Beiträge von MichaLpz

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Die Gabel ist zusammengeschoben?

    Ja sind beide komplett zusammen. Das sitzt auch alles richtig. Ich habe mal irgendwo gelesen das bei einem Simmeringtausch / Federtausch ca 450ml Öl aufgefüllt werden müssen. Aber, wenn man die Gabeln komplett in alle Teile zerlegt, reinigt / trockenlegt das dann wesentlich mehr Öl benötigt wird. ( Ich bin froh das ich das gemacht habe, da war zähflüssiger schwarzer Schlamm drin ) Ich weiß allerdings nicht mehr wo ich das gelesen habe und hatte es mittlerweile auch vergessen. Naja, ich bestell mehr Öl und dann weiter... Zumindest mit dem Traggelenkwerkzeug und ner 600mm Halbzoll Verlängerung hat das zerlegen und zusammenbauen gut geklappt.

    Die Höhe des Luftpolsters (auch "Luftkammer" genannt) in einer Teleskopgabel ist der Abstand zwischen dem Ölspiegel und der Oberkante des Tauchrohrs – gemessen bei vollständig eingetauchtem Standrohr und ohne Gabelfedern.

    Für die Kawasaki KLE 500 (Baujahr 1999) gelten laut Kawasaki-Werkstatthandbuch folgende Werte:


    🛠️ Luftpolsterhöhe:

    • Luftkammer (ohne Feder, Gabel ganz eingetaucht):
      117 mm ± 2 mm

    Weitere relevante Gabeldaten:

    • Gabelölmenge pro Holm: ca. 454 cm³
    • Gabelöltyp: SAE 10W Gabelöl
    • Herstellerempfehlung: Kayaba G10 oder vergleichbar


    Ja, die Teleskopgabel der Kawasaki KLE 500 ist bei den Baujahren 1993 und 1999 weitgehend identisch. Beide Modelle gehören zur ersten Bauphase (1991–2004), in der sich technisch nur sehr wenig verändert hat. Insbesondere die Gabelkonstruktion, Abmessungen und Spezifikationen wie:

    Standrohrdurchmesser: 41 mm

    Luftpolsterhöhe: 117 mm ± 2 mm

    Gabelölmenge: 454 cm³

    Bauart: konventionelle Teleskopgabel ohne Cartridge


    sind gleich.


    Die Fahrwerkskomponenten (Gabel, Schwinge, Federbein) blieben in dieser Zeit technisch identisch oder kompatibel.



    Merci, ich werd mich mal auf die Suche nach den entsprechenden Höhen der Polster machen. Ich hoffe KLE Gabel von 93 ist Baugleich mit KLE 99, zumindest die Federn sind die selbe Länge.

    Luftpolster messen ist das Genaueste, wenn die Gabel nicht zerlegt und komplett neu befüllt wurde, weil dann Ölreste berücksichtigt werden.

    Das Luftpolster messe ich nicht, sondern ich habe mir mit Schweißdraht, Schlauch und Anschlag ein Absauggerät gebaut.

    Gabelöl in die eingeschobene Gabel kippen, Absauggerät auf Luftpolsterhöhe einstellen, Anschlag auf Standrohr aufsetzen und Öl mit Spritze absaugen, beim anderen Federbein dann genau so und schon sind beide Federbeine gleich befüllt.

    Grüße, ja das mit dem dann berücksichtigtem Restöl, das macht Sinn. Ich werde mir mal die Luftpolsterhöhe für meine Gabeln besorgen und es versuchen. Es wird zwar in meinem Fall kein Restöl geben, aber ist ne gute Übung und genau.

    Moin, eigentlich im zusammengebauten Zustand lösen. Am besten mit einem Schlagschrauber oder ruckartig von Hand. Beim Festziehen habe ich als " Konterung" die Gabel kopfüber auf einen Besenstiel gedrückt ( 2ter Mann ) und dann etwas ruckartig festgezogen. Wenn der Drehmoment bei 61Nm auslöst, ist die Verschraubung fest. P.s. wenn Gabelöl aufgefüllt wird: Ablitern im Messbecher UND mit ner Feinwaage ! abwiegen. 2ter Gabelholm mit identischem Gewicht ! Dann kann man sich Luftpolster messen, absaugen etc. sparen. Viel Spaß & Erfolg beim Schrauben !

