Frage zu Rimfire Umbau

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW evtl. 18.05.2024 im Bergischen (inkl. Tour) (Details folgen)

Treffen: int. Jahrestreffen 2024 27.-30.06.

  • Hallo,


    habe die suche bemüht aber nicht wirklich eine Antwort gefunden...
    Bei dem Rimfire-Umbau werden,grob gesagt, einige Löcher in den Luftfilterkasten gebohrt und Rohre eingeklebt....
    Die Bohrungen verstehe ich noch,für mehr Luft... Aber wofür die Rohre? Wozu sind die gut?
    Bitte klärt mich mal auf....


    Bye

  • Hi,


    ja,aber warum? Was wäre wenn man die Rohre weg lässt? Wozu dienen die?

  • Ohne die Löcher in den Rohren machst Du nur 'nen Verstopfer.
    Ohne die Rohre in den Löchern im Luftfilterkasten machts viel Krach und verwirbelt die Luft nur an der Eintrittsstelle. Also an der Wand vom Kasten. Das würde dann auch das Filtermaterial punktuell stressen.



    Hast jetzt mehr oder weniger Fragen?

  • Ich glaube mal in einem Fred gelesen zu haben, dass die vielen Löcher die Geschwindigkeit des Lufteintritts verringern oder die Verwirbelungen optimieren.


    Fahre mal ohne Schnorchel und lass die Luft reinpressen, da wird sich die KLEine aber ordentlich verräuspern.
    KLE-Freak hatte ein ähnliches Problem, weil der SuMo Umbau die Verklaeidung kaum noch brauchte.



    Beies sind quasi RAM-AIR-systeme. :rolleyes:

    :watoo: Das Außerordentliche geschieht nicht auf glattem, gewöhnlichem Wege. :watoo:
    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)


    TWIN Stützpunkt@51°35'N 13°15'E
    Limited Service available
    Phone on request via PN

  • Moin,
    die "Röhrchen" dienen nur zur Ansauggeräuschdämmung...also ein db-eater für den Luftfilterkasten :D .
    Eine "punktuelle" Verschmutzung des Luftfilters ist auch nach zig 1000 km nicht feststellbar.
    Der Luftfilter wird mit und ohne "Rimfire", hauptsächlich im vorderen Bereich verschmutzt.


    lg Frank

    :D KLE500 - für alle, die gerne im Dreck spielen, aber für Trial zu ungeschickt und für Motocross zu feige sind :D
    TWIN500 Stützpunkt
    [color=#ff0000][size=10]

  • Das ganze wurde von einem User hier in kleinstarbeit über Wochen hinweg ausgearbeitet, Namen weiß ich auf anhieb nicht, müßte ich daheim nachschauen....
    mir liegts auf der Zunge....naja egal.
    Auf jedenfall würde ohne diese Röhrchen die Leistung in den Keller gehen da der Gegendruck fehlt oder anderherum ausgedrückt
    der Luftstrom würde zu schnell ungehindert durchrauschen.
    Alles wurde probiert, ohne Röhrchen mit große Löcher / kleine Löcher / viele Löcher / wenig Löcher......aber in Summe
    funktioniert das ganze nur mit genau dieser Konstellation :thumbup:


    Muß mal schauen ob ich das noch finde daheim.
    Ich hoffe es verständlich erklärt zu haben :whistling:


    grüße
    Robert


    Bigamie bedeutet, eine Frau zu viel zu haben.
    Monogamie ist dasselbe


  • soweit ich weiß, heißt der "Rimfire"-Umbau so weil der User im alten Forum so hieß...
    ist aber schon lange nicht mehr aktiv

    Ex-KLE 500 Bj. 92, blau, MRA-Scheibe, Heizgriffe, Scottoiler, Koffer und Topcase, Rimfire, Wilbersfederbein, R.I.P.
    ist aber in gute Hände gekommen


