1. Emme
2. Holm
3. Usche
4.KLEiner
5. Darti
6. Tuborg
7. Mike TT600R
8. Mago
9. Klaus ausMartinsried
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 12.07. Duisburg-Rheinhausen
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
1. Emme
2. Holm
3. Usche
4.KLEiner
5. Darti
6. Tuborg
7. Mike TT600R
8. Mago
9. Klaus ausMartinsried
Nachdem hier in Bayern große Ferien sind und ich daher nicht weiß ob ich frei bekomme. bzw. überhaupt da bin, kann ich es nicht verbindlich sagen.
Jedoch gehe ich heute mal davon aus, dass ich dabei bin. Wo ist denn die Liste zum eintragen? Die hatte ich heute schon einmal gesehen, finde sie aber nicht mehr.
sehr schön. Dann viel Spaß mit ihr
Die Kleine steht immer in der Garage. Habe in letzter Zeit keinen Regen abbekommen.
Ich hoffe auch das es die Vergaserbelüftung ist. Nur noch zur Sicherheit: Der Schlauch muss doch mittig durch den Rahmen vom Luftfilterkasten geführt werden und dann durch da Loch in dem Blech dahinter eingeführt werden. Oder sollte man besser den Schlauch seitlich verlegen?
So wie Bruno es schreibt ist es im Original. Mir war es irgendawann zu doof und ich habe den Schlauch seitlich nach unten laufen lassen. Parallel zum Schlauch aus dem Luftfiltergehäuse. Funktioniert seit Jahren auch einwandfrei
Servus Toni,
herzlich willkommen bei den Twins und viel Spaß bei uns-
Grüße aus Martinsried
Klaus
Alles anzeigenMoin Moin,
heute Nacht um 2.30 Uhr auf die BAB und ab nach Hause. Nach 4 Stunden im Heimathafen eingelaufen und
in der Garage gleich einen starken Benzingeruch wahrgenommen!
Ich hatte den demontierten Tank in meine Schale für den Ölwechsel gelegt und das war gut so, denn der
Benzinhahn tropft ganz munter. Aber besser jetzt, als nach der Montage des Tanks.
Also noch genug zu tun.
Volker
Nochmal gut gegangen. Wenn du dir einen Reparatursatz kaufst achte darauf, dass die Feder stark genug ist oder verwende die Originale. Bei mir hat die "neue" Feder erst nach leichten dehnen ihren Dienst ordnungsgemäß verrichtet und den Hahn geschlossen.
Hey Bruno, für 3999 .- hätte ich deine KLEine genommen. Naja jetzt ist es zu spät.
Das Gitter hatte Rost? Die Maschine ist doch fast neu?
Plastik kann man kleben (Jo´s HG Glue Die Schweißnaht aus der Flasche by HG Power Glue | Profi-Kleber-Set für Kunststoff (Plastik) Metall Holz: Amazon.de: Baumarkt oder günstiger mit dem AGT von Pearl https://www.pearl.de/a-NX6195-3650.shtml
Servus Alex,
auf von mir ein herzliches Willkommen. Die Fragen zu Vollgas und Tankreichweite ist dir ja schon beantwortet worden. An sich ist die KLEine eine sehr ehrliche, pflegeleichte und liebenswerte Maschine. Dein Sohn wird daran sicher seine Freude haben und du wirst irgendwann total neidig auf ihn sein
Ansosnten wird dir/ihm hier im Forum bei allen Fragen genug Rückmeldung gegeben. Deshalb mörgen wir das Forum.
Sogar du als "Fremdfahrer" bist hier gerne gesehen
Grüße aus dem Süden der Republik
Klaus aus Martinsried
Kleinigkeiten hat es immer. Dafür ist sie ja auch nicht mehr die Neuste. Schaut aber trotzdem super aus
Mal ne kurze Frage im Fred für kurze Fredfragen.
Benutzt ihr eine Uhr an eurem Moped und wenn ja welche.
Ich meine jetzt nicht die Kombigeräte mit Voltmeter usw.
Ich hatte früher mal eine runde Analoguhr mit Lenkerhalterung von Tante Louise. War relativ schnell kaputt. Jetzt habe ich eine Im Koso-Tachoeinheit und im Voltmeter
Servus Helmut,
ein herzliches Willkommen aus dem süden der Republik. Schwarz ist klasse und wenn du sie aufpeppen willst war letztens erst ein Mitglied da, der eine rosa Sitzbank feilbietet Schwarz/Pink das hat definitiv was exotisches. Ihr Nordlichter seid ja so Weltoffen.
