Dankeschön, etwas größer dann hätte ich noch ein paar Ideen. Ich habe Feinmechaniker gelernt und ein Jahr im Werkzeugbau gearbeitet. Ist zwar schon gute 40 Jahre her, aber Flausen habe ich immer noch im Kopf.
Beiträge von Harald
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
Vor zwei Jahren wollte ich bei meiner 1100 Zephyr neue progressive Federn einbauen. Das Zerlegen ging schon nicht einfach so, weil Innensechskant und Imbusschraube unten zum kontern... mit nur zwei Händen und alles, anders als bei der KLE, richtig unter Spannung steht. Ich habe mir dann ein Werkzeug gebaut.
unten auf eine Stahlplatte habe ich das Vierkantrohr geschweißt. In das Vierkantrohr oben einen Teil einer Schraubzwinge, um die Feder samt Mutter zum Gewinde hin, vorsichtig mit einer entsprechenden Nuss, runter zu drücken. Dann lässt sich die Mutter einfach eindrehen. Unten auf die Platte habe ich noch den Vierkant einer alten Knarre geschweißt. Damit kann ich den Imbus für die Konterschrauben Wechsel.
Einfache Gewindestangen mit angeschweißten Muttern für den Innensechskant. Die Standrohre sichere ich im Moment noch mit einem Kabelbindern. Gummierte Rohrschellen habe ich noch nicht verbaut. Ich habe das Teil schon mehrfach prima genutzt und es kostet nicht viel. Einzig, man braucht ein Schweißgerät.
-
In der Reparatur Anleitung
-
Einfaches Werkzeug, funktioniert hervorragend:
-
Servus Harald,
herzlich Willkommen bei uns..
Damit sie läuft braucht sie nur zwei Dinge, ein zündfähiges Gemisch und einen Zündfunken.. ist der Zündfunke da kann es nur an Vergaser liegen
Ich verbaue immer die von Tourmax, falls du die Nadeln auch erneuern möchtest, solltest du allerdings auf die originalen von Kawa zurückgreifen, da es mit den Aftermarket nur Probleme gibt.
Hallo zusammen,
ich will nach einigen Wochen dann doch mal ein Update geben.
Es ist dann doch nicht die eine geworden die nicht angesprungen ist. Mir war dabei nicht ganz wohl und außerdem war mir etwas dazwischen gekommen.
Ich habe dann einig Zeit später ein 1993 mit ca. 33.000km gekauft. Im Prinzip war eine große Inspektion angesagt, allerdings sind bei solchen Mopeds, in diesem Alter, immer diese Arbeiten angesagt.
- Bremslichtschalter gangbar machen den Geniesst von 33 Jahren entfernen. Mit WD40 bin ich etwas vorsichtig geworden, besser soll Silikonspray sein.
- Bremsbeläge wechseln
- Bremssättel überholen und Bremsflüssigkeit gewechselt
- Gabelservice
- Airbox schallen und Filter erneuern. Werde aber beim nächsten Mal einen Dauerluftfilter einsetzen.
- Den Vergaser musste ich 2 mal schallen, der war dermaßen verdreckt das ich Angst hatte mit dem ersten Bad mir zu viel Dreck in den Vergaser zu holen. Mit Keyster Sätzen wieder zusammen gebaut. 2,5 Umdrehungen raus, hat Prime gepasst.
- Ventile eingestellt, waren zu stramm.
- Vergaser eingestellt und synchronisiert
- Steuerkettenspanner und Magnet der Lichtmaschine sind in Ordnung. Empfehlung von meiner Kawasaki Werkstatt, fahren das hörst Du sofort. Vorsorgliches Tausch ist nicht nötig. Es hat bei weitem nicht jede Maschine betroffen.
- Zum Abschluss noch schön poliert 😁
Sie läuft und ich bin sehr überrascht wie gut. Ruck zuck auf 160km/h. Die Federung ist sehr Bandscheiben freundlich. Ein echtes FunBike. Mit 5,1l/ 100km etwas mehr als meine BMW, dafür ist sie aber wendiger. Meine 1100 Zephyr gönnt sich gerne auch 7,5l/ 100km.
Allen einen schönen Abend
Harald
-
Willkommen Harry,
viel Spaß im Forum
Harald
-
Das ist doch eine gute Nachricht.
Noch einen Tip: das Verbindungsrohr, an dem der Benzinschlauch ist, hat meine ich je 2 Gummiring an den Seiten. Das Gleiche gilt für den Überlauf. Nach rund 30 Jahren macht es Sinn sie mit zu tauschen, sie fangen irgendwann an undicht zu werden. Hatte ich im letzten Winter an der 750ger Zephyr von meinem Schwiegersohn.
