Verzweiflung die Schrauben der Membran nachgezogen, eine war vergnaddelt, also mal im Lager gesucht, aber keinen gebrauchten Benzinhahn gefunden. Dafür aber ZWEI NEUE, keine Ahnung wo jetzt der zweite her kommt, ok musste eben ein neuer dran glauben, die Dichtung zum Tank musste er auch her geben, die alte schien mir schon sehr flach, vielleicht kam da mal ein Tropfen durch.
Die Kunststoffscheiben waren ohne Befund.
Ich hatte ja den Sprit abgelassen und genau beobachtet, das rauscht schon ordentlich in der Tankbelüftung und es fließt ein fetter Strahl, auch auf Reserve, also auch ok.
Hab extra einen durchsichtigen Kanister genommen um mal Reserve genau zu bestimmen.
Reserve sind genau 3,4L wie angegeben und wenn man die KLE auf die Seite legt hat man noch mal 0,6L. Alles mit einem Messzylinder exakt gemessen, Abweichung höchstens 20ml.
Jetzt will ich nur hoffen das ich wieder 50km auf Reserve fahren kann.
Vielen Dank für die Tipps und Anregungen hier noch ein paar Fotos vom Versuchsaufbau, dem zu langen Benzinschlauch und den 🐔🐔🐔.
Gruß Micha
-
Es soll schon Benzinschläuche gegeben haben, die mit der Zeit aufgequollen sind ….
Hab ich anfangs der E-Benzin Zeit mehrfach gehabt, da wurde der Schlauch aber dicker und undicht. Teilweise löste sich sogar der äußere Schlauch von dem darunter liegendem Gewebe
-
Beim Benzinhahn ist RES und PRI das Gleiche, Absaugung ohne Röhrchen, nur das bei PRI die Unterdrucksteuerung ausgeschaltet ist.
Ja ein Bogen im Benzinschlauch entspricht genau dieser Fehlerbeschreibung, aber ich war schon ewig nicht mehr am Benzinschlauch dran bzw. hatte ich den Tank runter. Das macht mich ja gerade so ratlos, das es auf einmal aus dem Nichts auftaucht und seitdem jedes Mal identisch ist wenn ich auf RES schalte.
Vielleicht haben ja die Heinzelmännchen dran rumgebaut.
-
Bruno, ich fahre doch IMMER auf RES, schalte bei 150km auf ON und wenn’s stottert wieder auf RES. Von daher kann es nicht mit der Reservestellung zusammenhängen sehr wohl aber mit der Restspritmenge von unter 3L, denn dann fängt das Problem an. Da wird der Druck vom restlichen Sprit nicht mehr ausreichen, so meine momentane Vermutung. Ich glaube auch nicht das es mit der Tankbelüftung zu tun hat, dann müsste es bei vollem Tank erst recht auftreten, weil das Luftpolster kleiner ist.
Ich werde mal testen, Sprit ablassen in einen Kanister und beobachten was nach dem Umschalten auf RES passiert. Wenn’s nicht weniger wird ist’s vielleicht der Benzinfilter.
-
Ist doch alles ok, wenn Du den GPZ-Motor mit KLE-Teilen kastrierst. Selbst der original GPZ-Motor hat mit anderer Airbox, und 2in 1 Auspuff, sowie dadurch geänderter Vergaserabstimmung keine 60 PS mehr und liegt wahrscheinlich in der Serienstreuung.
Selbst der GPZ-Motor mit Forenkrümmer hat nicht soviel Leistung das er mir mit meinen original 48 PS um die Ohren fährt. Der Motor geht nur anders durch die andere Drehmomentkurve. Und wenn jemand das Gas aufreißt, hat man immer das Überraschungsmoment gegen sich und hängt hinterher. Messtechnisch mag die Modifikation messbar sein.
-
ich würde auf die Tankbelüftung tippen. Der Tipp von Tobi ist auch gut, würde auch zu deinen Symtomen passen.
Aber woher bemerkt die Tankbelüftung das ich gerade auf Reserve gestellt habe, dann musste doch irgendwann schon mal das Problem bei ON aufgetreten sein.
Welcher Tipp von Tobi? Dazu hatte ich doch auch schon was geschrieben.
