Beiträge von Darti

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn

Treffen: int. Jahrestreffen 2025 26. - 29.06. Int. KLE-Treffen 2025 i.V.

    Tja,die KLE wird halt von den meisten schlicht und einfach unterschätzt.
    Viele haben auch von Technik kein Schimmer und wenn man das alles was Du machst in der Werkstatt machen lassen würde.........bräuchtest ein Goldeselchen.


    Goldeselchen hab ich leider keines ;( dafür bin ich handwerklich nicht ganz unbegabt und allzuviel Technik ist an der KLE ja auch nicht dran, dann gibt es ja noch das Bücheli und das Twin500 Forum :D
    Wenn ich alles in der Werkstatt machen lassen müßte, wäre es billiger gewesen eine der letzten 2007'er zu Kaufen.  ;)

    Ich jedenfalls bereue es noch immer zutiefst das ich meine KLEine vor drei Jahren verkauft habe.
    Denn jetzt hätte ich auch Zeit gehabt für so ein "Winterprojekt!"


    Der Winter ist ja noch nicht rum ;) und irgendwo im Internet wartet bestimmt irgendwo ne KLEene auf dich  :d_lovers_1_1:


    Wieviel hast Du jetzt für Lotte wirklich bezahlt?


    Da ich nicht wußte ob der Preis OK war oder ich zuviel bezahlt hab und ich mir ein :patsch: :avatar70195: ersparen wollte, hab ich es extra nicht verraten ;)
    Aber da so lieb gefragt hast verrate ich es dir... 611,68 €, wenn ich so sehe was im Internet für gebrauchte KLE-Teile verlangt wird, würde ich sagen in Teilen zu moderaten Teilen verkauft, würde sie wahrscheinlich 800-1000€ bringen, also ich glaube der Preis war ganz in Ordnung.


    LG Bruno

    Hallo Walter,


    Danke dir :)


    Macht auch Spaß die alte Lotte wieder fit zu machen, sie ist mit Baujahr 91 eine der Ersten, wobei ich sagen muss das ich kein H-Kennzeichen anstrebe, da ich ja z.B. LED-Blinker ran machen will und noch etwas anderes Umbauen will (dazu später mehr) und das dem H dann wohl eher im Weg ist....
    Wiederbeleben macht definitiv mehr Spaß als "töten" man findet ja im Netz doch öfters mal ne KLE die in Teilen verkauft werden, mit Texten wie alles noch zu haben, außer Seitenverkleidung... wenn man alles noch verkaufen kann, dann kann der Zustand ja eigentlich nicht so schlecht gewesen sein... naja, diejenigen die Ersatzteile brauchen freut es.


    Stahlflexleitungen für Lotte liegen übrigens schon bereit  :D


    LG Bruno

    Der Scheinwerfer und das Windschild sind von einer Z1000 Bj.03´,z750 paßt auch,sind nämlich alle die gleichen( beides als Gebrauchtteil bekommen für 180€) Die Verkleidungsteile kosten 170€ zusammen (leider nur als Neuteil zu bekommen).


    Hallo Freunde des schönen Möps...


    ich muss mal diesen Uraltthread rausholen, Sorry.
    Der Scheinwerfer passt ja von der Z1000, was ist mit der Scheinwerfermaske? Passt die auch von der Z1000 oder muss es da die von der KLE sein :confused:


    LG Bruno

    Es ist vollbracht. Die vorderen Federbeine sind fertig :smoker:


    Danke für die Tipps hier aus dem Forum :thumbup:


    Der Simmerringtausch war wesentlich leichter und angenehmer als ich es mir vorgestellt habe. Von großem Vorteil war allerdings das Kawasaki Spezialwerkzeug zum Lösen der unteren Inbusschraube, ich weiß nicht was da als Schraubensicherung benutzt wurde, aber das Zeugs hat gehoben wie der Teufel persönlich... anziehen sollte man ja 65Nm... zum Lösen hab ich wahrscheinlich 65 kNm gebraucht, ich war mir nicht sicher ob zuerst die Schraube oder mein Inbusschlüssel aufgibt  :patsch:


    Altes Öl so gut es ging alles raus (Igitt, was für ne Plörre) und mit den frischen Simmerringen, auch hier ist ein Spezialeindrücker von Vorteil, wieder zusammen gebaut.


