Beiträge von Twinduro

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Hallo Leute,

    ich hätte da mal eine Frage und gleichzeitig eine Bitte an alle, die Ihre KLE zur SuperMoto umgebaut
    haben!

    Mir geht es hauptsächlich um den Hinterreifen in der Dimension 160/60/17.

    Frage: Welchen Reifen habt Ihr in dieser Dimension aufgezogen???

    Bitte: Die tatsächliche Breite mit einem geeigneten Werkzeug (Schieblehre) bitte genau messen und hier posten!!!


    VIELEN DANK!!!!


    Gruß Marco

    Der K&N Filter KA-7587 passt perfekt in den Luftfilterkasten der ersten Modelle bis einschließlich
    Baujahr 2004 (LE 500 A). Dieser passt auch in das Faceliftmodell (LE 500 B) wenn man den Filter
    etwas drückt und hinein quetscht. Es gibt aber für das Modell LE 500 B auch einen speziell
    ausgewiesenen Filter - dieser ist nicht ganz so hoch! (auf dem Markt aber wesentlich schwerer zu finden!)
    Leider finde ich gerade den Karton von diesem Filter nicht, damit ich die Nummer hier posten könnte.

    Mir ist das auch erst vor 2 Wochen aufgefallen. Ich persönlich habe ein 99er Modell und habe gerade
    ein 2005er Modell hier stehen. Bei mir passt der KA-7587 perfekt und wollte diesen auch in die
    andere KLE einbauen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Luftfilterkasten wesentlich schwerer zum
    schließen geht - aber es funktioniert ;)

    Wusstet ihr, das man sich bei der Firma Kern die Satbilisatoren incl. TÜV Gutachten anfertigen lassen kann?
    Der Preis für einen angefertigten Stabi ist identisch mit dem eines Serienstabis.
    Ich werde jetzt mal meine Gabel vermaßen und mir ein Angebot machen lassen - dürfte für viele SuMo Umbauten interessant werden.


    Lass Dir mal ein Angebot für Stabi´s machen ;)

    Gruß Marco

    Danke für Eure Aufschlußreichen Berichte. :good3:

    Hab doch nen braven Ersatzteildealer der die Wahrheit sagte und nicht übertrieb. :hmm:

    Also ich für meinen Teil werde dann die Finger vom Dyno-Jet lassen. :smoker:


    Man sollte trotzdem das alles nicht unbedingt pauschalisieren ;) Im Bekanntenkreis bewegen sich zwei
    Bikes die schon länger als 12 Jahre solche Kits verbaut haben und laufen und laufen und laufen.................

    Also zum Dynojet:

    Während meiner Umbauphase hatte ich mich damals auch dafür entschieden. In Verbindung mit einer Zylinderkopfbearbeiung, DNA-Lufi, Rimfire, Kasten ohne Schnorchel und die Laser-Auspuffanlage. Eigentlich hätte zu diesem Kit der offene Luftfilter gehört, das aber leider ein brutaler
    Lärm und nicht eintragungsfähig.
    Durch meine Kontankte hatte ich damals jemanden, der mir die KLE auf dem Prüfstand einstellen konnte. Dies war aber eine scheiss Arbeit
    und hat 6 Wochenende in Anspruch genommen :blink:
    Die KLE lief dann richtig sauber und zog gut durch (über den Prüfstandbericht möchte ich mich hier nicht äußern ;( ). Was ich damit
    sagen will, sie fuhr spürbar besser wie im orig. Zustand.

    Nun zu den Problemen:

    Die KLE lief die ersten 1200 km problemlos. Auf einer 4000 KM Spanienrundfahrt ist es dann passiert. Es fühlte sich an, wie wenn der Tank leer
    ist und man auf Reserve stellen muss. Bin dann auf die Stellung PRI und sie ist einfach ausgegangen. Nach dem Absteigen hatte ich gesehen, dass
    sie eine kleine Pfütze mit Benzin auf den Boden gezaubert hatte. Da der Tank noch halb voll war, bin ich wieder auf die ON-Stellung und versuchte
    die KLE zu starten. Viele Versuche und nix passierte außer, dass sie noch stärker tropfte. Einmal ist sie kurz angesprungen und lief nur jenseits von
    7 Umdrehungen und das war es dann.