  • Auf jedenfall würde ohne diese Röhrchen die Leistung in den Keller gehen da der Gegendruck fehlt oder anderherum ausgedrückt
    der Luftstrom würde zu schnell ungehindert durchrauschen.
    Alles wurde probiert, ohne Röhrchen mit große Löcher / kleine Löcher / viele Löcher / wenig Löcher......aber in Summe
    funktioniert das ganze nur mit genau dieser Konstellation :thumbup:


    Moin,
    das ist so nicht richtig.
    Mit den Löchern im Lufikasten vor dem Luftfilter vergrößert man nur den Öffnungsquerschnitt durch den die Angesaugte Luft in den Lufikasten gelangt.
    Nachdem die Luft den Filter passiert hat, wird sie noch mehrmals umgelenkt.
    Durch den größeren Öffnungsquerschnitt kann halt leichter mehr Luft angesaugt werden, wo die Löcher dann im Kasten vor dem Lufi sind ist fast egal.
    Allerdings kann man nicht den Öffnungsquerschnitt beliebig vergrößern ohne dann auch gleichzeitig die Vergaser entsprechend anzupassen.
    Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft wird hauptsächlich durch den Querschnitt der Vergaser und der Länge der Ansaugstutzen bestimmt.


    Funktionieren tut das ganze auch ohne die Röhrchen ..., bei meiner KLEinen schon seit Jahren ohne irgendeinen Leistungsverlust, im Gegenteil ;) und soweit ich weiß, auch bei anderen KLE's hier im Forum.


    Aber natürlich kann man die Röhrchen auch einbauen...schaden tun sie jedenfalls nicht, nur das Ansauggeräusch dämmen.


    lg Frank

    :D KLE500 - für alle, die gerne im Dreck spielen, aber für Trial zu ungeschickt und für Motocross zu feige sind :D
    TWIN500 Stützpunkt
    [color=#ff0000][size=10]

  • Ich hab och nur schöne große Löcher, 8 an der Zahl in kasten gebort schön verteilt un grösere Düsen zum K&N lufi un die Sache geht supi :thumbup:
    Die Rörchen kanst du dir spahren mach einfach mehrere kleine löcher rein !!!

    Born tou be Wald !!! :thumbup:

  • Hallo, Rimfire ist nach dem User Rimfire benannt. Er hat sich damals viel Gedanken gemacht, wie man den Luftfilterkasten zu mehr Luft verhilft, ohne gleich viel Lärm zu verursachen. Ansonsten ist es mit den Rohren sozusagen einfach ein Versuch, der sich als praktikabel rausstellte. Es gibt aber keine Messdaten oder sonstige Auswertungen. Ich habs zunächst auch so gemacht, weil es schon sehr proffessionell aussieht.


    Einfach nur die Löcher, ohne Röhrchen, tuns auch. Ob sie so laut wird, dass ein Tüvprüfer meckert... vermutlich nicht. Ansonsten einfach Klebeband drüber, und gut is.


    Das mit dem Überdruck war ein rein spezifisches Problem meines Umbaus, ich hab sozusagen weiterentwickelt und den Schnorchel weggelassen. Somit ist die Öffnung jedoch in Fahrtrichtung vorne. Wäre auch kein größeres Problem, aber da ich keine Frontverkleidung (Kanzel) habe, schon aber die Seitenverkleidungen, war das ganze wie ein Trichter und den Fahrtwind hats in meinen Luftfilter gedrückt. Sozusagen ein unfreiwilliger Ramair. Mit unseren Semi-Flachschieber Unterdruckvergaser aber schlecht, weil ohne Ansaugunterdruck die Gaschieber nicht auf machen. Demnach unter Ramair die Gasschieber zufallen. Wie gesagt, reines Problem meines Umbaues...

    8) Gruß vom Alpenrand 8)

  • Was gibt's denn da zu lachen :confused: ...hast Du es auch nicht selber gemacht, sondern machen lassen :sarcastic:;)


    lg Frank

    :D KLE500 - für alle, die gerne im Dreck spielen, aber für Trial zu ungeschickt und für Motocross zu feige sind :D
    TWIN500 Stützpunkt
    [color=#ff0000][size=10]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!