Ein HERZLICH WILLKOMMEN! hier im Forum.
Sag mal wohnt in Echzell nicht ein Frank, der auch eine GPZ 900 fährt?
Ich habe übrigens auch eine.
Gruß Micha
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
Ein HERZLICH WILLKOMMEN! hier im Forum.
Sag mal wohnt in Echzell nicht ein Frank, der auch eine GPZ 900 fährt?
Ich habe übrigens auch eine.
Gruß Micha
Vergaserspezialist bin ich nicht unbedingt, aber bisher habe ich jeden Vergaser wieder zum Laufen gebracht. Auch weiß ich wie Vergaser funktionieren und was welches Bauteil beeinflusst.
Also wenn die Maschine erst 6.000 km gelaufen hat, warum sollen da größere Hauptdüsen drin sein. Das halte ich für unearscheinlic. Wie sieht es mit dem Schwimmerstand aus, ist der eventuell zu hoch? Wie sehen die Ventilsitze der Schwimmernadelventile aus? Wie ist das Laufverhalten ansonsten? Ist der Luftfilter verschmutzt?
Gruß Micha
Mara und ne Freundin von ihr will wohl auch mit.
Gruß Micha
Also ehrlich gesagt, wenn ich die Ölwanne umbauen und mir noch einen anderen Endtopf kaufen muss, keinen Hauptständer mehr anbauen kann, dann überwiegen die Nachteile. Auch ist mir nach Leistungsdiagramm der Leistungsgewinn die Sache nicht wert. Ich finde meine KLE läuft gut und wenn mir das nicht mehr reicht, oder wenn der Motor mal zerlegt werden muss, dann wüsste ich was ich noch machen könnte. Ich hab ja gerade letztes Jahr einen GPZ-Motor modifiziert und der geht recht ordentlich.
Außerdem hab ich ja noch die GPZ 900 mit überarbeitetem Motor und die hat Leistung in allen Lebenslagen. Übrigens die Durchschnittsgeschwindigkeit auf kurvigen Landstraßen ist nach Fahrradtacho bei 900er und KLE ungefähr gleich und liegt meist zwischen 67-69 km/h.
Gruß Micha
Ich werde am Freitag auch am Harz vorbei oder durch cruisen, denn es ist
Stress-Press-Wintertreffen am Seeburger See auf dem Campingplatz.
Wie es aussieht werden wir mit 2 KLEs unterwegs sein.
Gruß Micha
Sehe ich auch so.
Die KLE hat aber schon einen Ölabscheider, so das höchstens leicht ölige Dämpfe entweichen.
Weniger Drehmoment ist nicht so gut, dann kann sich die Mutter lösen.
Ist gerade jemanden im 900R Forum passiert, die hat einen identischen Ventiltrieb.
Da hat es dann sogar noch die Einstellschraube und die Ventilkeile rausgeschüttelt.
Das glaube ich nicht, das kann nur zu einem verölten Motor führen.
Mit einem Drehmomentschlüssel wird das zur echten Aufgabe, jedenfalls wenn man sie so genau einstellen möchte, wie ich es immer mache.
Auch wird ein Drehmomentschlüssel, wenn er nicht gerade neu ist, bei dem geringen Wert nicht unbedingt richtig anzeigen. Alle schwören auf Drehmomentschlüssel aber ich habe noch von Niemandem gehört, der den Schlüssel mal zum Kalibrieren gegeben hat. Ich war mal in der Fahrzeuginstandsetzung bei der Bundeswehr, da wurden die Drehmomentschlüssel jedes Jahr kalibriert, nur mal so zur Info.
Gruß Micha
Es gibt auch wirklich schöneres als in der Zulassungsstelle zu warten.
Da lernt man die breite Masse kennen und mind. die Hälfte der deutschen
Bevölkerung haben ihre Wurzeln in weit entfernten Ländern. Auch die
Sachbearbeiterinnen entsprechen in der Regel nicht dem Ideal weshalb
sich ein Besuch lohnen könnte. Hinfahren und kostbare Freizeit opfern
muss man auch noch. Alles richtig gemacht.
Gruß Micha
vielleicht hat auch dein Bauch zu sehr auf den Tank gedrückt und den Sprit herausgepresst
Ihr kennt euch bestimmt persönlich und bestimmt ist Corona dran Schuld.
Hast Du eine 2. Batterie?
Vielleicht bricht die ja beim Starten zusammen und es bleibt kein Strom für die Zündung über. Das würde ich erst mal ausprobieren. Dann kann ich nur wiederholt ein Voltmeter empfehlen, damit man Ladeprobleme frühzeitig erkennt.
Das Überlaufen der Vergaser halte ich für unwahrscheinlich. Eher wird es der Überlauf sein, das hatte ich schon häufig im Sommer. Der Sprit kommt gut gekühlt aus der Erde und erwärmt sich ruckzuck, wenn man dann randvoll getankt hat kann es schon mal überlaufen. Passiert mir mit der 900er regelmäßig auf Touren, erst mal Tanken und dann Pause machen. Wenn ich gefühlt einen halben Liter weniger Tanke ist´s ok.
Gruß Micha
Auf dem Weg nach Hause, bist Du in eins gefahren, oder hast Du sie mal aus gemacht?
Gruß Micha
Ehrlich gesagt als Notreparatur unterwegs würde ich auch irgendwas probieren, aber für die nächsten Jahre würde ich mir die original Dichtscheiben besorgen. So teuer werden die schon nicht sein. Eventuell kann man auch andere Kunststoffscheiben probieren, da die aus zähem Kunststoff (z.B. Polyamid, Polyäthylen o.ä.) sind, könnte ich mir vorstellen, das die auch benzinfest sind. Versuch macht kluch.
Gruß Micha
In der Stadt Hannover gibt/ gab es 4 Wochen Wartezeit und mit einem Zulassungsservice war die Maschine am nächsten Mittag zugelassen.
Das mit der Wartezeit hat System, weil jeder 2. nicht alle Unterlagen dabei hat und dann müssen die für gleiches Geld 2x arbeiten. So wird alles auf den Zulassungsservice abgewälzt und der kommt mit allen Dokumenten und Unterschriften. Die kosten sind natürlich höher, aber komplett mit Kennzeichen um 75€, keine Wartezeit, keine Freizeit opfern und keinen Ärger.
Gruß Micha
Das Gepäcksystem habe ich unter anderem auch, wir nutzen es für die GPZ 500, da kein Gepäckträger.
Funktioniert gut, etwas fummelige Montage, beim nächsten Mal hat man es leider wieder vergessen,
aber ok. Wasserdicht sind sie nicht, aber wenn man zuerst eine Mülltüte in die Taschen steckt und darein
die Klamotten und dann die Tüte oben zusammen rollt, dann sind sie auch dicht.
Gruß Micha
Pah echte Männer nehmen Ballistol, das hat eine Note von Schweißfuß.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH 1
Kannst ja mal rum kommen und vorführen, oder eben bis Freitag.
Gruß Micha
Bei mir ist der Kniewinkel mit aufgepolsterter Bank fast rechtwinklig.
Die Bank ist das A und O, die ist original unfahrbar.
Fahrt mal eine aufgepolsterte Bank, das ist eine völlig andere Maschine.