Jp hat schon recht, viele Nordlichter neu hier. Da ist die Anfahrt zum nächsten Forentreffen für uns Südländer schon weit.
Grüße aus Martinsried
Klaus
Mein Vorderreifen ist leider mal wieder fällig. Momentan fahre ich vorne und hinten Michelin, überlege aber ob ich auf Conti wechseln soll. Jedoch ist mein Hinterreifen erst 2000 km alt und daher überlege ich ob ich mir einen jetzt schon für vorne einen Conti kaufen und bis zum nächsten Hinterreifen gemischt fahren soll oder erst im nächsten Turnus (naja, das wären noch 1,5 Hinterreifen) komplett auf Conti wechsel.
Habt ihr Erfahrungen mit verschiedenen Fabrikaten auf den Achsen gesammelt?
Wenn du deine Sitzbank neu beziehen willst, nutze gleich die Gelegenheit und mache sie tourentauglich (insbes. breiter). Dein Po wird es dir danken. Das Original ist auf Touren eher für den SM Bereich
Herzlich willkommen lieber Holger,
9000 km ist mal eine Ansage. Da musst du sie ja fast noch einfahren. Ich wünsche dir hier viel Spaß im Forum. Bei Fragen einfach darauf losschreiben, es gibt auf fast alles hier eine Antwort.
Grüße aus dem Bundesland zwischen den Bergen
Klaus
PS: Bilder nicht vergessen! Sonst mahnt dich Bruno an
Servus Volker,
auch wenn du die KLE erst am Mittwoch holst freuen wir uns umso mehr, dass du es offensichtlich gar nicht mehr erwarten konntest dich schon vorher hier anzumelden. Daher lich willkommen. Schick trotzdem mal ein Bild vor deiner Restauration. Ist immer schön es mitzuerleben.
Grüße aus Martinsried
Klaus
Hallo John,
meine Antwort auf deine Fragen lasse ich glech mitverschieben. Bruno hat dir ja schon gesagt, dass die Kategorie nicht ideal gewählt war. Trotzdem anbei ein paar Antworten bzw. vielleicht Anregungen.
1. Ich habe die Maske einer KTM Duke verbaut. Anfangs waren Scheinwerfer von ShinYo verbaut und die Lichtausbeute einer Kerze war deutlich besser. Zwischenzeitlich sind Highsender LED Scheinwerfer verbaut, welche mit E-Pfüfzeichen richtig helle Freude verbreiten. Zu der Lichtausbeute bei den gängigen Enduromasken kann ich dir nichts sagen. Jedoch haben die meist Kunststoffgläser, welche mit der Originalbeleuchtung der KLE duchaus thermische Probleme bekommen könnten. Jo (Spike) hat sich aber bisher noch nie über die Lichtausbeute seiner Enduromaske beschwert. Vielleicht fährt er aber auch nie im Dunkeln
2. Die Seitenverkleidung habe ich mit einer Trennscheibe in einer Feinbohrmaschine (Dremel) im Bogen gekürzt. Anschließend mit einem Dremel bzw. Schleifpapier die Kanten abgerundet. Stöber mal im Internet und suche dort nach KLE-Umbauten und du wirst versiedene "Beschneidungen" finden. Von abgerundet bis geradlinig, von lang bis kurz ist alles dabei.
3. die Verkleidung hält mit den beiden Schrauben am Tank und der serienmößigen Halterung am Wasserkühler (der Standbolzen) bombenfest und flattert auch nicht im Fahrtwind.
4. Die Originalamaturen bauen recht groß. Ich schätze, dass du dir da mit einer geeigneten Maske schwer tun wirst. Nicht einmal bei der KTM Maske haben sie gut reingepasst. Daher habe ich anfangs auf analoge Rundinstrumente gewechselt. Diese sind zwischenzeitlich Digitalen Instrumenten von Koso gewichen. Anfangs war es der DB01-R, jetzt ist es RX1-N. Bin damit sehr zufrieden.
Grüße
Klaus
Sehr gut zum Befestigen eignen sich kleine Nägel. Nimm Vier Stück und klopfe sie im Abstand von ca 2,5 cm durch den Ring in den Tank. Hält bombenfest. Du musst nur darauf achten, dass sie Krafftstoffresistent sind, da an der Stelle dann langsam Benzin durchsickert