Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Beantworte dir die Frage selber, indem Du nächstes Mal Super tankst.

    Eigentlich brauchen die Motoren nur Normalbenzin und das habe ich früher auch immer getankt. In der 500er und in der 900er und seitdem es kein "Normal" mehr gibt laufen die Motoren nicht besser. Meine Beobachtung. Also werden Sie es mit Super Plus oder 102 Oktan Edelsprit auch nicht machen. Wobei ich Leute kenne, sehr wenige allerdings, die behaupten der Edelsprit würde sich bemerkbar machen. Der Glaube versetzt Berge, oder wie sagt man?

    Gruß Micha

    Es gibt 2 verschiedene Kettenspanner, die erste Serie hatte einen kleineren Kopf, der auf die Gleitschiene drückt und spannt über Drehbewegung. Den kann man auch prüfen indem man die Kappe abschraubt und mit einem kleinen Schraubendreher den Stempel zurück dreht, lässt man ihn los dreht der Stempel zurück und spannt die Kette.

    Die neuere Ausführung spannt mit einer Zahnstange, da rutscht der Stempel auf Spannung und der Stempel ist in der Rastung fixiert und kann auch nicht mehr zurück.

    Ich kenne viele, die meinen der neuere Spanner sei besser, egal ob bei KLE, GPZ 500 oder GPZ 900, EN kenne ich nicht. Ich kann nur sagen ich habe die 900er über 150.000 km gefahren und die 500er GPZ +KLE ca. 60.000 km und kann nichts schlechtes über den alten Kettenspanner berichten.

    Gruß Micha

    Stimmt, aber solange nix klappert oder der warme Motor nicht mehr anspringt besteht ja kein akuter Handlungsbedarf.

    Außerdem sind die Ventile jetzt seit 18 Jahren nicht eingestellt, wenn der Vorbesitzer die Wahrheit gesagt hat. Die haben sich so aneinander gewöhnt soll ich diese jeweilige Zweisamkeit stören.

    Maras KLE ist wieder zusammen und läuft, was soll ich sagen, der Motor kommt mir mechanisch viel leiser vor. Vielleicht liegt´s ja auch am 20W50.

    Gruß Micha

    Um das zu vermeiden ist doch der Steuerkettenspanner da und der muss funktioniert haben. Zumindest tut er´s ausgebaut noch. Ehrlich gesagt hab ich auch noch keine verschlissene Steuerkette gesehen. Im GPZ 900 Forum ist das auch so eine Sache, da tauschen viele bei 50.000 km weil sie meinen die könnte reißen oder sonstwie Schaden anrichten. Bei meiner GPZ ist sie jetzt 200.000 km drin und ich mache mir keine Sorgen sie zu wechseln. Was soll an einer Kette verschleißen, die im Öl läuft und die keinem Wasser und Dreck ausgesetzt ist. Antriebsketten fahre ich auch zwischen 41 und 47.000 km, sogar ohne Scottoiler. Den habe ich seit einer Zeit verbaut, jetzt erwarte ich noch höhere Laufleistungen.

    Ich glaube der KLE-Motor war auch schon mal auf, zumindest ist die Dichtfläche fleckig, war aber ohne Dichtmasse montiert, könnte auch noch original sein. Im Ölsieb war min. Dichtungsmasse und Krümel vom Polrad, denn das ist neu und gekapselt. Die Maschine ist in den 29 Jahren einfach schon durchn zuviele Hände gegangen, vielleicht sind die Gleitschienen auch schon mal getauscht worden. Denn wenn ich mir die Gleitschienen von unten betrachte, man kann nicht viel sehen, aber da sind die vermeintlichen Kanten, die ich im Ölsieb gefunden habe, noch zu sehen.

    Meine Tochter hat die Ölwanne auch gerade wieder unter gebaut, das bleibt jetzt so, hat ja vorher auch funktioniert. Jetzt wird der Krümmer noch ausgebessert, dann kommt frisches Öl drauf und fertig.

    Irgendwann beim Ventilspiel prüfen werden wir uns die Sache mal von oben begucken.

    Gruß Micha

    Da schließe ich mich doch mal uneingeschränkt unserem Bruno an.

    Da ich ja einen eigenen Thread gestartet habe wird es vielleicht auch noch für die Nachwelt eine Hilfe sein.

    Mago, das mit dem Polrad wäre auch ne Möglichkeit, das da was scharfkantiges gehobelt hat. Zumindest ist ein gekapseltes Polrad verbaut und das macht man in der Regel nicht einfach so. Das Ölsieb war erstaunlich sauber, nur in den Kanten war Bröselkram, könnten Magnetreste sein und natürlich Reste von Dichtingsmasse. Zum Glück hebe ich ja solche Reste erstmal auf, schön auf einem weißen Blatt Papier, das saugt dann das Öl weg und man kann vielleicht mehr, oder es besser erkennen. Werde auch mal einen Magneten zur Hilfe nehmen und dann von meiner "Kaffeesatzleserei" berichten.

    Vielleicht kann ich ja doch was von unten sehen, die Ölwanne ist ja noch ab und das Öl dürfte langsam abgetropft sein. Werde mal mit viel Licht und eventuell mit optischen Hilfsmitteln die Sache angehen.

    Gruß Micha

    Wunderbar, danke für die Fotos und die Erklärungen. Hätte mich ja auch gewundert wenn es einfach wäre.

