Riecht der Nebel immer noch nach Benzin oder lecker nach verbranntem Öl?
Kompression schon gemessen? Und wie sieht das Kühlwasser aus?
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
Riecht der Nebel immer noch nach Benzin oder lecker nach verbranntem Öl?
Kompression schon gemessen? Und wie sieht das Kühlwasser aus?
Cock heisst auf Deutsch... jedenfalls kann sowas zu schweren Verletzungen führen
Vielleicht ist das der Grund, warum diese Hähne nicht in der EU verkauft werden
Und die Artikelbeschreibung in diesem Angebot spricht auch für sich. Dazu kommen noch die Zollgebühren, bzw. noch mehr Ärger, wenn der Verkäufer die nicht richtig abgeführt hat.
Den Durchfluss des Tanks könnte man mal im Stand mit Kanne und Stoppuhr messen. Vielleicht ist der Unterdruckschlauch undicht, wenn er warm wird.
Wie sehen denn die Benzinschläuche aus? Ich hatte bei mir die morschen Schläuche gegen flexible Meterware getauscht und mich dabei um 2 cm vermessen. Deshalb knickte heimlich der hintere Schlauch unter der Abdeckung.
"Schaltplan" guckst Du dieses Bild.
Wenn man bei ebay "Kondensator 400V 22 Micro Farad" und "Gleichrichter Diode 1N4004" eingibst, dann kriegst Du jede Menge Angebote. Widerstände und Lüsterklemmen hatte ich noch hier in der Bastelkiste. Kosten aber auch Nix. Die Polung ist auf dem Kondensator dick als "-" aufgedruckt. Das ist auch das Einzige, was man da verkehrt machen kann (explodiert sonst...). Auf der Diode ist ebenfalls ein Streifen für die Polung.
Ich kann Dir die Teile natürlich auch zuschicken, kommt aber wegen Feiertag nicht vor nächster Woche an.
würdest du uns bitte verraten wie man sich so einen Adapter bastelt?
Hatte ich doch schon in Beitrag #31 erklärt. Gibt es von verschiedenen Herstellern fertig zu kaufen z.B. von rmstator (mit ausführlicher Erläuterung) oder als "PEAKPAL" bei ebay.
Wenn das zu teuer ist, sucht man sich die Bauteile zusammen und schraubt sie an das Multimeter. Hier noch mal ein link zu einer ausführlichen Diskussion (bis ganz nach unten lesen!) und verbessertem Schaltplan.
Die Bauteile gibt es für 50 Cent bei ebay. Oder kannst auch bei mir abholen, habe noch paar Kondensatoren übrig.
Was ich an meiner ER-5 noch probieren würde, wenn kein Zündfunken kommt:
Signal am Eingang der Zündspulen mit peak voltage Adapter messen
Dann solltest Du auch jetzt nicht mehr damit anfangen
Nicht das hier noch irgend Jemand auf die Idee kommt, seine eigenen Messwerte damit zu vergleichen...
So sieht das Signal vom PiCK UP! der ER-5 bei Anlasser Drehzahl mit dem alten grünen Motortester aus:
IMG_20250523_172138_7.webpUnd so mit dem selbstgehäkelten Peak Voltage Adapter 57001-1415 und Messgerät vom Lidl:
IMG_20250524_115114_4.webpIMG_20250524_115214_0.webpRichtig gelötet und ohne die Kroko-Klemmen sind es vielleicht noch 0,5 Volt mehr.
An der KLE geht sowas natürlich nicht, da ist ja nur ein Ein/Aus-Schalter...
die Form muss ja auch ein Nutzen habe
Lt. Handbuch soll man dort die KLE melken
z.B. dieser.
Wenn man ihn probeweise in den Warenkorb legt, ist er allerdings auch ausverkauft.
lt. google haben einige Händler 51044-1084 noch auf Lager z.B. dieser.
Was ist denn an diesem Schlauch so besonders, dass man den nicht ausmessen und durch Meterware von ebay ersetzen kann? Klärt mich Bitte mal auf
ich schätze das der An-/Ausschalter mit einem Magneten durch die Nasen erregt wird (NEIN Jungs
)
Ja, geht um den Spalt und den passendem Rhythmus. Wie in diesem video
Das ist keine Raketenwissenschaft, nur ne andere Art von An-/ Ausschalter.
Diese Kurbelwellensensoren sind induktive Geber, d.h. die liefern ein analoges Signal. Die verschiedenen Varianten haben lt. Handbüchern auch unterschiedliche Widerstände (also Wicklungen) und liefern im Leerlauf unterschiedliche Spannungen. Zudem hängt die Stärke des erzeugten Signals vom Abstand zu den Nasen ab, nur kann man den in eingebautem Zustand eben nicht mehr kontrollieren. Es würde mich z.B. nicht wundern, wenn beim Fegen derWerkstatt noch zwei Passhülsen auftauchen und der Deckel unbemerkt schief sitzt. Daher mein Vorschlag, auch die Signalstärke zu messen.
Die leckeren Pick ups werden übrigens bei uns im Ort hergestellt. Im Werksverkauf gibt‘s die kartonweise.
Endlich mal eine konstruktiver Vorschlag
GPZ (ohne S)
Ja, ich werde alt . Gemeint war das erste Modell ohne die Scheibenbremse hinten.
Das "D"-Modell ab 1994 hat dann nur noch einem PickUp (59026-1126).
Jedenfalls würde es mich nicht wundern, wenn diese Nachrüst-Poppräder nicht mit allen Kurbelwellensensoren harmonieren. Ich habe mir bei ebay jetzt mal eine Tüte Kondensatoren bestellt und werde das dann mal an meiner ER testen.
Im Netz habe ich einen noch schlechteren Plan vom A-Modell gefunden (die Quelle wird hier schamhaft verschwiegen):
56-1dba8993f5.webpDen PickUp gibt es lt. google tatsächlich in drei leckeren Sorten, ich erkläre mich freiwillig bereit die demnächst mal zu Testen
Im Ersatzteilkatalog finde ich dafür auch drei unterschiedliche Nummern für GPZ, KLE und ER. Die erste GPZ (ohne S) hat noch ein anderes System mit zwei Sensoren.
Das ist aber nicht von der KLE
Ist aus dem WHB für die KLE500-B1.
Die beiden fehlenden Leitungen und die Leitung zum DZM habe ich in dem zweiten Beitrag erklärt.
An den Zündspulen (5) muss auf der roten Leitung 12 V (vom Killschalter am Lenker) anliegen.
Am Stecker des Kabelbaums zur Zündbox (13)
Nicht im obigen Bild: