Ich find ja die lila Sitzbank tres chic!
...bin ja selten sprachlos aber zu der Farbe fällt mir echt nix mehr ein...tre,tres chick !
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 06.12. in DUISBURG
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
Ich find ja die lila Sitzbank tres chic!
...bin ja selten sprachlos aber zu der Farbe fällt mir echt nix mehr ein...tre,tres chick !
...es ist schon der kurze Kotflügel hinten drauf aber da ich recht häufig im leichten Gelände bin,
hat es sich nicht bewährt, ihn ganz zu entfernen.
Das die Maschine, hintenraus ordentlich Material bewegen kann, brauche ich ja nicht zu erwähnen!
Die Übungen, im Gelände, helfen mir, schneller durch den Kreisverkehr zu kommen oder beim Bäcker ne Parklücke zu klauen.
Danke übrigens für die Farb-Likes
...dachte schon(schwitzender Smiley),
...hätte mich angeschissen, auf Kotze durch die Gegend zu fahren ?!
So Bruno, schau mal,
Ist das Schlumpfkotze-Blau ?
Frauen in Schwarz!!??? Sind das nicht die Grufties?????
...manchmal isses besser, wenns dunkel ist ...
Lady in Red...die immer ihre Tage hat ?
Ich halt jetzt lieber mal die Klappe, bevor ich noch rausfliege
![]()
...ja aber ne Freundin die immer blau ist ?!
Geschmackssache ...
(zero persönlich Klaus aber die Vorlage von Bernd musste ich verwandeln !)
das dürfte dann die Farbe sein die, die "Alte" von Klaus urspünglich hat..
Hallo Bruno,
...die arme Frau von Klaus, wie kannst du sowas garstiges nur sagen ?!
Ja, ich hab nen Keder hinten auf das Schutzblech geschoben, weil das den Tüv besänftigt.
Auf der anderen Seite, glaube ich, dass sich da sicherlich Wasser drin sammelt.
Die vorderen Blinker sind nicht original, sondern Mini-Ochsenaugen.
Sie glotzen gerade so, neben der Werkzeugrolle raus.
Ich habe die Werkzeugrolle direkt oben, unter dem Lenker, da ich brutal hohe und dünne Riser drauf habe.
Ohne die Rolle wäre da nur ein großes Loch.
Ausserdem sollte man die Dinger eh nicht direkt vor den Luftstrom der Kühlung hängen.
Ich will hier jetzt aber keine weiteren Fotos posten, weil wir mit dem Moped echt themenfremd sind.
Noch was, ich versuche gerade Enduroreifen für die Knatterliese zu bekommen, das würde sicher giftig aussehen !!!
Kann sein, dass es von Midas einen für hinten gibt, dann allerdings nur nen 140er...den 150er Marathon hab ich ja extra eintragen lassen...
Hallo Micha,
ich mach gerade Mittag...
Also, ich habe das exakt gleiche Teil bei BGS gekauft, weil die mir noch nie irgend einen Mist verkauft haben.
Allerdings sind da nur zwei Zugpads dabei. Ich würde mir diesen hier eher kaufen.
https://www.ebay.de/itm/Auto-Ausbe…7Cclp%3A2334524
Ein zusätzlicher Schlesinger (Teigkarte aus Plastik) ist generell praktisch, zum entfernen der restlichen Klebepopel
Gruß, Manuel
Mit ner Zugbrücke und Heißkleber aus der Bucht.
Man muss den Kleber nur gut abkühlen lassen und dann so gerade, wie möglich, mittels der Schraube, die Delle rausziehen.
Irgwendwann machts "knack" und der Klebestempel löst sich.
Ich hatte eine ca. 60x40 mm große Delle im Tank, mit einem ca. 10 mm tiefen Knick in der Senke.
Die Delle ist komplett raus, der 30 Jahre alte Lack ist unbeschädigt, der Kleber geht rückstandslos weg, nur der scharfkantige Knick ist noch etwas zu sehen.
Aber es ist kein Vergleich mehr zu vorher !
Die ersten 3 Versuche waren nix, weil ich die Brücke nicht senkrecht genug ausgerichtet hatte, da schält es den Kleber eher seitlich ab, als dass er vernünftig zieht.
Es sind in dem Set, was ich besorgt habe, nur 2 Ziehstempel vorhanden, ich würde beim nächsten mal, eines mit mehr Teilen kaufen.
Das Reinigungszeug war mir auch nicht angenehm, also habe ich reinen Alkohol genommen.
Gruß
neee....
nix da Schlumpfkotze, die kotzen wesentlich heller !
Die Farbe ist eher dunkel, schon fast Petrolblau, mit etwas metallic.