    Frisches Öl nach Gefühl gleichmäßig verteilt und mit LKV Höheneinsteller (praktisch was die Schrottkiste im Geschäft alles hergibt) schön nach Vorgabe eingestellt.


    Federn rein, Deckel drauf und der Bruno freut sich  :nummer1_1:

    Danke für die tollen Tipps :thumbup:

    Hier mal was zum lesen dazu....

    Sehr interessanter Artikel  :thumbup:


    Also der Plan ist ja die alten Schläuche gegen Stahlflex zu tauschen, vom dem her ist das System ja schon ziemlich leer.
    Vorne kommt zusätzlich ein SV650 Sattel zum Einsatz.
    Da ich jetzt nicht weiß was vorher im Einsatz war und eine 100%ige Entleerung von Behälter und Bremssattel wohl eher nur theoretisch möglich ist, werde ich wohl die DOT 5.1 nehmen.


    Nachdem was ich alles gelesen habe, habe ich vor alles montieren und dann von unten (Bremssattelentlüftung) das System mit einer Spritze und Schlauch zu befüllen.


    Lieben Dank für euere Tipps und einen schönen heiligen Abend.
    Bruno

    Hallo Freunde,


    eigentlich wollte ich gerade im Forum suchen ob ich DOT4 oder DOT5 Bremsflüssigkeit brauche und bin über einen Thread gestolpert in der aus auch um die Füllhöhe der Gabeln ging.


    Im Bücheli steht ja leider nichts drin, ich hab hier was mit 177mm +-2mm gefunden, im oben genannten Thread stand erst 156mm und in einer Antwort 194mm jeweils +-2mm


    Also Fakt ist: ein paar Mal pumpen, voll eingefedert und von Oberkante Gleitrohr gemessen.


    Einstellhilfe mit Röhrchen, Anschlag und Spritze hab ich mir selber gebastelt, aber beim LKV bin ich jetzt planlos ;(


    LG und Danke
    Bruno

    Hallo Freude des schönen Möps.

    Ich hab ja vor die ollen Gummileitungen gegen Stahlflex zu tauschen , jetzt habe ich heute gesehen das diese Gummitülle die von der Bremsleitung über die Hohlschraube geht spröde und eingerissen ist.  :maul:


    Jetzt meine Frage: wie heißt das Teil richtig? und hat mir jemand evtl. eine Bezugsquelle?


    Boardsuche und Tante Gockel hat mir leider nicht geholfen.


    Liebe Grüße und vielen Dank im voraus


    Bruno

    Wieder mal ein bisschen gebastelt.


    Nachdem Heute das Wetter temperaturmäßig recht angenehm war, hat ich meine Lotte heute ihrer vorderen Beine beraubt.
    Die komisch bunten Faltenbälge werden gegen hübsche schwarze eingetauscht, Wirth Federn verbaut und da in dem Set außer Federn und Gabelöl auch noch Simmerringe dabei waren kommen die natürlich auch gleich rein :D


    So ganz ohne Ballast läßt sie der Rest vom Lenker schön leicht hin und her bewegen, vom dem her geh ich mal davon aus das die Lager noch in Ordnung sind, oder was meint ihr?


    Edit:
    Jetzt wo ich das Bild sehe fällt mir wieder eine Frage ein: welche Farbe hat den der Motor? Dieses komische Antrazith-Grün, da könnte ich ein paar Stellen ausbessern....
    Schwarz ist es ja nicht, ganz schwarz wäre ja schon schön, aber da ist es wohl besser den Motor zu Lacken ausbauen....  ;(

    Lottes Weihnachtsgeschenke sind eingetroffen :D


    Orthopädische Stützstümpfe und Schienbeinschoner


    man könnte auch progressive Wirthfedern und Faltenbälge sagen, aber das wäre ja nicht sehr Ladylike ;)


    Eigentlich wollte ich ja die supertollen, einmaligen und optisch berauschenden Neoprendinger, aber ich muss mich bei der Bestellung wohl irgendwie verklickt haben :whistling:


    Ansonsten nicht viel Neues, im Keller Platz schaffen und die Anbauteile schön Schleifen...

    ....das Licht über Relais anzusteuern und den Strom direkt von der Batterie
    zu saugen, möglichst mit einer 2,5 Quadrat Leitung....Teile kosten keine 20.- €...

    Hört sich sehr interessant an, hast du zufällig (schön wäre mit Bildern) ein Anleitung für Dummies? :whistling:

    LG Bruno