Beiträge von c-de-ville

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Treffen: nat. Jahrestreffen 2025 03. - 05.10. Nat. Twin-Treffen 2025 (Werlte)

    Es gibt ein Zwischenergebnis.

    Linker Zylinder läuft mit, jedenfalls sagt das die Zündlichtpistole, er wird auch warm, aber nicht so wie der rechte. Das Laserthermometer misst was es will, vielleicht ist auch nur die Batterie leer.
    Ich habe noch mal synchronisiert, da war was verstellt obwohl ich das die Tage schon gemacht hatte.
    Kompression ist jetzt 15,5/ 15,5, also wenigstens schon mal gleich.

    Ich werde mal die Vergaser zerlegen, da war ich ja auch noch nicht bei, außerdem tropfen die wenn die Maschine etwas länger gestanden hat und ich nicht zwischendrin mal auf PRI gestellt hatte.

    Doch, er läuft ganz sauber auf dem rechten Zylinder. Der linke Auspuff wird nicht warm und wenn ich den rechten Kerzenstecker abziehe geht sie sofort aus.
    Wasser kann auch nicht sein, da sie bestimmt 7 Wochen in der Werkstatt stand. Davor und danach, 50 km, lief sie.

    Ich werde gleich mal weiter machen, muß doch zu finden sein der Fehler.

    Ob der Kompressionsdruckprüfer nun genau anzeigt kann ich nicht sagen und es ist eigentlich auch egal. Die Zylinder sollten nicht mehr als 2,5 bar Unterschied haben und nicht deutlich unter 10 bar.

    Der Luftfilter ist ein K&N und der ist sauber, hat ja einen Reinigungsintervall von 80.000 km, aber ich habe ihn trotzdem kontrolliert.

    Die Kerzen sind mal trocken, mal feucht, aber nicht nass.

    Habe ich beides geprüft, lief ja komischerweise bis zum Abstellen unauffällig.

    Kompression ist bei 15,5 und 16,0, also auch gleichmäßig. Schwimmerkammer ist voll, damit sollte der Motor doch wenigstens mal furzen. Aber wenn er gar nicht läuft, dann ist entweder kein Strom da, oder kein Sprit. Das macht mich ja so ratlos.

    Moin Leute,

    ich muss mal das Schwarmwissen bemühen, da ich eigentlich schon alle Möglichkeiten ausgeschöpft habe und im Moment etwas auf dem Schlauch stehe.

    Mal der Reihe nach:

    ich habe die KLE einige Wochen nicht gefahren und nun hat sie keine Lust mehr, sprich sie springt an, geht aus und ist nicht wiederzubeleben.

    Ok, mache ich mal eine Inspektion, die Ventile hatte ich ja noch nicht kontrolliert, da sie bis jetzt hervorragend lief. Das Ventilspiel war noch in der Toleranz und ich brauchte nur min. korrigieren. Die Kerzen habe ich auch gewechselt und schon lief sie wieder, das war Sonntag. Heute, Freitag, wollte ich wieder fahren und das gleiche Spiel, springt an , geht aus und Ende im Gelände. Ok nehme ich die 900er.

    Heute Abend habe ich mich mal intensiver mit der KLE beschäftigt und irgendwann lief sie auch wieder, aber es kam mir komisch vor. Mit der 2in1-Anlage hört man das einfach nicht so gut, wie bei der GPZ 500 mit 2 Endtöpfen. Kurzum sie lief nur auf einem Zylinder, das habe ich mit dem Lasertermometer festgestellt. Dann ging die Schrauberei los, ok das der Tank nicht mal so schnell abzubauen ist wußte ich, aber mit den H&B Sturzbügeln ist das ja noch ne Spur schlimmer.

    Ich hab dann 4 Kerzen, 3 Kerzenstecker, 2 Zündspulen mit Zündkabel und 2 CDIs probiert, aber der linke Zylinder ist nicht zur Mitarbeit zu bewegen. Wenn ich die Kerze gegen Masse halte funkt sie recht ordentlich, ok unter Druck kann der Funke zusammenbrechen, aber bei 4 neuen Kerzen ist das eher unwahrscheinlich.

    Hab auch schon an den Vergaser gedacht, aber das der gar nicht funktioniert, weder im Leerlauf noch im Volllastbereich erscheint mir auch unlogisch, noch dazu von jetzt auf gleich.