Die Sitzbank war Bonbon-Neon-Veganerdünnschiss-in Milch gekocht-grün.... ![]()
...hab heute meine erste Delle erfolgreich aus dem gebrauchten Tank gezogen und noch nen kleinen Dicketaltacho verbaut.
Momentan sind meine Mopeds gut in Schuss und ich bin sehr zufrieden.
Gruß !
...in einem ähnlichen blau habe ich meine KLE und finde sie schön !
Einen originalen Lacksatz, würde ich auch niemals umlackieren.
Gruß
so sieht mans glaube ich besser...
Hallo Bruno,
nee, der Kennzeichenhalter ist von Polo (19.90€ im Angebot).
Ich habe ihn einfach, anstatt ihn unten anzuschrauben, um 180 Grad gedreht und oben ans Schutzblech geschraubt. Sieht also nur aus wie ne Sissybar.
Direkt neben dem Poloshop, ist die Zulassungsstelle und drumrum, wie die Fliegen um den Hundehaufen, sind ganz viele Schildermacher.
Beim Schildermacher habe ich mir dann einen Wechselrahmen für 180x200 Kennzeichen geholt (13,50€) und den drauf gedübelt.
Das gute an dem Wechselrahmen ist, dass zwischen Kenzeichen und der Auflage, genügend Platz für eine unsichtbar verlegte Kabelage ist. Die Dinger gibt es auch schon mit integriertem Reflektor.
Wie gesagt, da der Kennzeichenhalter direkt mit den Blinkern verschraubt ist, und dieser fest auf dem Heckfender sitzt, sowie auch das Rück-Bremslicht, brauche ich, für einen Rückbau, nur die vier Stecker für die Blinker ziehen und die drei Stecker für die Rück-Bremslicht- Kombination.
Danach kann ich den Fender mit den vier Schrauben komplett, mit allen Umbauten, entfernen.
Einen seitlichen Kennzeichenhalter wollte ich nicht, weil ich die persönlich nicht mag, ausserdem muss man die eintragen lassen.
Wenn du dein Kennzeichen auf der Mittelachse belässt und nicht höher als 150 cm und tiefer als 20 cm vom Boden entfernt verschiebst,
liegst du in der Norm.
Am Originalfender (rot), habe ich noch die alten Ochsenaugenblinker und das Original Rücklicht, inklusive Kabelage verbaut.
Diesen, kann ich nach Bedarf jederzeit wieder festschrauben und die Kabel wieder einstecken, fertig.
...ach ja, Das Kennzeichen muss natürlich noch von einem Wechselrahmen zum anderen wandern.
Zeitaufwand beträgt für den Heckwechsel ca. 20 gemütliche Minuten.
Den roten Frontfender und den roten Tank, habe ich, im Falle eines totalen Rückbaus, einfach gut verpackt und im Regal liegen.
Die verchromten Seitendeckel habe ich mal für nen Zwanni aus den Kleinanzeigen gekauft.
Also wenn du Bock hast, besorg dir doch auch einen zweiten, gebrauchten Heckfender und ne Stichsäge, ist easy going.
Gruß, Manuel
Hallo Klaus,
...Trick 17, ich habe mir einen zweiten Lacksatz, also nur die Fender und nen Tank gekauft und die Teile fertig modifiziert.
Die gesamte Elektronik und der Nummernschildhalter sind fest mit dem gekürzten Heckfender verbunden und mit gecrimpten Kabelschuhen versehn, also der gesamte Umbausatz besteht aus nur drei Teilen !
Der Umbau auf das "kleine Schwarze" ging dann ratzfaz.
Frontfender 4 Schrauben.
Heckfender 4 Schrauben und die alten Kabel ausgesteck.
Dann alles mit dem modifizierten Lacksatz wieder zusammengebaut.
Die vorgecrimten Kabelschuhe vom neuen Fender drangesteckt, die Nummernschildbeleuchtung an Masse geschraubt und gut war.
Der Tank ist etwas frickelig aber der gesamte Umbau, wie er jetzt ist entstand heute, kurz, in den frühen Morgenstunden.
Um mich optisch zu orientieren und den Heckfender anpassen zu können, hatte ich die Knatterliese,
natürlich schon vor ein paar Tagen mal zusammengebaut und fotografiert.
Die Probefahrt ging dann bis in die Dämmerung....lonesome Cowboy Manuel !
Die ganze Angelegenheit war natürlich ein va Banque Spiel, aber es hat ja geklappt.
Die Chefin vom KÜS ist zwar streng aber sehr umgänglich.
Gruß, Manuel
...die Knatterliese sieht jetzt so aus.
