Beiträge von Holzreifen

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Also GOLDENE REGEL:
    Beim Ausbau ZUERST MASSE ABKLEMMEN
    Beim Einbau ZUERST PLUSPOL UND DANACH MASSE ANKLEMMEN


    Erklärung: wenn man am Pluspol rumfummelt obwohl Masse noch angeklemmt ist, kann man schöne Schweißübungen mit dem Werkzeug machen.
    Falls man Pluspol und Rahmen gleichzeitig berührt.

    @ Plastikbomber: scherzerlküberl *lol*

    Also eigentlich wär interessant für was die defekten Sicherungen zuständig waren um zu gucken obs da einen Zusammenhang mit den jetzigen Probs gibt.

    Zuerst Masse angeklemmt? Versteh i den Scherzned?

    Also ganz im Ernst.
    "keine Ahnung" verträgt sich nicht mit "selbst Vergaser umbauen"
    Ich meine das jetzt keineswegs böse, oder überheblich.

    Aber wenn du, oder jemand aus deinem Freundeskreis nicht ein bißl Ahnung von Schraubereien hast, dann kann das ganz schön ins Auge gehn.

    Dh, nicht unbedingt gefährlich, aber zeitaufwändig, nervig, teuer.

    Aber vielleicht wohnt einer aus dem Forum ja in deiner Nähe und kann dir mit Rat und Tat helfen.

    Wobei deine Angaben recht unklar sind.
    Ich kenne die ER nicht besonders. Wie ist sie nun gedrosselt? Bohrung im Schieber? Schieberanschlag? Düsen??

    ON und Res sind eh klar... da macht der Benzinhahn durch Unterdruck auf, wenn der Motor läuft.
    Bei PRI ist er immer offen, dh die Vergaser werden geflutet bis die Schwimmerkammern voll sind und die Schwimmernadel zu macht.

    Ok ich nehm mal an, du weißt was und wo der Steuerkettenspanner sitzt.
    Wenn du das Ding anschaust siehst du 3 Schrauben. Die oberste und unterste sind die Befestigungsschrauben und die mittlere drückt die Spannerfeder rein.
    Als erstes checkst du mal ob die mittlere Schraube Schlüsselweite 10 oder 12 hat. SW10=alter Spanner, der irgendwie nur über Federdruck funktioniert. SW12= neuer, besserer Spanner mit Rastung.

    Dann mal die mittlere Schraube lockern(nur lockern), denn die mußt du vorm Einbau ganz rausnehmen.

    Dann die anderen Schrauben raus nehmen und dann kannst den Spanner ganz rausziehen.

    NICHT DEN MOTOR DREHEN! Mit Starter oder so.
    Theoretisch kann nix passieren, aber sicher ist sicher.

    Beim Einbau folgendes beachten: Spannerfeder raus, Spanner ganz zusammendrücken (einfahren) sonst beschädigst du die Spannerschiene beim Schraubenanziehen. Spanner reinstecken Befestigungsschrauben mit Gefühl festziehen.
    Und jetzt kommts: mit einem Schraubenzieher oder Inbusschlüssel den Spanner kräftig aber nicht gewaltsam reindrücken, damit die Steuerkette schon mal gespannt wird. Dann die Spannerfeder, den zugehörigen Stift und die Schraube wieder reindrehen.

    Fertisch *-*

    Einen gebrauchten Spanner der alten Version hab ich noch hier herumliegen und auch die Spannerschiene.
    Die ist relativ alt aber zeigt kaum Verschleiß.

    Also wenn ich denke wie SIDIs KLE gerasselt hat.. da dachte ich auch zuerst an Spanner, aber der war ok, dafür waren Pleuellager Nockenwellen und Kipphebel total hinüber. Bevor du irgendwas auf Verdacht wechselst, alles genau ansehen. *ikd*

    Du hast also noch die alte Steuerkettenspannerversion eingebaut? Das ist Mist. Der scheppert voll. Schon mal überlegt was dich der Führungsschieneneinbau kostet?
    Immerhin muß man da einiges zerschrauben.
    Dh ich würd mal mit einem funktionierenden Spanner checken ob das notwendig ist.
    Ausborgen? Das sind genau 3 Schrauben und du weißt Bescheid ob der Spanner oder auch die Schiene hinüber ist. Wobei die Schiene schon sehr lange lebt normal.

    Ein Blick auf die Nockenwellen und Kipphebel schadet auch nicht.

    Öhm.. also ich find jetzt garnicht, daß wir ins gleiche Hörnchen stoßen..
    Ich habe hauptsächlich gemeint, daß wir schon auch selbst Schuld haben, wenn uns nur noch Mist verkauft wird.
    "Geiz ist geil" bringt Europas Wirtschaft um und bewirkt, daß die Qualität keinen Hersteller interessiert.

    Tja leider ist das so. Diese Tendenz wurde aber vom Konsumenten eingeleitet. Nachdem heutzutage jeder alles im Preisbereich zwischen extrem billig bis geschenkt kaufen will, paßt sich die Industrie an.
    Das seh ich auch bei uns. Eine Preiserosion von 20%/Jahr kann auf lange Sicht nichts Gutes bringen.
    Bei einer gut laufenden Großserienproduktion ist an den Fertigungsprozessen kaum mehr etwas zu holen, da sucht man dann günstigere Zulieferer und dann gehts los mit Qualitätsverlusten.
    Dann werden Produktpezifikationen neu definiert.
    Also mal im Ernst, wieviele Motorräder haben eine Lebenserwartung von über 10 Jahren? Sicher weniger als 50%, darum ists unnötig eine Batterie zu entwickeln die so lange funktioniert.
    Jetzt nach einigen Jahren der Preisklauberei und Rumsucherei, wo man ein Teil um noch einen Euro billiger bekommt ist das ganze so eingespielt, daß das Hauptkriterium nur mehr der Verkaufspreis ist.
    Und wir als Konsumenten sind so mißtrauisch, wir würden sicher keine doppelt so teure Batterie kaufen, nur weil der Hersteller die 10 Jahre Funktion verspricht.
    Also wird es sowas auch nie geben.

    Ja da würd ich auch die 8er empfehlen.
    Es gibt irgendwo auch eine Seite von NGK da wird a bißl was erklärt. Unter anderem, daß oft die falsche Kerzentemp. mit falscher Vergasereinstellung verwechselt wird.

    Ich behaupte jetzt mal, daß die wenigsten "nur KLE Fahrer" wissen wie eine Bremse wirklich funktionieren soll.
    Man gewöhnt sich einfach an die nicht vorhandene Bremsleistung und freut sich über jede kleine Verbesserung durch andere Beläge.
    Richtig bremsen wird diese Konstruktion nie.