Beiträge von klausausmartinsried

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Irgendwo hat Frank die Vorteile ausführlich in einem Chat zusammengefasst. Warte bis Bruno wieder online ist, der weiß sicher wo. Daher ist er auch der Brain.

    Kurz zusammengefasst bringt er aufgrund des Materials und der Bauweise eine deutlichen Gewichtsvorteil gegenüber dem originalen Krümmer. Duch die beiden annähernd gleichlangen Kümmerrohre welche frühzeitig in ein gemeinsames Rohr gehen verbessert sich der Abgasstrom. Das ungüstig konstruierte Y-Stück, welches im Original die beiden Krümmerrohre vor dem Endschladämpfer verbindet entfällt dadurch.

    Beim Anbau muss du den Öldruckschalter links an der Ölwanne nach vorne versetzen und , dann passt der Krümmer auch. Sinnvoll ist es einen etwas kleineren Ölfiter (Hiflo HF204) zu verwenden, damit du beim Ölwechsel nicht den Krümmer demontieren musst

    Die letzte Serie hat inkl. Versand 300 Euro gekostet.

    Ich dachte irgendjemand hatte mal die Dynojet bei sich verbaut.. oder hatte er es nur vor :hmm: ich weiß es nicht mehr..

    Aber ich glaube es wird Zeit das ich mal bei dir vorbei husche... dann kannst du mal testen wie sich eine KLE mit Forenkrümmer fährt ;)

    Dynojet Vergaserkit

    Ich glaube es gab früher den Dynojet-Kit in drei Stufen. Der Stage 3 braucht Einzelfilter und ist somit nicht zulassungskonform.

    Forenkrümmer kann ganz schnell gehen, Ihr müsst nur werben und dann klappt es auch

    Hey Dibbs,

    gib dir einen Ruck und behalte sie einfach. Auch meine alte Dame fährt auf 17 Zöllern und ist von den Eckdaten deiner sehr ähnlich. Ich möchte sie aber nicht mehr missen. Daher lasse deinen Gefühlen freien Lauf. Möge die KLE mit dir sein.

    Grüße aus dem benachbarten Bayern

    Klaus

    Home - Menze Fahrzeugteile

    Basieren die San Remo auf den Akront Felgen oder ist das eine komplette Eigenentwicklung?

    Servus dre/Kimo433,

    SanRemo Rims ist tatsächlich die Hausmarke der Firma Menze. Ich habe mir die Felgen dort vor 18 Jahren auf meinen Originalnaben einspeichen lassen. Für SanRemo bietet Menze sogar einen Download des Gutachtens für alle verfügbaren Fahrzeugtypen auf ihrer Seite an. Wenn es nur um die mögliche Reifen-/Felgengröße für euer Mopped geht, könnte da ja vielleicht beim TÜV schon helfen. Fragen beim freundlichen grauen Mann könnte ja schon mal ein Schritt vorwärts sein.

    Keine Ahnung ob die San Remos auf den Akront basieren. Als Hausmarke könnte ich mir jedoch vorstellen, dass die schon irgenwo "abgeschaut" sind. Menze verkauft übrigens auch Akront/Morad-Felgen. Dazu schreiben sie folgendes auf der Homepage:


    Akront/ Morad Hochschulterfelgen

    Die Hochschulterfelgen sind bis 3.00×18” erhältlich. Die Moradfelgen sind identisch mit den Akrontfelgen, dort fand ein Firmenwechsel statt. Die Akrontfelgen waren immer die Kopie der Borrani-Felgen. Wir haben viele Kunden, die sich auf dem Teilemarkt mit gebohrten Felgen versorgen, das endet meißtens mit einer Enttäuschung, da das Bohrschema mißachtet wird. Diese klassischen Motorrad Hochschulterfelgen sind bei alten Racern ein “Muß” und bei jedem Oldie eine Augenweide. Rohes poliertes Aluminium hat immer noch eine magische Anziehungskraft. Je nach Felgendimension variiert bei den Moradfelgen das Felgenprofil.  

    Zur Anschauung ein paar Fotos, die den Unterschied mit wachsender Felgendimension darstellen. Die Akront/ Morad Flachschulterfelgen mit TC-Profil können wir ebenfalls anbieten, jedoch haben wir für Akront nicht einmal einen Laborbericht. Das TC Profil entspricht Sanremo. Das TR Profil wird nicht mehr gebaut. Die alten Kawasaki’s und viele Umbauten aus dieser Zeit, besitzen diese Felgen. Diese sind dann wahrscheinlich noch eingetragen.