    Hat zufällig noch einer noch ne Idee, hab ich was übersehen, bin im Moment etwas ratlos. :wacko1:

    Gruß Micha

    Die Schläuche sind wirklich schlechter geworden, früher haben die so gut wie keine Luft verloren und heute muss man andauernd kontrollieren. Ich habe einen NSU auf Schlauchreifen stehen, da brauche ich nur alle paar Jahre Luft aufpumpen.

    Zu den Maxxis, sind die auch bei Regen zu empfehlen und bei extremer Kurvenfahrt?

    Was kosten die? Ich kenne die nur als Rollerreifen.

    Die Metzeler halten bei mir über 8.000, dann ist er aber auch fast glatt.

    Gruß Micha

    Ich habe verstanden was Du meinst und es interessiert mich auch, denn ich fahre außer in der KLE, auch in allen Mopeds vorgespannte Federn. Bei der KLE-Gabel war ich noch nicht bei, muss ich aber irgendwann auch mal, da der Vorbesitzer die Maschine 15 Jahre nur gefahren hat. Aber noch ist die Gabel nicht sonderlich auffällig. Ich warte meist bis Gabeldichtringe undicht sind, dann muss ich.

    Wenn die Koso nicht verbessert sind gehen die nicht, die schalten ab bei 12,? V. Wenn Du an der Ampel stehst kannst Du die jedes Mal wieder an machen. Ich hab sie zurückgegeben. Daytona oder Oxford dran und es funktioniert.

    @Jürgen - wenn man Stress-Press nicht kennt ist das natürlich eine Bildungslücke, erst recht als Gespann- und Winterfahrer. Ein Wolfgang Frank aus Remscheid bekennender Guzzigespannfahrer und Urstresser kommt/ kam aus Remscheid, er dürfte inzwischen aber locker um 75 sein.

    Also Stress-Press ist eine Untergrundzeitung von Motorradfahrern für Motorradfahrer, jeder Leser ist quasi auch Redakteur und kann sich über das Motorradfahren im Allgemeinen auslassen. Sie wurde 1976 gegründet und lebt immer noch, früher in der Qualität einer Schülerzeitung und heutzutage sogar in bunt, aber immer noch in DIN A5 und 64 Seiten dick und sie erscheint 4x im Jahr. Wenn denn genug Artikel da sind, aberdie letzten 45 Jahre hats geklappt. Ach ja und 2 Treffen gibt es auch im Jahr, im März das Wintertreffen (früher hieß es Gespanntreffen) und das Sommertreffen am WE um den 3. Oktober. Die Treffen sind irgendwo in Deutschland ob in Glücksburg, Burghausen, Seifen oder im Saarland und manchmal auch 2x am gleichen Ort. Stresser gibt es in ganz Deutschland, aber auch in Schweden, wo sogar nächstes Jahr ein Treffen stattfindet.

    Im Winter war ich ebenfalls schon immer unterwegs und könnte deshalb auch das Ein oder Andere zu dem Fred beitragen.

    Gruß Micha

    Moin Jürgen und herzlich willkommen hier im Forum.

    Schöne Mopeds hast Du da. In Wolfenbüttel, da wo der Jägermeister her kommt, gibts ein sehr ähnliches Gespann, sieht aber nach einigen Wintern schon benutzter aus. Hab den Kollegen mal auf einem Wintertreffen getroffen.

    Das andere hier genannte, etwas runter gerockte, hatte mich auch interessiert, aber ich habe zu lange überlegt.

    Ich kenne sehr viele Gespannfahrer mit sehr unterschiedlichen Gespannen.

    Hast Du schon mal etwas von Stress-Press-International gehört, da tummeln sich viele Gespannfahrer.

    Gruß Micha, der noch nie ein Gespann besessen hat

    Oben auf die Federn 2 Hülsen/ Rohrabschnitte drauf legen und dann die Kappen drauf.

    Bei den GPZetten 500/900er hab ich die 20mm lang gemacht. Bei der KLE eventuell länger.

    Übrigens, das die Gabel Druck aufbaut ist normal, einfach ab und an ablassen.

    Und wenn Du die Gabelfedern mit Hülsen vorspannst und das Originalbein auch vorspannst?

    Ich fahre zwar nur ab und an mal ne Schotterstrecke und durch den Wald, dafür aber auch hin und wieder zu zweit, wo dann die Zuladung voll ausgelastet ist und ich finde es geht. Heck habe ich hoch gelegt. In der Gabel kann man auch mit dem Öl experimentieren, dickeres oder dünneres Öl und event. etwas mehr. Ich hab sogar ein Wilbers Federbein liegen, aber noch keine Zeit gehabt es einzubauen, tat auch noch nicht unbedingt Not.

    Gruß Micha