Allen einen schönen Sonntag
-
Hallo Lutz,
ich bin sehr gespannt. Das kriegst Du sicher hin.
Ich habe meine für 1200 Euro gekauft, die Gabel muss ich noch machen und am Seitenständer einen neuen Bügel anschweißen. Eventuell den Tank noch entrosten lassen. Mit dem Rest bin ich durch und heute war die erste Probefahrt nach dem auseinander rupfen 😊
Läuft wie die Wutz. Die Sitzbank finde ich nur sehr hart.
Schönes Wochenende
Harald
-
Hallo Lutz,
ich habe meinen gerade überholt. Du hast auf dem letzten Bild zwei Vergaser Batterien. Die obere sollte die kaputte von der KLE sein, die untere von der GPZ. Die KLE hat die Gero beschriebene Membran im linken Vergaser, in Fahrtrichtung. Der Verbindungsschlauch geht rüber zum rechten Vergaser. Der vordere dünne Schlauch ist das, der Anschluss den Du mit dem blauen Pfeil gekennzeichnet hast.
Die Unterdruck Anschlüsse liegen auf der Motorseite, die sollten an allen Vergaser-Batterien dran sein. Ohne habe ich noch keine gesehen. Man braucht sie unbedingt zum Synchronisieren.
Hier eine Erklärung dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=EcLRi28-G9g
Ob Du die Schubabschaltung unbedingt brauchst, oder nicht kann ich nicht sagen. Aber der GPZ Motor läuft auch ohne.
Ansonsten passen doch sicher auch die Ansaugt Anschlüsse zum Motor und zum Luftfilter? Die Düsen gleich?
Ich befürchte das Dein Vergaser mit der abgebrochen Spitze der Leerlaufgemisch Schraube über den Jordan ist. Aus der definierten Bohrung ist ein undefinierbares Loch entstanden mit dem Du kein Gemisch mehr regulieren kannst.
Meine verbraucht, gerade heute mal nachgereicht, 5,l l/100km.
Du kannst eventuell auch nur den kaputten tausch, aber immer ohne Schubabschaltung die Du dann mit einem Gummistopfen verschließen musst.
Was ich auch nicht weiß, auch wenn es läuft kann es sein das die Betriebserlaubnis futsch ist.
Du bräuchtest diesen zum Beispiel. Wenn Du ein US Gerät hast, sollte das klappen.
Viele Erfolg
Harald
-
Vielen herzlichen Dank Euch allen.
Mittwoch hole ich sie ab. Ich bin sehr gespannt 😊
-
Meine letzten Basteleien waren diese:
Suzuki GS850G
https://photos.app.goo.gl/KwRBY6XK6nYJzFNn9
Kawasaki Zephyr 1100
https://photos.app.goo.gl/SD51XMCgF3hACQAw6
und im letzten Winter Kawasaki Zephyr 750, für meinen Schwiegersohn.
-
Hallo Bruno,
herzlichen Dank. Genau darum ging es mir. Ich habe sonst immer gerne alles von Keyster, über Motorradbay.de gekauft.
Das hört sich jedenfalls schon einmal sehr gut an.
Harald
-
Hallo Jürgen,
ich bin hier neu im Forum. Habe mir gerade heute eine KLE500 aus 1991 gekauft die ich am Mittwoch abholen will. Offenbar springt sie auch nicht. Ich bin sehr gespannt. Ich werde mal versuchen Deiner Instandsetzung auf den Fersen zu bleiben. Sicher kann mir einer von Euch einen guten Tipp für einen Reparatur Satz für die Vergaser geben? Ich habe einige günstige oder doch billige Angebote gesehen.
-
Hallo zusammen,
da will ich mich mal vorstellen.
Ich bin Harald aus dem südlichen Niedersachsen, genauer aus Parensen. 63 Jahre alt und bastel gerne an meinen Motorräder. Ich war auf der Suche nach einer Enduro, so wie früher 🙂. Bei der KLE500 bin ich dann hängen geblieben. Heute gab es ein Angebot wo ich blind zugegriffen habe. Eine 91ger KLE mit 46.000km. Allerdings läuft das gute Stück zur Zeit noch nicht. Der Besitzer meint das es an den Vergasern liegt. Was sicher sein kann. Ich freue mich also auf gute Tipps und Ratschläge.
Neben der KLE habe ich noch eine 11er Zephyr. Weshalb mir hier das Forum durchaus bekannt vorkommt 😉.
Vielleicht gibt es ja auch jemanden in meiner Gegend?
Hab Ihr einen Tipp für einen vernünftigen Vergaser Reparatur Satz? Wie ich eben gesehen habe werden die ja mit Membran und Gasschieber schon für rund 50 Euro angeboten.
Viele Grüße
Harald