    Homepage: Home - Menze Fahrzeugteile

    Habe bisher nur gute Erfahrungen mit denen gemacht. Vielleicht haben die ja eine Lösung für euch.

    Grüße

    Klaus

    habe auf die Nut einen O- Ring gesetzt, der rutscht jedoch nach hinten. Die Nut ist einfach nicht tief genug. Ist bei mir nun zwar dicht, aber dafür sitzt der Benzinschlauchanschluss nicht mehr so fest im Benzinhahn. Finde das Ganze nicht besonders vertrauenserweckend.

    Von Kawasaki ist diese Stelle auch kein O-Ring vorgesehen.

    Frage an die Horde.

    Bei der Sanierung meines Benzinhahns hat sich aus dem Gehäuse der Anschluss für den Benzinschauch (im blauen Kreis) gelöst. Ich war immer der Meinung, dass er mit dem Geäuse fest verbunden wäre, da er immer bombenfest war. Nach dem erneuten Reindrücken sitzt er nicht mehr so fest wie vorher und minimal sickert Benzin durch. Eine Dichtung ist bauseits nicht vorgesehen. Nun habe ich einen O-Ring aufgesteckt und das Teil reingedrückt. Ist zwar dicht, jedoch traue ich der Festigkeit nicht so recht. Hat jemand Erfahrungen bzw. eine Idee?

    Inhaltsverzeichnis
    1. Beschreibung

    Kawasaki KLE 500 Gelände MotorradArt Motorräder

    • Marke Yamaha
    • Kilometerstand 23.335 km
    • Erstzulassung Januar 1998
    • Hubraum 500 ccm
    • Leistung 60 PS
    • Getriebe Manuell

    Beschreibung

    Verkauft wird ein Gelände Motorrad Kawasaki KLE 500, Reifen 80 %, Motor läuft, aktuell noch TÜV, am Vergaser müsste man die Schwimmernadel nachsehen, Blinkerglas hinten links fehlt, vorne rechts kleiner Schaden an Verkleidung. Bitte im Detail besichtigen. Papiere vorhanden. EZ meine ich 1998 Telefon xxxxxxxxxxx

    Meinst du die? Ist ja auch eine Yamaha ^^^^^^^^^^. Ich dachte der hat sich nur verschrieben mit der Lesitung.

    Motor und Luftfilter sehen nach Original aus

    Originalmotor bedeutet ja nicht zwingend, dass er von der KLE sein muss:rolleyes:

    Theoretisch könnte er sich die 60PS version der GPZ eingebaut haben. Mein TÜV hat mir vor ein paar Jahren die Auskunft gegeben, dass sie das eintragen würden. Habe den Gedanken aber damals verworfen.

    Offener Vergaser in Deutschland eingetragen? Wohl kaum. Gute Entscheidung die Karre nicht zu kaufen

    Ach, ich bin auch grad am Benzinhahn. Habe einen Rep_Satz bestellt der sich Citomerx nennt... ausprobieren. Wenn die sich alle nichts tun, kann's ja egal sein.

    Die alte Membran taugt auf jeden Fall nicht mehr. Von Gummi ist da nicht mehr viel zu spüren. Fasst sich wie Pappe an.

    Tank ist noch unterwegs.

    Habe übrigens noch ein Motorschutzblech übrig - falls zufällig einer eins braucht...

    habe mir auch den Reparatursatz von Citomerx gekauft. Hat einen wertigen Eindruck gemacht. Leider musste ich feststellen, dass der Benzinhahn nicht einwandfrei funktioniert. Er lässt leider auf ON und Res auch bei ausgeschalteter Zündung/Motor den Kraftstoff durch. Der Fluss ist zwar deutlich schwächer als auf PRI, jedoch genug um mit der Zeit meinen Vergaser zu fluten. Habe ihn heute beim Verkäufer reklamiert und warte auf REaktion. Ich vermute jedoch, dass die mitgelieferte Feder zu schwach dimensioniert ist. Vergleiche bitte bei Erhalt die Original! Meine ist leider verloren gegangen, ansonsten würde ich sie wieder einbauen um es zu testen.