Eigentlich paßt das aber bei der KLEnen ganz gut, der Freck geht eigentlich an den Motorschutz..
Beiträge von MikeTTR600
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Hatte noch nie Kappe drauf, hab sie seit 2007, keine Probleme. Hab eher Bedenken, daß wenn die Schwimmer mal hängen, was bei der KLEnen schon mal vorkommt, daß Benzin dann in Richtung Motor läuft, was blöd enden kann.
-
So wie Klaus es beschrieben hat...
-
Haben nicht alle Schläuche diese Scheibe dabei
-
Solltest Du nur auf Straßen fahren mach es genauso! Im Gelände mit ganz wenig Druck in den Reifen (unter 1 Bar) läßt Du die Mutter an der Ventil Kappe bzw. sichert wie von Dir schon erwähnt mit der anderen Mutter die Muttern gegenseitig im oberen Bereich (hinter Ventil Kappe) . Hintergrund ist, daß sich bei so wenig Druck im Reifen der Reifen und damit auch der Schlauch auf der Felge verdrehen kann. Das sieht man, wenn sich der Ventileinsatz verschiebt {steht dann Schräg} und kann handeln. Ist der festgeschraubt sieht man nichts und kann nicht handel, der Schlauch reißt schlimmsten Falls am Ventileinsatz ab und ist platt. Richtige Gelände Maschinen haben deshalb ein 2.Loch in der Felge, in der ein Reifenhalter montiert werden kann. Da kann sich nichts verdrehen.
Auf der Straße passiert das nicht, wenn man mit normalem Druck fährt.
-
…und gleich noch eine kurze Frage: beim Ablassen des Wassers habe ich den Kühlerverschlußdeckel nicht rausgekriegt: er dreht sich schon 90* aus der verriegelten Position nach links und wird dabei lose, aber läßt sich nicht herausziehen. Gibt es da einen Trick oder einfach vergammelt —> Gewalt?
Also vom Auto kenne ich das so, daß man noch mal nach unten drückt und geht es soweit zu Drehen, daß man den Verschluß abnehmen kann.
-
TRW Klötze scheinen gerne zu quietschen, haben sogar bei meiner 700er Transalp mit original Hondascheiben gequietscht und dabei ging Vibration durchs Motorrad.
-
Klötze von EBC sind das was ich meine, allerdings Keramik, einfach mal im Forum suchen nach EBC...
-
Gibt neben organischen und Sinterbelägen auch noch andere, hab ich mal hier im Forum sogar mal besorgt, waren glaube ich Keramik oder..
-
Moin,
noch ein Tip....achtet auf die Speicherleistung bei den SHIDO, JMT usw.
Die Typenbezeichnung gaukelt einen höheren AH-Wert vor, in wirklichkeit ist die Speicherleistung wesentlich geringer
Also macht Euch mal die Mühe zu vergleichen
und darauf achten, das es eine Starterbatterie ist
lg Frank
@Frank, die Du damals in die Supermoto eingebaut hast, funktioniert immer noch, noch nie nachgeladen, Moped steht 6 Monate ohne genutzt zu werden. Batterie noch nie ausgebaut, springt nach der Pause immer problemlos an.
-
die Lithium Batterie vom kleinen Frank, die er damals in die KD eingebaut hat, funktioniert immer noch in meiner kg ohne Probleme Punkt wird nie ausgebaut, steht aber von Oktober bis einschließlich März in einer Tiefgarage eingebaut im Motorrad Punkt kann ich nur empfehlen
-
Bei mir war es nach Sturz undicht. Nach voltanken tropfte es, wenn halb leer alles ok. Unten Schlauch zu gemacht und gut war.
