Beiträge von c-de-ville
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG
Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)
-
-
-
Auch von mir ein
HERZLICH WILLKOMMEN !
und viel Spaß am/ im Forum und Hilfe gibts hier immer.
@Bruno, Du wirst langsam Tüddelig.
Gruß Micha
-
Ich würde lieber zu Ballistol raten, weil es einfach schmiert und Kontaktprobleme löst.
WD40 schmiert weniger, und nicht langfristig. Es ist zwar als Kontaktspray entwickelt, aber eher in Form von wasserverdrängend.
Gruß Micha
-
Das ist für Ölbadkupplung völlig normal - mach dir keine Sorgen.
Ist so wie Maddin beschrieben hat.
Gruß Micha
-
Also Blei-Säure würde ich seit mehreren schlechten Erfahrungen in der kürzeren Vergangenheit nicht mehr nehmen.
Gute Erfahrungen habe ich mit Yuasa Gel-Batterien gemacht, die halten deutlich über 5 Jahre und haben immer gute Leistung. Seit letztem Jahr habe ich in 2 Fahrzeugen auch AGM-Batterien von Langzeit verbaut, machen bis jetzt einen guten und sehr kräftigen Eindruck, sind aber leider noch keine 2 Jahre alt, kosten aber so viel wie Blei-Säure, aber die Kontrolle der Batteriesäure entfällt. Einfach mal in der Bucht nach suchen.
Gruß Micha
-
Es reicht doch ein dünner Film und stetige Kontrolle, oder Du nimmst Fluid Film BN, das läuft noch nicht mal wenn man es mit dem Fön richtig warm macht.
-
Heutzutage mit Fluid Film A untenrum und weiter oben mit S100.
Im hinteren Bereich hilft der Scottoiler.
Früher als ich noch richtig im Winter bei Sauwetter gefahren bin hab
ich Motoröl mit Diesel oder Heizöl etwas verdünnt und mit der Pistole
alles eingejaucht und das auch nach einer Zeit wiederholt.
Gruß Micha
-
Vor dem Winter die Mopeds ordentlich konservieren, dann passiert nicht so viel durch Salz.
So habe ich das früher schon gemacht und gute Ergebnisse erzielt, heute gibt es bessere
Korrosionsschutzmittel.
Außerdem wird hier doch recht wenig Salz gestreut.
Gruß Micha
-
Was führte zu der Erkenntnis im Winter nicht mehr zu fahren?
Und der Husky ist dann für die Motten? Ich mache mir Sorgen.
Gruß Micha
-
Einfetten und zusammenbauen - fertig.
Darum heißen sie ja Dichtungen, weil sie dichten.
Gruß Micha
-
Nachtrag zum Ölverbrauch nach Sichtung der Unterlagen, ja ich schreibe mir sowas auf.
Denn wie man oben lesen kann hatte ich es doch etwas anders im Sinn.
GPZ von meiner Frau:
- ab Kauf bei 38.000 km - Ölverbrauch schon über 0,5 L (10W40)
- ab 50.000 km Ölverbrauch 0,25 L nach Wechsel auf 20W50
- bei 54.000 km Vollgasfahrt Autobahn Ölverbrauch 1,22 L
- ab 54.000 km Ölverbrauch schwankend 0,3 - 0,5 L
- 59.000 km Motor nach Totalschaden komplett überholt
GPZ von meiner Tochter:
- ab Kauf bei 41.000 km Ölverbrauch 0.35 L (10W40)
- ab 44.000 km Ölverbrauch 0,1 - 0,3 L (20W50) einmal 0,5 L 10W40 nachgefüllt Ölverbrauch 0,4 L
- bis zum Ende bei 61.115 km Ölverbrauch 0,15 - 0,3 L
KLE - meine:
- ab Kauf bei 55.000 km Ölverbrauch 0.1 L (20W50)
- 68.000 km letztes Mal Öl aufgefüllt Ölverbrauch 0.46 L - mal weiter beobachten ob´s ein Ausreißer war
KLE von meiner Tochter:
- ab Kauf und Ölwechsel bei 29.000 km (wenn's stimmt) bis aktuell 36.000 km kein Öl nachgefüllt (20W50)
Ich gebe bei jedem Ölwechsel auch immer 100 ml LM Ölverlust-Stop dazu, weil ich damit gute Erfahrungen,
was undichte Motoren angeht, gemacht habe. Das hilft nicht nur, sondern beugt auch vor.
Gruß Micha
-
Hallo Klaus,
wir haben hier ja 4 Zweizylinder im Bestand, davon 3 mit fast identischer Laufleistung. Für die 2 GPZetten habe ich auch erst 10W40 genommen, aber sie brauchten auch um 0,5 L + Öl und ich habe auf 20W50 umgestellt, da wurde der Verbrauch besser.
Die KLEs die erst später dazu kamen habe ich gleich mit 20W50 gefahren.
Meine KLE hat 68.000 km gelaufen, die meiner Tochter, nach Tacho, 39.000 km, wobei ich das kaum glauben kann, aber beide Maschinen verbrauchen deutlich unter 0,5 L/ 1.000 km, eher um 0,2L.
Meine Vermutung geht dahin, das die GPZetten, die meist mit höheren Drehzahlen gefahren werden auch zu höherem Ölverbrauch neigen. Wenn Du nun mit der KLE auch häufig mit höheren Drehzahlen unterwegs bist, dann könnte der höhere Verbrauch schon daher kommen. Probier mal 20W50.
Die GPZ mit dem höheren Ölverbrauch geht wohl auf mein Konto, damit war ich mal verdammt fix über längere Zeit auf der Bahn unterwegs. So 2 Jahre hat der Motor wohl noch gemacht, aber inzwischen ist er gestorben und wieder neu aufgebaut. Am Tod waren aber noch andere Ausfälle beteiligt, sozusagen multiples Organversagen.
Die GPZ meiner Tochter ist leider letztens durch Unfall mit Totalschaden ausgefallen, ich hätte den geringeren Ölverbrauch durch 20W50 gern noch länger beobachtet. Vielleicht kommt er ja noch mal zum Einsatz.
Übrigens dämpft das 20W50er Öl auch Motorgeräusche, ich finde die Motoren werden damit laufruhiger.
Soweit meine Beobachtungen
Gruß Micha
-
-
-
-
-
-
Da wird nix geöffnet, das Zündschloss besteht aus 2 Teilen, das Lenkschloss, das Teil wo man den Schlüssel reinsteckt und den Schalter, der mit 1 oder 2 Kreuzschlitzschrauben unter das Zündschloss geschraubt ist. Den Schalter kannst Du ausgebaut auch mit einem Schraubendreher bewegen. Man kann den Schalter auch öffnen, aber Vorsicht da sind Kleinteile wie Kontaktbleche und Federn drin. Alle Schalter die ich geöffnet habe, sahen noch nahezu neuwertig aus.
Gruß Micha
-
Ich würde sagen die Regler kommen eh alle aus der gleichen Fabrik und aus China kommt schon seit längerem kein Schrott mehr.
Ich habe hier 2 neue Regler liegen, einer aus China direkt für 17€ und einer von einem Ersatzteilhändler, bei dem ich schon mehreres gekauft habe für‘s doppelte. Sind incl. Karton exakt gleich. Hab ich aber noch nicht getestet, da noch kein Bedarf. Sehen jedenfalls si aus wie die original Regler.
Gruß Micha