Jo, die U-Scheiben sollen auch dichten, deshalb aus Kunststoff, die gibt´s bei Suzuki auch.
-
Danke Tobi, wie gesagt ich fahre ja immer auf Reserve und wenn genug Sprit im Tank ist, also mehr als Reserve, dann git es unter allen Fahrbedingungen nix auszusetzen.
PRI und RES macht keinen unterschied.
Ich glaube, ich werde suchen müssen.
-
Fürn Motor reicht normaler Lack, ich habe schon Lüftungsbleche vom NSU-TT mit 2K Autolack lackiert und die werden zwischen Kopf und Krümmer geschraubt, sogar da hat die Farbe gehalten.
Mit RosTEC habe ich bis jetzt nur Felgen lackiert. Ich würde den Lack aber bedenkenlos für den Motor nehmen, irgendwann werde ich das aber mal probieren.
Ja die 4-Augen, die waren rostmäßig auf R4 Niveau, ein Bekannter hat den zeitgleich mit meinem Volvo angeschafft, nur war der Volvo schon 3 Jahre alt. Das Nachlackieren fing spätestens nach 3 Jahren an. Nicht das er Kantenrost hatte, nein mitten auf Türen und Heckklappe wurde es braun.
-
Nein Klaus, wenn ich von RES auf ON schalte habe ich keine Probleme. Erst wenn Reserve auch Reserve ist, sprich nur noch die Reservemenge Sprit im Tank ist. Heute habe ich bei 228km auf RES schalten müssen und früher (noch vor ein paar Wochen) hatte ich dann noch Sprit für 50km.
-
Hitzefester Lack tut zwar nicht Not wird aber funktionieren. Der Vorteil ist das hitzefester Lack ohne Grundierung hält. Ich persönlich finde hitzefesten Lack zu matt, deshalb nehme ich meist sogar glänzend und lackiere nicht auf Hochglanz. Als Grundierung nehme ich dann hitzefesten Lack von Motip, denn Aluprimer ist meist grau. Aber letztens hab ich was neues kennengelernt, RosTEC von Technolit, Farbe mit Rostschutz, braucht keine Grundierung/ Primer, hält auf allen Metallen incl. verzinkt und hat einen schönen semiglanz. Ich hab noch nie einen Spraydosenlack erlebt der so dick ist, deckt saugst, von daher sehr sparsam, das relativiert den recht hohen Preis, aber ich habe dort ein Konto eingerichtet. Gibt es glaube ich in 9 weiteren Farben.
Ich kann die Farbe auch besorgen, macht dann mit Porto aber auch nicht so viel Sinn.
Gruß Micha
-
Wasser ist bestimmt nicht im Tank, ich fahre immer auf Reserve und stelle erst nach 150 km auf ON bis sie ruckelt und dann wieder auf Reserve.
Den Benzinhahn werde ich mir mal ansehen, ich hätte sogar noch nen nigelnagelneuen liegen.
-
Moin Leute,
ich habe seit einiger Zeit beobachtet, das der Motor auf Reserve relativ schnell Aussetzer hat. Früher konnte ich Reserve komplett leer fahren, das waren max. 57 km, mehr habe ich nicht probiert. Seit einiger Zeit hat der Motor schon nach 10km erste Aussetzer, manchmal erst nach 20km und heute schon nach 8km.
Auf PRI und auf die Seite legen bin ich auch schon 30km gekommen.
Zur Info, die KLE läuft 1A und ich habe auch nix dran gemacht auf das ich dieses Verhalten zurückführen könnte. Einzig sie riecht ab und an nach Benzin, tippe auf den Benzinhahn, war aber bis jetzt zu faul zum Suchen.
Hat vielleicht jemand schon ähnliches erlebt und kennt eine Lösung?
Gruß Micha
-
Hier waren heute schon 15 Grad, heute Mittag 8 und jetzt 7. 🤣
Ich lackiere bei jeder Temperatur, man muss halt nur mehr aufpassen.
Was willste fürn Lack nehmen?
-
Nein tut nicht Not, bau zusammen.
-
Meine Tochter‘s KLE hat auch GPZ Motor und KLE Kopf - funktioniert.
-
-
Warum stellst Du die Steuerzeiten nicht nach den Markierungen ein?
-
Ach andere Farbe, ich fand das blaugrau schön und einzigartig.