-
da gibt es aber unterschiedliche Betrachtungsweisen. Ich war ja viele Jahre in Rumänien zum Gelände fahren, und von den alten Hasen wurde das fürs Gelände so wie ihr es beschreibt bestätigt. Hat aber den Hintergrund dass man sieht wenn der Reifen sich verschiebt, weil das kann doch trotz Reifenhalter vorkommen wenn man wenig Luft fährt . Auf der Straße sollte die Schraube schon angezogen sein, natürlich nicht mit roher Gewalt, weil einmal hat der Schlauch da fast keine Bewegungsmöglichkeiten wenn man mit normalem Luftdruck fährt, ich fahre meistens mit etwas mehr, und so weiß letztendlich der Schlauch, so er sich doch mal ein bisschen hin und her bewegt, wo er wieder hin muss Da hat er halt einen Fixierungspunkt. Wie sagte gibt es unterschiedliche Ansichten , ich mache es so und hatte noch nie einen Schlauch Abriss, obwohl ich auf der Straße die Schraube festziehe, so dass sie sich nicht alleine löst. Meiner Erfahrung ist nämlich, wenn man dort zu locker lässt, kommt ziemlich viel Dreck rein, und dann rostet der ventilansatz am Schlauch und geht dort eventuell kaputt. Wie gesagt nur unterschiedliche Erfahrungswerte und Vorgehensweise und jeder muss selber entscheiden wie es macht
-
Würde ich nicht machen. Besteht Gefahr daß Schlauch bei Bremsen oder starken Beschleunigen verschiebt. Das geht bis Ventil abreist. Wenn dann nur mit Reifenhalter, wie wenn man im harten Gelände mit sehr wenig Luft fährt, dort ansonsten gleiche Risiko. Dafür sind die Felgen der KLEnen aber eigentlich zu weich.
Ich habe auch schon gemerkt, daß Reifen mit Schläuchen heutzutage schnell Luft verlieren. Wird weniger, um so mehr Bär aufgeblasen sind, vielleicht werden dadurch die Moleküle enger zusammen gepreßt...
-
Man könnte auf der Anfahrt den ACT Kroatien teilweise fahren, ist verfügbar, aif Youtube gibt es Videos dazu. Würde für die KLE gut passen
-
Moin ✌️ keine Ahnung ob's irgendwo stand aber als Gruppe sollte mind einer ein Seil dabei haben, um Mensch oder Maschinen zu bergen....oder aus'm Schlamm zu ziehen ich hab seit einen Vorfall immer eins dabei👍Panzerband auch nicht schlecht😜
Ich hab immer Ratschengurt mit. Universell, kann man mal was fixen, durch die Ratsche auch rausziehen oder heben und abschleppen geht auch.
-
-
Akku wieder zusätzliche Fehlerquelle, Gewicht... https://www.ebay.de/itm/2856055236…ABk9SR_jLw7qOYw
Den hab ich schon für mehrere Kfz gekauft, läuft gut und problemlos. War nur bei anderem Händler...
-
Kleine Powerbank empfehle ich sehr, da man damit zur Not Moped starten kann, komischerweise verrecken Batterien oft bei solchen Aktionen - oder vorher Neu. In schwierigen Passagen startet,man sehr oft, vor allem wenn nicht alleine. Bei neueren KLEs läuft ständig Lüfter, wodurch Ladestrom noch geringer. Bei neuere Model, wo Licht immer läuft eventuell Schalter anbauen, um das auszuschalten
Züge würde ich einfach vorher Neu machen, kosten bei der KLEinen nicht viel, dann braucht man nicht mitnehmen
Thema Gewichtsreduzierung- Vorderschlauch reicht um nach Hause zu kommen, kann man auch hinten einziehen
Keine verstärkten Schläuche nehmen, hält Flicken nicht auf Dauer
Nicht zu wenig Luftdruck fahren, Felge der KLE sehr weich, und wenn durchschlägt dann kaputt oder Schlauch defekt oder, da keine Reifehalter verbaut dreht sich Reifen mit Schlauch und reißt Ventil ab. Würde mit mindestens 1,6 fahren.
Ich habe kleinen Elektrokompressor mit. Nimmt weniger Platz weg als HANDPUMPE. Gibt es bei Ebay, sind kaum größer als Zigarettenpackung. Braucht man da aber 12 v Steckdose.
Wenn man mit mehreren unterwegs, dann abstimmen daß man nicht alles mehrfach hat.
Bremsbelăge wichtig!
Werkzeug, hochwertig aber nur das nötigste.
Rettungsdecke. Schützt vor Kälte, Wärme und Feuchtigkeit.
Flickzeug!
-
Du bekommst die 3 Monate vor dem Treffen Stubenarrest, mein lieber Humpty Dumpty
Und Nachbars Ziegen werden weggesperrt....
So ich Urlaub bekomme bin ich dabei