    Wenn der Sperrstift nicht wäre könnte man den Bolzen eventuell auch von der Ölwannenseite rausdrücken,

    ohne den Motor zu zerlegen. Aber eigentlich halten die Gleitschienen ja auch ewig. Der GPZ 900 Motor hat ja

    schon fast 200.000 km gelaufen und das Gleitschienenmaterial wird gleich sein.

    Ich werde noch mal forschen von welcher Gleitschiene die Brocken stammen.

    Aber was mich mehr interessiert, weshalb sind die abgetrennt worden?

    Die Stege links und rechts der Schiene haben ja nur Führungsaufgaben und wenn die Kette seitlichen Schlag

    hätte, müssten sie eigentlich Stück für Stück abgetragen sein. Wenn die Steuerkette in der Mitte die Schiene

    aufgerieben hat, dann müssten die Brocken dicker sein. Aber die Brocken sehen so aus, als wenn sie von der

    Gleitschiene runter geschabt wurden. Ich kann mir nicht vorstellen, wie die Kette das gemacht haben soll, aber

    etwas anderes, das schaben könnte, läuft ja an der Gleitschiene nicht vorbei. Ist schon seltsam.

    Ich werde berichten.

    Gruß Micha

    Danke für die Mühe Bruno, aber leider ist nix von den Gleitschienen zu sehen.

    Scheint ein Geheimnis in den Tiefen des Motors zu sein. Ist aber immer so, wenn

    ich schon mal nicht weiter weiß ist es schwer an Infos ran zu kommen. Ich hab hier

    ja genug 2-Zylinder rumstehen, aber leider keinen offenen Motor, hier liegt nur ein

    Zylinder rum und der verrät auch nix.

    Gruß Micha

    Sehen kann man sie schon, am Besten wenn die Nockenwellen ausgebaut sind. Eingebaut ist wahrscheinlich die Kette im weg um genaueres zu sehen.

    Aber tauschen kann man sie wahrscheinlich nicht ohne den Motor zu zerlegen, denn unten ist wenigstens bei einer Schiene ein Bolzen zum fixieren. Währe gut, wenn Du da was heraus bekommen könntest.

    Gruß Micha

    Danke Bruno, ich hatte sowas im Sinn, habe aber gehofft das ich mich irre.

    Da die Kunststoffstreifen mit Sicherheit schon länger in der Ölwanne liegen werde ich wohl erstmal nix machen und beobachten. Mir aber schon mal ein paar Gleitschienen besorgen.

    Hat jemand noch gute Gleitschienen abzugeben?

    Bei Gelegenheit mal die Ventile prüfen und dabei die Gleitschienen von oben begucken. Von unten durch die Ölwanne kann man nicht viel sehen.

    Gruß Micha

    Hallo Leute,

    wir haben heute von der KLE meiner Tochter mal die Ölwanne abgebaut um das Ölsieb zu kontrollieren.
    Da hingen doch zwei ca. 10 cm lange Kunststoffteile im Ölsieb. Sah zuerst aus wie abgeschnittene Kabelbinder. Nach näherer Betrachtung behaupte ich mal die Teile stammen von den Gleitschienen der Steuerkette. Jeweils eine Kante sieht etwas ausgefranst aus. Es könnten die Kanten des Gleitbelages der Gleitschienen sein.

    Hat das auch schon mal einer gehabt?

    Ich hab ja schon ein paar 2-Zylinderölwannen abgebaut und auch schon Motoren zerlegt, aber etwas ähnliches habe ich noch nicht gesehen. Auch von der 900er, wo ich mehr Erfahrung habe und die von den Gleitschienen ähnlich ist, kenne ich sowas nicht.

    Zum Motor:

    hat angeblich 30.000 km gelaufen, für Bj. 92 und diversen Besitzern bald unglaubwürdig.

    Egal, war ja recht günstig - springt gut an, läuft gut, aber ist mechanisch lauter als meine KLE. Ventile und Steuerkette hab ich bei beiden noch nicht geprüft, aber man muss ja noch Aufgaben haben.

    Ich hab‘s nicht mehr im Sinn und das WHB half auch nicht weiter. Kann man die Gleitschienen eigentlich austauschen wenn man die Nockenwellen ausbaut, oder muss ich den Motor zerlegen. Dann könnte ich es ja beim Ventile überprüfen gleich mit erledigen.

    Gruß Micha

    Das Ventil kannte ich tatsächlich noch nicht, meine Maschinen sind ja auch alle von vor 92 und bei der KLE hab ich bis jetzt nur die Schwimmerkammern abgehabt. Ansonsten hab ich ich mich da mit den Vergasern noch nicht beschäftigt.

    Aber wenn das Luftabschaltventil ein Auspuffknallen verhindern soll, weshalb hat mich keiner drauf gebracht als ich genau dieses Problem hatte. Also bin ich weiter gefahren und schon seit längerer Zeit ist es von selbst verschwunden.

    @Manuel - musste doch erst mal schauen, wo das Markgräflerland liegt, weiter weg geht in D für mich nicht. Hatte in Todtnau mal Bekannte, von daher war ich schon öfters dort unten. Aus welcher Gegend im Ruhrgebiet kommst Du denn ursprünglich?

    Gruß Micha

    @ Ometa - wie die Vergaser aussehen weiß ich, hab ich schon oft genug in der Hand gehabt, aber Luftabschlussventile habe ich noch nie gehört. Die kenne ich bestimmt unter anderem Namen, aber auch wenn ich nachdenke komme ich nicht drauf was damit gemeint sein könnte.

    @Bruno - bei Motorradonline wird der Unterschied ganz gut erklärt. Bin ich drauf gestoßen als ich Infos über das Polrad gesucht habe.

    Gruß Micha