Den originalen Lacksatz, in rot, habe ich noch unversehrt und eingepackt verstaut.
Hallo Bruno,
ja, ich habe das XV Forum wegen zuviel großkotziger und pöbeliger Typen verlassen.
Auch wenn die Knatterliese hier nix verloren hat, steht die Frage des Kürzens schon lange im Raum.
Ich habe, bis jetzt, nirgendwo im Netz ein eindeutiges Statement zum Thema Heckfender kürzen gefunden.
Mal schauen, ob ich das Dokument anhängen kann.
Im Übrigen war ich heute schon bei der KÜS und man hat mir den ganzen Umbau, als nicht eintragungspflichtig bestätigt.
Einer HU steht mit dem Umbau, jedenfalls nix im Wege.
...schade, dass ich nicht saufe, sonst wäre das jetzt ein schöner Anlass zum Anstossen !
So, nun guckst du hier -->
Hallo lieblicher Taubertaler !
Danke für die Antwort.
Ich habe mittlerweile ein Schreiben des Kraftfahr-Bundesamtes vor mir liegen, was besagt, dass es sich bei der 150 mm Regel um einen Entwurf von 1962 handelt, welcher vom TÜV nicht zu berücksichtigen ist.
In Angelegenheiten Fenderkürzung sollen STVO Mopeds genauso behandelt werden, wie die neueren.
Das KBA Typengenehmigungsverfahren trägt die Nr. 01-98
Viele Grüße, Manuel
Tach auch,
ich will den Hekfender kürzen.
Im Netz steht, dass neuere Maschinen das problemlos machen können.
Maschinen, die nach STVO zugelassen sind, dürfen den Fender nicht kürzer als 150 mm von der Achse entfernt haben.
...hab mal ein Foto, von einem x-beliebigen Hinterrad mit Pfeilen markiert.
Gelten die 150 mm in Richtung "A" oder in Richtung "B"
Gruß, Manuel
...na Lego habe ich die Auflagefläche, sanft, mit 000 Wolle und Bremsenreiniger gesäubert.
Die Bremsscheibe ist ja ne original Kawa und extrem sauber verschliffen, ich hoffe nicht, dass mir der Verkäufer Auschussware verkauft hat.
Da ich momentan keine Messuhr habe, kann ich auch nicht sagen, ob sie einen intolerablen Schlag hat.
Am besten werde ich sie einfach währen der Fahrt testen um zu sehen, wie das Bremsverhalten ist.
Heute habe ich keine Zeit mehr zum fahren, da Timmitag ist
Tim ist mein heißgeliebter Köter - der läuft zwar auf 4 Zylindern, hat dafür trotzdem einen super Sound
Ich werde spätestens morgen wieder berichten.
@ Bruno,
da hast du -recht aber das sind im Moment die beiden Maschinen, an denen ich gerne hängen geblieben bin.
Mit der Chopper wird man wenigstens nicht von chancenlosen Audis und Konsorten gejagt.
Vor Enduros, haben die Lackaffen, wegen der Höhe und der ruchlosen Fahrer, meisten Respekt und lassen es einfach.
Spätestens, wenn sie mal den Sound und Mief meiner innerlich verrosteten G.P.R. Auspuffsanlage ins Cabrio bekommen haben.
Ich liebäugele im Moment noch mit einer TDM 850, obwohl ich aus dem P.S-Wahn eigentlich raus wollte.
Gruß, Manuel
Der Gumminuppi ist nur eine Abdeckung für die Gleitstifte des Schwimmsattels, er dient als nur dazu um das Fett am Platz zu halten und zu verhindert das Dreck dazwischen kommt
LG Bruno
PS: ich glaub ich hab dich im V-Forum auch gesehen
Hallo Bruno,
Hans Dampf in allen Gassen...klar haste mich V-Forum schon gesehen, ich fahre ja auch noch die Knatterliese, meine Viagra, mit diversen Baustellen.
Die Bandit, mein 3. Moped, habe ich mittlerweile unter Wert verkauft, weil ich mit 4- Zylindern nicht viel anfangen kann.
Für die Kohle habe ich sie jetzt in eine Harley Werkstatt gebracht, mal schauen was die draus machen ![]()
Aber nochmal zum Thema, ich habe in der KLE gerade organische Brembos verbaut.
Wenn ich das Vorderrad drehe, gibt es ein leichtes, oszilierendes Schleifgeräusch, das Rad selber läuft aber trotzdem ungebremst und leicht.
Ich hoffe, dass das bei einem Rad mit so großem Durchmesser normal ist, oder ?!
Gruß, Manuel