Also zum Dynojet:
Während meiner Umbauphase hatte ich mich damals auch dafür entschieden. In Verbindung mit einer Zylinderkopfbearbeiung, DNA-Lufi, Rimfire, Kasten ohne Schnorchel und die Laser-Auspuffanlage. Eigentlich hätte zu diesem Kit der offene Luftfilter gehört, das aber leider ein brutaler
Lärm und nicht eintragungsfähig.
Durch meine Kontankte hatte ich damals jemanden, der mir die KLE auf dem Prüfstand einstellen konnte. Dies war aber eine scheiss Arbeit
und hat 6 Wochenende in Anspruch genommen :blink:
Die KLE lief dann richtig sauber und zog gut durch (über den Prüfstandbericht möchte ich mich hier nicht äußern
). Was ich damit
sagen will, sie fuhr spürbar besser wie im orig. Zustand.
Nun zu den Problemen:
Die KLE lief die ersten 1200 km problemlos. Auf einer 4000 KM Spanienrundfahrt ist es dann passiert. Es fühlte sich an, wie wenn der Tank leer
ist und man auf Reserve stellen muss. Bin dann auf die Stellung PRI und sie ist einfach ausgegangen. Nach dem Absteigen hatte ich gesehen, dass
sie eine kleine Pfütze mit Benzin auf den Boden gezaubert hatte. Da der Tank noch halb voll war, bin ich wieder auf die ON-Stellung und versuchte
die KLE zu starten. Viele Versuche und nix passierte außer, dass sie noch stärker tropfte. Einmal ist sie kurz angesprungen und lief nur jenseits von
7 Umdrehungen und das war es dann.
Natürlich hatten wir nicht wirklich viel Werkzeug dabei
und mussten eine Werkstatt aufsuchen.
Das Problem mit der hängenden Nadel wurde mir damals dann von dem netten Spanier bestätigt
. Er konnte
das aber zügig aus der Welt schaffen.
Dann ging es 2000 KM ohne Probs weiter, bis kurz vor Ende der Tour. Dann ist der gleiche Scheiss wieder passiert. Mir war
es dann zu viel und hatte keinen Bock mehr. Wir hatten uns dann entschlossen abzubrechen und uns mit dem Autozug wieder
nach Deutschland kutschieren zu lassen.
Zu Hause dann das Ding zerlegt und eine doofe Feststellung gemacht. Die Nadel war abgebrochen. Die eine Hälfte lag aber glücklicherweise
noch im Vergasser und die andere hing oben drinne. Angepisst wie ich nun war, blieb die KLE erstmal 6 Wochen stehen!
Habe mich dann entschieden den orig. Motor wieder einzubauen und die 2. KLE mit ge/vertunetem Motor zu verkaufen.
Mir ist nur die Laseranlage und der Lufi geblieben. Alles andere maschierte beim Verkauf mit der 2. KLE vom Hof 
Seit damals fahre ich nun (auf den Motor/Vergaser bezogen) eine originale KLE und bin glücklich. Bis jetzt gab es keine Zickreien mehr!
Gegen einen anderen krümmer hätte ich aber trotzdem nix einzuwenden 