    Natürlich hatten wir nicht wirklich viel Werkzeug dabei :whistling: und mussten eine Werkstatt aufsuchen.
    Das Problem mit der hängenden Nadel wurde mir damals dann von dem netten Spanier bestätigt ;( . Er konnte
    das aber zügig aus der Welt schaffen.
    Dann ging es 2000 KM ohne Probs weiter, bis kurz vor Ende der Tour. Dann ist der gleiche Scheiss wieder passiert. Mir war
    es dann zu viel und hatte keinen Bock mehr. Wir hatten uns dann entschlossen abzubrechen und uns mit dem Autozug wieder
    nach Deutschland kutschieren zu lassen.

    Zu Hause dann das Ding zerlegt und eine doofe Feststellung gemacht. Die Nadel war abgebrochen. Die eine Hälfte lag aber glücklicherweise
    noch im Vergasser und die andere hing oben drinne. Angepisst wie ich nun war, blieb die KLE erstmal 6 Wochen stehen!
    Habe mich dann entschieden den orig. Motor wieder einzubauen und die 2. KLE mit ge/vertunetem Motor zu verkaufen.
    Mir ist nur die Laseranlage und der Lufi geblieben. Alles andere maschierte beim Verkauf mit der 2. KLE vom Hof ;)

    Seit damals fahre ich nun (auf den Motor/Vergaser bezogen) eine originale KLE und bin glücklich. Bis jetzt gab es keine Zickreien mehr!

    Gegen einen anderen krümmer hätte ich aber trotzdem nix einzuwenden :D:D:D:D

    Mmmh, da kann ich Dir jetzt auch nicht wirklich weiterhelfen...mußt'se halt irgendwie "drauffummeln" :unsure: ...oder frag mal Deine "bessere Hälfte" ,
    Frauen können besser Gummis drauffummeln ;):whistling: ...

    lg Frank


    ......... und haben 2 Zylinder :D:D:D:D , SORRY! Konnte ich mir nicht verkneifen ;)

    Hallo Kai,

    wie ich hier schon beschrieben hatte, wurde der Topf immer lauter und lauter................
    Im Oktober 2011 war es dann kaum noch erträglich und man hörte ein sehr lautes Rasseln im Topf.
    Das ganze Innenleben hat sich selbstständig gemacht und diese Geräusche produziert.

    Nach der Kontaktaufnahme wurde ich am Telefon freundlich behandelt und konnte den Topf einschicken.
    Dann ist erstmal 2 Monate lang nichts passiert (egal war ja Winter!) und plötzlich kam ein Paket mit
    einem neuen Topf. Dieser trägt zwar den gleichen Namen, sieht aber an der Endkappe etwas anders aus.
    Außerdem wurde nun eine komplett andere Schelle mitgeliefert!

    So wie es jetzt aussieht, wurden die Probleme scheinbar abgestellt. Seit Anfang diesen Monats ist
    der Topf nun montiert. Mir ist aufgefallen, dass dieser mit der neuen Schelle perfekt montierbar ist.
    Außerdem ist er im Neuzustand wesentlich leiser wie es der Vorgänger war.
    Testphase läuft.....


    Gruß Marco

    Stell Dir das mal bildlich vor.
    Kommste zum Stillstand erscheinen wie von Zauberhand die Stützräder.
    Gibst du Gas verschwinden sie wieder! :thumbup:

    Ne,Zwerg is zu groß,eher abgebrochener Zwerg. :whistling:
    Aber dafür hab ich muskeln sag ich Dir!
    Die meisten hier haben einen sixbag,damit gebe ich mich ja gar nicht zufrieden.

    Ich habe einen tollen Onebag,optimal für Biker.........als Airbag! :D


    diesen Onebag-Muskel kenn ich ;)