    Kann mir das mit dem abwiegen mal jemand erklären? Bspw 60ml sind 60ml warum dann noch Gewicht ermitteln? Das andere ist, Luftpolster messen - wieviel Luftpolster muss denn genau in einer KLE Gabel sein und wie wird das gemessen? 🤔

    Bucheli nennt als Länge der Gabelfeder 500 (min. 490) mm für das A-Modell.

    Bei Kawasaki lese ich 522,5 (min. 512) mm für das B-Modell. Die dazu passende Distanzhülse heisst im Ersatzteilkatalog "H?LSE, GABEL, L=150". Möglicherweise ist die 150 mm lang, aber das ist eine reine Vermutung.

    Die neu bestellten YSS Federn sind auch exakt 51,5cm. Ich glaube das einzige was bleibt ist, die anderen Gabeln die ich habe auseinander bauen und schauen was für eine Länge die Hülse dort drin hat. Die müsste eigentlich original sein. Zumindest würde es mich wundern wenn nicht, denn das einzige was bei der in 26 Jahren mal gewechselt wurde ist wahrscheinlich die Zündkerze 😅

    130 erscheint mir aber ganz schön lang 8|

    Du meinst die Federn der Gabel ??

    Dafür musst du nur die Schrauben oben lösen, aber die Gabel entspannen ist dann einfacher.

    Das Werkzeug bauchst du eigentlich nur um die Simmerringe zu wechseln weil du sie dann trennen musst,

    ich hatte Glück bei mir ging es ohne das Spezialwerkzeug aber die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln8o

    Hey Guan, Feder Länge: 51,5cm Distanzhülse Länge: 13cm Durchmesser 3,4cm. Ich möchte Simmerringe und Gleitbuchsen wechseln, also im Prinzip Federgabeln komplett überholen.

    Vielen vielen Dank für die Antworten. Das hilft schon mal weiter.. Ich hab mich für die BGS Traggelenk Variante mit 600mm 1/2 Zoll Verlängerung entschieden. Ich denke damit wirds klappen.

    Was die Maße der Feder und der Hülse angeht:

    Feder - Länge 515mm

    Hülse - Länge 130mm, Durchmesser 34mm und die sieht halt au, wie einfach ein zurecht geschnittenes Scharfkantiges altes Stück Rest Rohr vom Klempner :) zudem auch sehr dünnwandig.

    Vielleicht bau ich die Federbeine aus der anderen KLE auch aus, wenn das Werkzeug da ist, einfach nur um mal zu schauen was da drin steckt (sollte original sein). Bei der Gelegenheit verbau ich einfach dort die progressiven Federn die jetzt über sind.

    Grüße!


    Ich hab mich heute mal dran gemacht und wollte der Gabel einen Service gönnen, nachdem heute YSS Federn plus Simmerringe und Staubkappen mit der Post kamen.

    Ich hatte diese Dämpfer noch nie auseinander, der Vorbesitzer meinte nur, das das 'vordere Fahrwerk' nicht gut sei. Ich hab das Moped als Teilespender gekauft, konnte das Fahrwerk vorne also nicht ausprobieren. (Moped lief nicht). Nun hab ich beim auseinanderbauen gesehen, dass bereits progressive Federn verbaut waren. Zudem steckte oben direkt unter dem Ventil ein Edelstahlrohr, von dem ich nicht glaube das es original ist. Da ich aber noch nie ein KLE Dämpfer auseinander gebaut habe, fehlt mir der Vergleich zum Original. Vielleicht kann mir jemand anhand des Bildes beantworten ob das Original ist.

    Dann das nächste 'Problem': Die Dämpfer haben mir zu viel Spiel und ich würde die gerne komplett zerlegen und alles neu machen. Sprich die Gleitbuchsen auch gleich wechseln. Ich weiß allerdings nicht was für Werkzeug ich dafür brauche. Ich hab im Kawasaki Teilekatalog eine lange Stange gesehen mit T Griff oben. Wahrscheinlich um irgendwas innen zu kontern. Was sitzt denn am Ende dieser Stange? Außensechskant oder was ist das?

    Vielleicht hat jemand ne Liste mit Werkzeug welches benötigt wird, das wäre sehr hilfreich. 41mm Eintreiber ist vorhanden, alles andere müsste ich bauen oder besorgen.


    Danke!

    Moin Chris und Willkommen im Forum !

    Ich bin zu der KLE ähnlich wie du gekommen, medial auch null vorbelastet und war auch sehr überrascht wie einfach und gut sie fährt.

    Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß hier im Forum und mit dem neuen Moped.


    Gruß aus Leipzig